Pressekit: Reise der Bilder
Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel, Einlagerungen und Bergungen in der NS-Zeit im Salzkammergut
20.03. – 08.09.2024
Das Salzkammergut war während des 2. Weltkriegs wie keine andere Region in Österreich Umschlagplatz und Rettungsort von bedeutenden Kunstwerken der europäischen Kunstgeschichte.
Adolf Hitler ließ für sein geplantes Linzer „Führermuseum“ Kunstwerke im Salzbergwerk Aussee einlagern. Bedeutende österreichische Museen nutzen ebenfalls interimistisch Stollen, Kirchen oder Gaststätten in St. Agatha, Bad Aussee, Altaussee und in Bad Ischl/Lauffen als temporäre Lager- und Schutzorte.
Die Ausstellung begibt sich exemplarisch auf die Suche nach Bildern, die im 2. Weltkrieg im Salzkammergut gesammelt, eingelagert, geraubt, arisiert, zwangsverkauft, verschoben, verkauft oder gerettet wurden. Die Wege der Kunstwerke in die ganze Welt stellen die Fortsetzung der „Reise“ dar. In der Ausstellung sind Meisterwerke von u.a. Arnold Böcklin, Lovis Corinth, Francisco de Goya y Lucientes, Francesco Guardi, Oskar Kokoschka, Franz von Lenbach, Hans Makart, Edvard Munch, Moritz von Schwind, Max Pechstein, Giovanni Battista Tiepolo, Tiziano Vecellio und Ferdinand Georg Waldmüller zu sehen.
Die zeitgenössische Installation „Ruinenwert“ (2019) der deutschen Künstlerin Henrike Naumann erweitert dabei die vom Künstler*innen- und Architekt*innen-Duo Nicole Six und Paul Petritsch inszenierte Ausstellungsarchitektur.
Die Ausstellung „Reise der Bilder“ fungiert als wichtiges länderübergreifendes Projekt mit den Schwerpunkten Österreich (Linz / Salzkammergut) – Italien – Deutschland – Niederlande – Frankreich.
Ort: Lentos Kunstmuseum Linz
Kurator*innen: Elisabeth Nowak-Thaller (Projektleitung, Vize-Direktorin Lentos), Birgit Schwarz (Expertin NS-Kunstpolitik, Gastkuratorin)
Lentos & Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 – Linz, Lauffen, Bad Aussee
Das Lentos Kunstmuseum Linz ist unter dem Projekttitel „Reise der Bilder“ mit insgesamt drei Ausstellungen an der Kulturhauptstadt 2024 im Rahmen der Programmlinie „Macht und Tradition“ beteiligt. Die Ausstellung Reise der Bilder. Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel, Einlagerungen und Bergungen in der NS-Zeit im Salzkammergut im Linzer Lentos stellt das „Flagship-Event“ der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz dar und lädt alle Gäste bei An- oder Abreise, oder auch zwischendurch, auf einen Besuch von Linz ein. Zusätzlich wird das Lentos in Kooperation mit dem Kammerhofmuseum in Bad Aussee mit der Ausstellung Wolfgang Gurlitt. Kunsthändler und Profiteur in Bad Aussee und im revitalisierten ehemaligen Marktrichterhaus in Lauffen mit der Ausstellung Das Leben der Dinge. Geraubt – verschleppt – gerettet im Salzkammergut präsent sein.
Mehr zu Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 (Pressebereich)
Bilder

Lentos Kunstmuseum Linz
Foto: maschekS.

Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Stadt Köln. Dieses Objekt stammt aus ehemaligem Reichsvermögen. Zur Herkunftsermittlung siehe www.kunstverwaltung.bund.de

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Foto: Belvedere, Wien

Foto: Museum Folkwang Essen – ARTOTHEK
Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland an das Museum Folkwang, Essen. Dieses Objekt stammt aus ehemaligem Reichsvermögen. Zur Herkunftsermittlung siehe www.kunstverwaltung.bund.de

OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich, Sammlung: Kunst-und Kulturgeschichte bis 1918

Foto: Johannes Stoll/ Belvedere, Wien

Foto: Mareike Tocha

Foto: Archiv der Stadt Linz

Bundesdenkmalamt Archiv, Foto: Eva Kraft

Bundesdenkmalamt, Aufn. Eva Kraft

Bundesdenkmalamt, Aufn. Eva Kraft
Texte
Presseunterlage: Projekt „Reise der Bilder“
Kontakt
Clarissa Ujvari, BA, BA
Presse & Web
clarissa.ujvari@lentos.at
+43 732 7070 3603
+43 650 4849706