Skip to content

The Unfamiliar
On an artistic approach to diversity

to
  • Laurien Bachmann, Various Home - Panorama, 2019
  • Nilbar Güres, The front balcony, aus der SerieÇirçir
  • G 6801 Neshat beschnitten
  • Jörg Auzinger, Destinesia IV, 2019
  • Angel Marcos, Alrededor del Sueño 18, New York, 2001

It is said that our lives are a reflection of others. What is alien often appears threatening to us. How can we manage to embrace different perceptions of the world without revealing our very own identity? Even today, the exclusion of those who are different – or quite simply of other individuals – can frequently be traced back to the gender divide, sexual identity, or the external characteristics of people of diverse origins. In the process, cultural constructs often have a lingering effect, trapping these others” in rigid perceptions of their individual roles.


The works selected from the photo collection of the Museums of the City of Linz and from private collections on the wide-ranging topic of foreigners” forge far-reaching dialogues. With the aid of the works selected, we are attempting to build bridges to bygone times and distant cultures and to raise awareness of common stereotypes associated with the abasement and exclusion of social groups. In doing so, concepts such as Othering, Orientalism, Colonialism, Marginalisation and Classism surface.


The exhibition features works by Özlem Altin, Joerg Auzinger, Laurien Bachmann, Alfredo Barsuglia, Renate Billensteiner, Elisabeth Czihak, Canan Dagdelen, Ricarda Denzer, Eva & Adele, Bernhard Fuchs, Nilbar Güreş, Tatiana Lecomte, Erich Lessing, Hans Kupelwieser, Inge Morath, Shirin Neshat, Elisabeth Peterlik, Otto Saxinger and Lisa Spalt, Klaus Peter Scheuringer, Ingeborg Strobl, Engin Uzunkaya and Marko Zink and others.

Curator: Brigitte Reutner-Doneus

Date Title Time
Thu 05.10Eröffnung: Haus-Rucker-Co“ & Fremde“

Mit ihren Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und Architektur zählt die Gruppe Haus-Rucker-Co (1967−1992) zu einer der wichtigsten Positionen in der österreichischen Nachkriegs-Avantgarde. Fremde“ präsentiert Werke aus der Fotosammlung: von frühen Expeditionen in ferne Länder über MAGNUM-Fotoreportagen der 1950er-Jahre bis zu zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen Heimat“ und Migration“ sowie der Identitäts- und Geschlechterkonstruktion.

7:00 pm–9:00 pm
Sat 07.10Lange Nacht der Museen: Dialog, Diversität und Solidarität

Kurzfilme und Gespräch mit der Leiterin des internationalen Kurzfilmfestivals Linz, Parisa Ghasemi, in der Ausstellung Fremde. Fotografien über den Zugang zum Anderen“.

9:00 pm–10:00 pm
Sun 08.10Öffentliche Führung durch Fremde“

Jeden 2. Sonntag im Monat. Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

3:00 pm–4:00 pm
Thu 12.10Identität verspielen: Reflexions- und Diskussionsrunde zu Fremde”

In Zusammenarbeit mit der LV von Angela Koch und Amalia Barboza. Wir untersuchen unsere Vorstellungen von Identität“ und Kultur“ und bringen uns – mittels kreativ-kritschem Input geladener Gäste – auf neue Gedanken. Am Schluss stellen wir Denkbotschaften“ für andere Besucher*innen her. Als Höhepunkt der Serie findet beim letzten Termin eine Lecture Performance der Studierenden statt. Die Termine können einzeln oder als Serie besucht werden. Nur Museumseintritt. Alle Termine: Do 12.10., Do 23.11., Do 30.11., Do 14.12. je 18.00 – 19.30

6:00 pm–7:30 pm
Thu 19.10Expert*innengespräch zu Fremde”

Die Kuratorin der Ausstellung Brigitte Reutner-Doneus im Gespräch mit dem Fotokünstler Otto Saxinger. Kosten: € 4 zzgl. Eintritt

6:30 pm–7:30 pm
Fri 20.10Planet Linz Days: Expertinnenführung Fremde”

In Kooperation mit Planet Linz Days. Dr​.in Brigitte Reutner-Doneus (Leitung Sammlung Grafik und Fotografie) führt Sie durch die neue Ausstellung. Präsentiert ist Fotokunst aus der Fotosammlung der Museen der Stadt Linz: von frühen Expeditionen in ferne Länder über MAGNUM-Fotoreportagen der 1950er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen Migration“ und Heimat“ sowie der Identitäts- und Geschlechterkonstruktion. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Führung+Eintritt frei. Verbindliche Anmeldung bis spätestens einem Tag vor der Veranstaltung unter +43 732 7070 3614 oder kassa@​lentos.​at. Weitere Informationen unter www​.linztourismus​.at/days

1:30 pm–2:30 pm
Sat 11.11Führung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) durch die Ausstellung Fremde”

Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS). Dauer 1 Stunde. Frei für Personen mit Hörbeeinträchtigung. Keine Anmeldung erforderlich.

4:00 pm–5:00 pm
Sun 12.11Öffentliche Führung durch Fremde“

Jeden 2. Sonntag im Monat. Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

3:00 pm–4:00 pm
Sun 10.12Öffentliche Führung durch Fremde“

Jeden 2. Sonntag im Monat. Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

3:00 pm–4:00 pm
Show all events

This website uses cookies. Learn more