Fremde
Über den künstlerischen Zugang zum Anderen
Es heißt, wir leben im Spiegel des Anderen. Fremdes erscheint uns häufig bedrohlich. Wie können wir es schaffen, uns anderen Weltbildern zu öffnen, ohne dabei die eigene Identität preiszugeben? Die Ausgrenzung des Anderen – oder schlichtweg anderer Personen – lässt sich auch heute noch auf Geschlechterdifferenz, sexuelle Identität oder die äußeren Merkmale von Menschen verschiedener Abstammung zurückführen. Dabei wirken oft kulturelle Konstrukte nach, die diese „Anderen“ in starren Rollenbildern fixieren.
Die zum breit gefächerten Topos „Fremde“ ausgewählten Werke aus der Fotosammlung der Museen der Stadt Linz sowie aus Privatbesitz spannen raumgreifende Dialoge. Wir versuchen anhand der ausgewählten Werke Brücken in vergangene Zeiten und ferne Kulturen zu schlagen und geläufige Stereotypen der Abwertung und Ausgrenzung sozialer Gruppen bewusst zu machen. Dabei kommen Begriffe wie Othering, Orientalismus, Kolonialismus, Marginalisierung und Klassismus zur Anwendung.
In der Ausstellung sind Werke von Özlem Altin, Joerg Auzinger, Laurien Bachmann, Alfredo Barsuglia, Renate Billensteiner, Elisabeth Czihak, Canan Dagdelen, Ricarda Denzer, Eva & Adele, Bernhard Fuchs, Nilbar Güreş, Tatiana Lecomte, Erich Lessing, Hans Kupelwieser, Inge Morath, Shirin Neshat, Elisabeth Peterlik, Otto Saxinger und Lisa Spalt, Klaus Peter Scheuringer, Ingeborg Strobl, Engin Uzunkaya und Marko Zink und anderen zu sehen.
Kuratorin: Brigitte Reutner-Doneus
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Do 05.10 | Eröffnung: „Haus-Rucker-Co“ & „Fremde“ Mit ihren Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und Architektur zählt die Gruppe Haus-Rucker-Co (1967−1992) zu einer der wichtigsten Positionen in der österreichischen Nachkriegs-Avantgarde. „Fremde“ präsentiert Werke aus der Fotosammlung: von frühen Expeditionen in ferne Länder über MAGNUM-Fotoreportagen der 1950er-Jahre bis zu zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen „Heimat“ und „Migration“ sowie der Identitäts- und Geschlechterkonstruktion. | 19:00–21:00 |
Sa 07.10 | Lange Nacht der Museen: Dialog, Diversität und Solidarität Kurzfilme und Gespräch mit der Leiterin des internationalen Kurzfilmfestivals Linz, Parisa Ghasemi, in der Ausstellung „Fremde. Fotografien über den Zugang zum Anderen“. | 21:00–22:00 |
So 08.10 | Öffentliche Führung durch „Fremde“ Jeden 2. Sonntag im Monat. Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 15:00–16:00 |
Do 12.10 | Identität verspielen: Reflexions- und Diskussionsrunde zu “Fremde” Eine Reflexion der Ausstellungsbegriffe “Fremde”, “Identität” und “Kultur” mittels gemeinsamer Textlektüre, Kunstbetrachtung und kreativ-kritischen Inputs geladender Gäste. Am Schluss stellen wir “Denkbotschaften” für andere Besucher*innen her. Beim letzten Termin: Lecture Performance der Studierenden der Kunstuniversität, BA Kulturwissenschaften und MA Medien-& Kunsttheorien. Die Termine können einzeln oder als Serie besucht werden. Nur Museumseintritt. Alle Termine: Do 12.10., Do 23.11., Do 30.11., Do 14.12. je 18.00 – 19.30 | 18:00–19:30 |
Do 19.10 | Expert*innengespräch zu “Fremde” Die Kuratorin der Ausstellung Brigitte Reutner-Doneus im Gespräch mit dem Fotokünstler Otto Saxinger. Kosten: € 4 zzgl. Eintritt | 18:30–19:30 |
Fr 20.10 | Planet Linz Days: Expertinnenführung “Fremde” In Kooperation mit Planet Linz Days. Dr.in Brigitte Reutner-Doneus (Leitung Sammlung Grafik und Fotografie) führt Sie durch die neue Ausstellung. Präsentiert ist Fotokunst aus der Fotosammlung der Museen der Stadt Linz: von frühen Expeditionen in ferne Länder über MAGNUM-Fotoreportagen der 1950er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen „Migration“ und „Heimat“ sowie der Identitäts- und Geschlechterkonstruktion. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Führung+Eintritt frei. Verbindliche Anmeldung bis spätestens einem Tag vor der Veranstaltung unter +43 732 7070 3614 oder kassa@lentos.at. Weitere Informationen unter www.linztourismus.at/days | 13:30–14:30 |
Sa 11.11 | Führung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) durch die Ausstellung „Fremde” Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS). Dauer 1 Stunde. Frei für Personen mit Hörbeeinträchtigung. Keine Anmeldung erforderlich. | 16:00–17:00 |
So 12.11 | Öffentliche Führung durch „Fremde“ Jeden 2. Sonntag im Monat. Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 15:00–16:00 |
So 10.12 | Öffentliche Führung durch „Fremde“ Jeden 2. Sonntag im Monat. Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 15:00–16:00 |