Zum Hauptinhalt springen

Frem­de
Über den künst­le­ri­schen Zugang zum Anderen

bis
  • Laurien Bachmann, Diverse Heimat – Panorama, 2019
  • Nilbar Güres, The front balcony, aus der SerieÇirçir, 2010
  • G 6801 Neshat beschnitten
  • Jörg Auzinger, Destinesia IV, 2019
  • Angel Marcos, Alrededor del Sueño 18, New York, 2001

Es heißt, wir leben im Spie­gel des Ande­ren. Frem­des erscheint uns häu­fig bedroh­lich. Wie kön­nen wir es schaf­fen, uns ande­ren Welt­bil­dern zu öff­nen, ohne dabei die eige­ne Iden­ti­tät preis­zu­ge­ben? Die Aus­gren­zung des Ande­ren – oder schlicht­weg ande­rer Per­so­nen – lässt sich auch heu­te noch auf Geschlech­ter­dif­fe­renz, sexu­el­le Iden­ti­tät oder die äuße­ren Merk­ma­le von Men­schen ver­schie­de­ner Abstam­mung zurück­füh­ren. Dabei wir­ken oft kul­tu­rel­le Kon­struk­te nach, die die­se Ande­ren“ in star­ren Rol­len­bil­dern fixieren.


Die zum breit gefä­cher­ten Topos Frem­de“ aus­ge­wähl­ten Wer­ke aus der Foto­samm­lung der Muse­en der Stadt Linz sowie aus Pri­vat­be­sitz span­nen raum­grei­fen­de Dia­lo­ge. Wir ver­su­chen anhand der aus­ge­wähl­ten Wer­ke Brü­cken in ver­gan­ge­ne Zei­ten und fer­ne Kul­tu­ren zu schla­gen und geläu­fi­ge Ste­reo­ty­pen der Abwer­tung und Aus­gren­zung sozia­ler Grup­pen bewusst zu machen. Dabei kom­men Begrif­fe wie Othe­ring, Ori­en­ta­lis­mus, Kolo­nia­lis­mus, Mar­gi­na­li­sie­rung und Klas­sis­mus zur Anwendung.


In der Aus­stel­lung sind Wer­ke von Özlem Altin, Joerg Auzin­ger, Lau­ri­en Bach­mann, Alfre­do Barsuglia, Rena­te Bil­len­stei­ner, Eli­sa­beth Czi­hak, Can­an Dagde­len, Ricar­da Den­zer, Eva & Ade­le, Bern­hard Fuchs, Nil­bar Gür­eş, Tatia­na Lecomte, Erich Les­sing, Hans Kupel­wie­ser, Inge Morath, Shirin Nes­hat, Eli­sa­beth Peter­lik, Otto Saxin­ger und Lisa Spalt, Klaus Peter Scheu­rin­ger, Inge­borg Stro­bl, Engin Uzunka­ya und Mar­ko Zink und ande­ren zu sehen.

Kura­to­rin: Bri­git­te Reutner-Doneus

Date Titel Time
Do 05.10Eröff­nung: Haus-Rucker-Co“ & Frem­de“

Mit ihren Arbei­ten an der Schnitt­stel­le von Kunst und Archi­tek­tur zählt die Grup­pe Haus-Rucker-Co (1967−1992) zu einer der wich­tigs­ten Posi­tio­nen in der öster­rei­chi­schen Nach­kriegs-Avant­gar­de. Frem­de“ prä­sen­tiert Wer­ke aus der Foto­samm­lung: von frü­hen Expe­di­tio­nen in fer­ne Län­der über MAGNUM-Foto­re­por­ta­gen der 1950er-Jah­re bis zu zeit­ge­nös­si­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit den Begrif­fen Hei­mat“ und Migra­ti­on“ sowie der Iden­ti­täts- und Geschlechterkonstruktion.

19:00–21:00
Sa 07.10Lan­ge Nacht der Muse­en: Dia­log, Diver­si­tät und Solidarität

Kurz­fil­me und Gespräch mit der Lei­te­rin des inter­na­tio­na­len Kurz­film­fes­ti­vals Linz, Pari­sa Gha­s­e­mi, in der Aus­stel­lung Frem­de. Foto­gra­fien über den Zugang zum Anderen“.

21:00–22:00
So 08.10Öffent­li­che Füh­rung durch Frem­de“

Jeden 2. Sonn­tag im Monat. Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­­ved“)

15:00–16:00
Do 12.10Iden­ti­tät ver­spie­len: Refle­xi­ons- und Dis­kus­si­ons­run­de zu Frem­de”

Eine Refle­xi­on der Aus­stel­lungs­be­grif­fe Frem­de”, Iden­ti­tät” und Kul­tur” mit­tels gemein­sa­mer Text­lek­tü­re, Kunst­be­trach­tung und krea­tiv-kri­ti­schen Inputs gela­den­der Gäs­te. Am Schluss stel­len wir Denk­bot­schaf­ten” für ande­re Besucher*innen her. Beim letz­ten Ter­min: Lec­tu­re Per­for­mance der Stu­die­ren­den der Kunst­uni­ver­si­tät, BA Kul­tur­wis­sen­schaf­ten und MA Medien-& Kunst­theo­rien. Die Ter­mi­ne kön­nen ein­zeln oder als Serie besucht wer­den. Nur Muse­ums­ein­tritt. Alle Ter­mi­ne: Do 12.10., Do 23.11., Do 30.11., Do 14.12. je 18.00 – 19.30

18:00–19:30
Do 19.10Expert*innengespräch zu Frem­de”

Die Kura­to­rin der Aus­stel­lung Bri­git­te Reut­ner-Doneus im Gespräch mit dem Foto­künst­ler Otto Saxin­ger. Kos­ten: € 4 zzgl. Eintritt

18:30–19:30
Fr 20.10Pla­net Linz Days: Exper­tin­nen­füh­rung Frem­de”

In Koope­ra­ti­on mit Pla­net Linz Days. Dr​.in Bri­git­te Reut­ner-Doneus (Lei­tung Samm­lung Gra­fik und Foto­gra­fie) führt Sie durch die neue Aus­stel­lung. Prä­sen­tiert ist Foto­kunst aus der Foto­samm­lung der Muse­en der Stadt Linz: von frü­hen Expe­di­tio­nen in fer­ne Län­der über MAGNUM-Foto­re­por­ta­gen der 1950er-Jah­re bis hin zu zeit­ge­nös­si­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit den Begrif­fen Migra­ti­on“ und Hei­mat“ sowie der Iden­ti­täts- und Geschlech­ter­kon­struk­ti­on. Begrenz­te Teilnehmer*innenzahl. Führung+Eintritt frei. Ver­bind­li­che Anmel­dung bis spä­tes­tens einem Tag vor der Ver­an­stal­tung unter +43 732 7070 3614 oder kassa@​lentos.​at. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.linz​tou​ris​mus​.at/days

13:30–14:30
Sa 11.11Füh­rung in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS) durch die Aus­stel­lung Frem­de”

Füh­run­gen mit Gebär­den­sprach­dol­met­sche­rin in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS). Dau­er 1 Stun­de. Frei für Per­so­nen mit Hör­be­ein­träch­ti­gung. Kei­ne Anmel­dung erforderlich.

16:00–17:00
So 12.11Öffent­li­che Füh­rung durch Frem­de“

Jeden 2. Sonn­tag im Monat. Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­­ved“)

15:00–16:00
So 10.12Öffent­li­che Füh­rung durch Frem­de“

Jeden 2. Sonn­tag im Monat. Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­­ved“)

15:00–16:00
Alle Veranstaltungen sehen

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu