Zum Hauptinhalt springen

Rück­blick

Haus-Rucker-Co

bis

Mit dem Ankauf des umfangreichen Archivs von Günter Zamp Kelp übernahm das Lentos 2020 bedeutende Werkbestände von Haus-Rucker-Co in seine Sammlung. Die Ausstellung präsentiert erstmals wesentliche Teile dieses Konvoluts und ermöglicht einen Überblick über das vielfältige Schaffen der Gruppe.

Fremde

bis

Die Ausstellung präsentiert Werke aus der Fotosammlung der Museen der Stadt Linz: von frühen Expeditionen in ferne Länder über MAGNUM-Fotoreportagen der 1950er-Jahre bis zu zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen „Heimat“ und „Migration“ sowie der Identitäts- und Geschlechterkonstruktion.

CIFO & Ars Electronica

bis

Die Schau präsentiert die sechs Gewinner*innen der CIFO Awards und die drei Preisträger*innen der CIFO x Ars Electronica Awards.

Anna Meyer

bis

Die großformatigen Werke der Künstlerin Anna Meyer zeigen figurative Malereien, die den Zustand der österreichischen Bergwelt zwischen Gletscherschmelze und Massentourismus thematisieren. Der Lentos Freiraum wird über die Sommermonate zur Freiluftgalerie.

Sisters & Brothers

bis

Diese Schau dokumentiert das facettenreiche Thema der Geschwisterbeziehung in der bildenden Kunst erstmals umfassend mit rund 120 Werken. Aus kulturhistorischer Perspektive machen die gezeigten Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Objekte und Videos die Veränderung der Geschwisterdarstellungen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand eines chronologischen Parcours anschaulich.

Cornelia Gurlitt & Anton Kolig

bis

Die Ausstellung beleuchtet die Wahlverwandtschaft der expressionistischen Grafikerin Cornelia Gurlitt und des spätexpressionistischen Malers Anton Kolig.

Jean Egger

bis

Die Befreiung der Farbe in seiner Malerei und die Radikalität der Formauflösung machen Jean Egger zu einem der bedeutendsten Künstler der Zwischenkriegszeit. Die Ausstellung im Lentos Kunstmuseum folgt den wichtigsten Lebensstationen des österreichischen Ausnahmekünstlers und führt anhand von Bildvergleichen seine bahnbrechenden Innovationen vor Augen, die ihm als Frühvollendeten einen besonderen Platz in der Kunstgeschichte gesichert haben.

Anita Witek

bis

Im Mittelpunkt von Anita Witeks künstlerischem Werk steht die Collage und die damit verbundenen Prozesse des Sammelns, Auswählens und Neu-Arrangierens visueller Dokumente. Ihre Arbeiten thematisieren den unterschwelligen Einfluss massenmedialer Bilder auf die Wahrnehmung von Realität und Wirklichkeit.

Karl Hauk

bis

Die Retrospektive über Karl Hauk (1898–1974) dokumentiert das umfangreiche Schaffen des Künstlers, der maßgeblich an der künstlerischen Ausbildung der ersten Nachkriegsgeneration in Linz beteiligt war und bis heute sichtbare Arbeiten im öffentlichen Raum schuf.

Herbert & Joella Bayer

bis

Erstmals gibt diese Ausstellung Einblicke in das gemeinsame Wirken von Joella und Herbert Bayer, ihre Netzwerke, Freundschaften und ihre großzügigen Stiftungen an das Lentos. Diese werden durch Leihgaben aus Privatbesitz sowie mit Fotografien von Isa Gropius und Irene Bayer-Hecht aus dem Bauhaus-Archiv ergänzt.

CIFO & Ars Electronica

bis

Von mehr als 160 nominierten Künstler*innen wurden im April 2022 sechs mit den ersten CIFO-Ars Electronica Awards ausgezeichnet, die prämierten Arbeiten werden nun im Rahmen der Ars Electronica 2022 im Lentos gezeigt.

Iris Andraschek

bis

Das Lentos zeigt eine erste umfassende museale Werkschau der Künstlerin mit Arbeiten aus den letzten 35 Jahren. Die Werkauswahl umfasst neben Zeichnungen und Fotografien auch raumgreifende Installationen, die teilweise neu für die Schau entstehen.

Can you see what I see

bis

Fünf ukrainische Künstler*innen reagieren mit „Can you see what I see“ auf die aktuellen Umstände. Bestehend aus einer Installation vor dem Lentos sowie Videoarbeiten, Filmen und Zeichnungen im Innenraum des Museums bezieht sich diese Emergency Intervention auf die dramatische Lage, die ganz Europa betrifft.

Inge Dick

bis

Im Zentrum der Ausstellung steht das vierteilige Projekt „jahres licht weiss (2012–2015)“. In diesem Jahreszeitenprojekt spürt die Künstlerin in experimenteller und gleichsam poetischer Weise dem facettenreichen Wesen des Lichts nach.

Dietmar Brehm

bis

Dietmar Brehms Œuvre umfasst neben Film und Video auch Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und Fotografie. Um diese vielen Facetten seines künstlerischen Schaffens zu illustrieren, präsentiert das Lentos anlässlich des 75. Geburtstags des Künstlers eine von ihm selbst kuratierte Sonderschau aus eigenem Sammlungsbestand.

Friedl Dicker-Brandeis

bis

Die Ausstellung bietet einen Überblick über das vielseitige Schaffen der Künstlerin und präsentiert neben Zeichnungen und Gemälden auch Fotocollagen, Filmausschnitte, Webmuster sowie Möbel- und Architekturentwürfe. Anregende Bildvergleiche heben erstmals Friedl Dicker-Brandeis’ besonderen Stellenwert innerhalb der europäischen Avantgardekunst hervor. In bewegenden Filmdokumente berichten Zeitgenoss*innen über das tragische Leben der Künstlerin, die im Oktober 1944 – wie viele der von ihr unterrichteten Kinder – als Opfer des Holocausts im KZ Auschwitz ermordet wurde.

Ida Maly

bis

Die österreichische Künstlerin Ida Maly (1894–1941) lebte und arbeitete in Wien, München, Berlin und Paris. Ende der 1920er-Jahre als „Schizophrene“ in einer psychiatrischen Anstalt institutionalisiert, wirken ihre dort entstandenen Werke wie Prophezeiungen auf die Gräuel der „Euthanasie“ der Nationalsozialisten an Psychiatrieinsassen. 1941 wurde Ida Maly in der Tötungsanstalt Schloss Hartheim ermordet. Ihr Werk dokumentiert den Weg einer talentierten Malerin in den vermeintlich Goldenen Zwanzigern, die „zwischen den Stilen“ zu ihrer individuellen künstlerischen Sprache fand.

Female Sensibility

bis

Das Lentos zeigt mit über 200 Kunstwerken aus der Wiener SAMMLUNG VERBUND, wie 82 Künstlerinnen die Konstruktion des Weiblichen in den 1970er-Jahren hinterfragten. Die Ausstellung hebt die Pionierleistung der „Feministischen Avantgarde“ hervor. Erstmals in der Geschichte der Kunst zeigten viele Künstlerinnen auf verschiedenen Kontinenten die Unterdrückung der Frau.

Die gezeichnete Welt der Emmy Haesele

bis

Emmy Haesele (1894–1987) wächst in großbürgerlichen Verhältnissen in Wien auf. An Philosophie und Theosophie umfassend interessiert, beginnt sie im Alter von 36 Jahren, ihre Träume und Bilder des Unbewussten zu zeichnen. Bald darauf fädelt der befreundete deutsche Schriftsteller Oscar A. H. Schmitz ein Treffen mit Alfred Kubin ein. Nach mehrjähriger intensiver Beziehung zu dem als „Magier von Zwickledt“ bekannten Alfred Kubin verändert sich Haeseles Zeichenstil gravierend. Die überaus sensible Künstlerin lässt nun märchenhafte Chiffren zur Bewältigung von geschlechterspezifischen Konflikten aus ihrer Seele aufsteigen.

Wilde Kindheit

bis

„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe“, erklärt Pippi Langstrumpf. Eine solche Selbstgewissheit würden wir uns für unsere Kinder wünschen, doch haben sie aktuell die Chance, sich ungebremst auszuleben? Die heutige Überbehütung durch Helikopter- und Rasenmähereltern und die fortschreitende Digitalisierung, die den Bewegungs- und Entdeckungsdrang der Kinder einschränkt, lassen daran zweifeln.

Bernd Oppl

bis

Die Raumerzählungen und Objekte von Bernd Oppl sind sinnlich und technisch-kühl zugleich – sie bestechen durch die präzise und durchdachte Ausführung, führen uns aber gleichzeitig unsere Sichtweisen zu Raum, Medien und Wahrnehmung vor Augen und bedeuten damit auch eine Beschäftigung mit uns selbst. Die Installationen und Objekte zeigen, wie wir uns mit Architektur, Film, Medien und den sich ergebenden Zwischenräumen auseinandersetzen.

Transformation und Wiederkehr

bis

Parallel zur Kontinuität rechtsextremer politischer Ideen existiert ein Nachleben der wiederholten Repräsentation des Faschismus in Kunst und Literatur, sowie eine Aneignung seiner ästhetischen Versatzstücke in Populär- und (transgressiver) Subkultur. Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen und Strategien einer Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen.

Luciano Castelli

bis

Luciano Castelli (*1951) lädt im Lentos-Kabinett in die Jugendstilvilla Reckenbühl in Luzern ein, wo der Künstler mit seinen Mitbewohnern das Leben als kunstvoll gestaltete Party feierte. Die Räume der Villa dienten als Kulisse für seine Fotoserien, die er meist mit dem Selbstauslöser machte und damit früh Gender-Grenzen sprengte.

Franz Gertsch

bis

Im März 2020 feierte der international berühmte Schweizer Künstler Franz Gertsch seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigt das Lentos Kunstmuseum Linz eine Ausstellung mit monumentalen, beeindruckenden Gemälden, die sich im Wesentlichen auf Gertschs entscheidende Schaffensphase der 1970er-Jahre konzentriert.

Linda Bilda

bis

Viel zu jung und überraschend starb Linda Bilda im Sommer 2019. Das Lentos zeigt eine erste Retrospektive der Wiener Künstlerin. Doch diese Ausstellung wird kein zurückgelehnter Überblick: Bildas poetisch-politischer Pop hat in all seinen Ausprägungen die Welt nicht in Ruhe gelassen.

Hommage à VALIE EXPORT

bis

Valie Export gilt international als eine der wichtigsten Künstler*innen konzeptueller Medien-, Performance- und Filmkunst. Zu ihrem 80. Geburtstag präsentiert das Lentos eine Auswahl von 30 Werken und Werkgruppen, darunter Arbeiten aus dem eigenen Bestand des Kunstmuseums, der durch den Ankauf des Vorlasses der Künstlerin im Jahre 2015 bedeutsam erweitert wurde.

Jakob Lena Knebl

bis

Jakob Lena Knebl inszeniert ein Environment, das Werke aus der Sammlung des Lentos in einem neuen Licht erscheinen lässt. In sinnlicher Art und Weise präsentiert die Künstlerin beide Räume im Untergeschoss konträr und bipolar, wobei eine dunkle Seite einer Bunten entgegengesetzt wird. Durch Kombination mit eigenen Arbeiten und ihrem, als Künstlerin, stark subjektiv gefärbten kuratorischen Ansatz unterzieht Knebl die Sammlung einer politischen Neubewertung.

Josef Bauer

bis

„Das Bild lässt alles offen und die Sprache engt ein.“ Zu dieser Erkenntnis gelangte der junge Josef Bauer an der Linzer Kunstschule, wo er von 1956 bis 1964 bei Herbert Dimmel studierte. Damals stellte er bereits erste medienkritische Überlegungen an.

Paweł Althamer

bis

Der renommierte polnische Gegenwartskünstler Paweł Althamer ist bekannt für seine partizipativen Kunstprojekte, figurativen Skulpturen und performativen Selbstporträts. Er setzt häufig auf soziale Kooperationen sowie auf das Miteinbeziehen seines Umfelds und ihm nahestehender Personen. Mit seinen Projekten hinterfragt er soziale Strukturen und Netzwerke, um sich nicht selten in diese neu einzuschreiben.

Wolfgang Gurlitt. Zauberprinz

bis

Leben und Wirken des Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt (1888–1965) und die Anfänge des Lentos Kunstmuseum sind eng miteinander verbunden: Mit der Sammlung Gurlitt verwaltet das Museum ein ebenso glanzvolles wie problematisches Erbe. Die Ausstellung beleuchtet die bewegte Biografie des leidenschaftlichen Sammlers und schillernden Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt, der während der Zeit des Nationalsozialismus in den Handel mit beschlagnahmter Kunst involviert war.

Otto Zitko

bis

Retroprospektiv: Der Titel der Ausstellung von Otto Zitko im Lentos Kunstmuseum steht für einen in die Zukunft gerichteten Blick, entwickelt und geschärft in vergangenen Auseinandersetzungen. Dieses Zusammentreffen von „prospektiv“ und „retrospektiv“ wird in der Werkauswahl deutlich, die sowohl Arbeiten aus den frühen 1980er-Jahren als auch aktuelle Produktionen umfasst. Ein Großteil der Werke stammt aus österreichischen Sammlungen.

Extraordinaire!

bis

Das künstlerische Schaffen von Patient*innen aus psychiatrischen Institutionen stößt zunehmend auf öffentliches Interesse, ist aber erst wenig erforscht. In einem einzigartigen Projekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurden unter der Leitung von Katrin Luchsinger die um 1900 in allen kantonalen Kliniken der Schweiz entstandenen Werke erfasst.

Lassnig - Rainer

bis

Maria Lassnig und Arnulf Rainer zählen zu den erfolgreichsten Künstler*innen Österreichs. Lassnig würde heuer ihr 100. Lebensjahr begehen, Rainer feiert seinen 90. Geburtstag. Beide lernten sich 1948 in Klagenfurt kennen. Ihre gemeinsam verbrachten Jahre prägten ihr künstlerisches Werk grundlegend.

Fotografie

bis

Die Ausstellung geht der Frage nach, was die Faszination der Fotografie von ihren Anfängen bis heute ausmacht. Was ist die Essenz des Fotografischen? 180 Jahre nach der Erfindung der Fotografie hat sie ihre mythische Qualität bewahrt: die magische Verbindung, die zwischen einem Objekt und seiner Darstellung besteht.

Wer war 1968?

bis

Im Lentos dreht sich alles um das Jahrzehnt der Ausbrüche, Aufbrüche und Umbrüche in der Stahlstadt Linz. Das Jahr I968 steht für eine Epochenwende. Die Studentenunruhen und Arbeiteraufstände brachten in Westeuropa und den USA die Machtgefüge der Nachkriegsordnung ins Schwanken, während die Zerschlagung des Prager Frühlings durch sowjetische Panzer das Ende der Hoffnung von einer Öffnung des Ostblocks signalisierten.

Tatiana Lecomte

bis

In Tatiana Lecomtes Film „Ein möderischer Lärm" berichtet ein Zeitzeuge über seine Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen. Der Film steht am Anfang einer Ausstellung, die sich mit der medialen Darstellung geschichtlicher Ereignisse rund um das folgenschwere Jahr 1938 beschäftigt.

Hidden Alliances

bis

Verwundert über eine angebliche Welt ohne Künstlerinnen im Bereich der elektronischen Musik/Kunst machte sich Elisabeth Schimana in den 90er-Jahren auf die Suche.

Nilbar Güreş

bis

Die Kunst von Nilbar Güreş fasziniert durch einen einzigartigen poetischen und humorvollen Erfindungsreichtum, der immer auch seine kritisch-politische Unterseite hat. In ihren Fotografien, Collagen, Objekten und Videos setzt sich Güreş mit Klischees gesellschaftlicher Sichtbarkeit von Frauen in unterschiedlichen kulturellen Feldern auseinander, sei es in ihrem Herkunftsland Türkei oder in Brasilien.

Katharina Gruzei

bis

Die Auseinandersetzung mit Arbeit ist ein zentrales Thema der Künstlerin Katharina Gruzei. In der „Serie Bodies of Work" befasst sie sich mit der Linzer Schiffswerft (ÖSWAG). Gruzei begleitete über einen Zeitraum von zwei Monaten mit ihrer Kamera den Bau eines großen Fährschiffs. Mann und Maschine erweisen sich im industriellen Schaffensprozess als perfekt aufeinander abgestimmt.

1918-Klimt-Moser-Schiele

bis

Das Jahr 1918 bedeutet für die österreichische Kunst einen tiefen Einschnitt: Durch den Tod von Gustav Klimt (6.2.1918), Koloman Moser (18.10.1918) und Egon Schiele (31.10.1918) verlor die Wiener Avantgarde innerhalb weniger Monate drei ihrer genialsten Vertreter. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges waren nicht nur das deutsche Kaiserreich und die österreichisch-ungarische Monarchie erloschen, auch das Ende der Kunst als dekorative, heilende Kraft war besiegelt.

Ines Doujak

bis

Der Große Saal des Lentos wird zum Fashion Store! Die österreichische Künstlerin Ines Doujak präsentiert ihre ausgefallenen Modekollektionen. Der Ausstellungsraum wird dabei zur Umkleidekabine: Berühren, Anprobieren und Fotografieren erwünscht. Den Glamour der Modewelt auf- und angreifend, sind Doujaks Arbeiten geprägt von widerständigen Kämpfen aber auch von Schönheit.

Valie Export

bis

Der Ausstellungsraum im Untergeschoss des Lentos wird temporär zum Archiv Valie Export und gewährt Einblicke in das Denken, Forschen und Entwickeln der Künstlerin. Dabei wird sie als öffentliche Person, Theoretikerin und Lehrende aus einer Fülle von Dokumenten, Autografen, Skizzen und Entwürfen ebenso greifbar wie als private in Briefen, Gedichten, Fotos und Notizen.

Sterne

bis

Die unendlichen Weiten des Nachthimmels vor Augen, die schimmernden Sterne zum Greifen nah! Es gibt sie nicht mehr, die dunkle Nacht, das elektrische Licht hat sie erobert. Gebäude, Plätze und Straßenzüge sind nachts hell erleuchtet. Die Lichter der Großstädte haben den Sternenhimmel verdrängt, nur mehr ansatzweise lässt er sich wahrnehmen. Lichtsmog entzieht inzwischen einem Drittel der Weltbevölkerung den Anblick der Milchstraße, von Sternschnuppen und leuchtenden Kometen.

Turnton Docklands

bis

Wo Turnton, die lebenswerte kleine Stadt am Meer, liegt? Überall dort, wo das Künstler*innenkollektiv „Time’s Up" die Kulissen der charmanten Bar im Hafen der fiktiven Küstensiedlung aufbaut und mit wohlig-gedämpfter Schummerbeleuchtung Abendstimmung schafft.

Marko Lulić

bis

Für seine erste museale Mid-Career-Survey Ausstellung in Österreich konzipiert Marko Lulić, kuratorisch begleitet von Wilfried Kuehn, einen Überblick über sein Werk. Skulptur, raumgreifende Installationen, Video, Poster, Schrift und Arbeiten im öffentlichen Raum sind die bevorzugten Medien des Künstlers, die er im Ausstellungsraum erstmals in einen vollkommen neuen Zusammenhang bringt.

Arnulf Rainer

bis

Arnulf Rainer zählt zu den einflussreichsten, zugleich innovativsten und provozierendsten Künstlern Österreichs. Seine Kunst ist ebenso komplex wie widersprüchlich. Seit den 1950er-Jahren arbeitet der Grenzgänger und Antikünstler an Übermalungen. Zu seinem unermüdlichen Streben nach Erweiterung gehört die serielle Arbeit, aber auch der Versuch, das Bewusstsein beim intensiven Schaffensprozess auszuschalten.

Psycho Drawing

bis

Die umfangreiche Ausstellung zeigt Zeichnungen im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wahn aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Neben Werken Gugginger Art-brut-Künstler wie Johann Hauser, Oswald Tschirtner und August Walla werden Arbeiten von Arnulf Rainer, Peter Pongratz, Adolf Frohner, Hermann Nitsch, Franz Ringel und Alfred Hrdlicka präsentiert.

Nevin Aladağ

bis

In ihrem filmischen, skulpturalen und installativen Werk arbeitet Nevin Aladağ mit traditionellen Materialien und Techniken ebenso wie mit Versatzstücken aus Pop- und Jugendkultur, mit Handwerk wie mit digitalen Medien. Musikalische Motive durchziehen viele ihrer Arbeiten. Musik ist identitätsstiftend für eine Gemeinschaft, während sie gleichzeitig das Potenzial hat, soziale und kulturelle Grenzen außer Kraft zu setzen.

Béatrice Dreux

bis

Das komplexe Werk der Malerin Béatrice Dreux bewegt sich in einem persönlichen Erfahrungsraum und verhandelt gleichzeitig politisch-gesellschaftliche Themen. Ihr Werk ist figurative Malerei, doch die Arbeiten schildern keine Situationen, erzählen keine Geschichten, sondern erproben Malerei als kritische Haltung.

Julia Tazreiter

bis

Eine Liaison aus akustischen Signalen und Wasser lässt im Lentos Leseraum eine Klangkomposition entstehen. Wasser tropft auf Audiokabel und löst damit kleine Kurzschlüsse aus, die dadurch akustisch verstärkt hörbar werden. Verschiedene Tropfgeschwindigkeiten und der Zufall bestimmen die sich immer wieder leicht verändernde Komposition. Julia Tazreiter lenkt damit unsere Aufmerksamkeit auf alltägliche Phänomene, Situationen und Geräusche, die allzu oft versteckt, vermieden und ignoriert werden.

Ingeborg Strobl

bis

Ingeborg Strobls Werk ist als fortgesetzter Text zu lesen, ein Gewebe, in dem jedes Element mit dem anderen in Verbindung steht. Aneignen, Herausstellen, Zueinander-in-Beziehung-Setzen sind Bestandteile ihrer Vorgehensweise, mit der sie ihr Material mit neuer Bedeutung auflädt. Strobls Medien sind vorrangig Collage, Fotografie, Offsetdruck/Künstlerbuch, Aquarell und Video. Ihr Œuvre umfasst jedoch auch große künstlerische Gestaltungen am Bau.

Ich kenne kein Weekend

bis

Die Ausstellung widmet sich dem interdisziplinären Wirken des Berliner Galeristen und Ausstellungsmachers René Block. Als früher Förderer von intermedialer Kunst, Fluxus und Happening hat Block maßgeblichen Anteil an der Neo-Avantgarde. Als Initiator und Leiter zahlreicher Biennalen weltweit schrieb er eine einzigartige Geschichte des Aufspürens, Zeigens, Sammelns und Ausstellens moderner Kunst.

Anya Titova

bis

Anya Titova (geb. 1984 in Ulan-Ude/SU) versteht sich als Künstlerin, Kuratorin, Sammlerin, Forscherin und Ausstellungsgestalterin. Ihre Projekte basieren auf historischem, wissenschaftlichem Material und setzen sich aus verschiedenen Medien wie Film, Fotografie, Objekten, Installationen und Architektur zusammen.

Rabenmütter

bis

Super Mom oder kinderlos? Es scheint, als gäbe es kein selbstverständliches Muttersein mehr, nur Perfektion oder Verzicht. Doch die Mutterrolle hat viele Facetten: Freude, intensive Lebenserfahrung, Liebesbeziehung, Lernen, Übermut – aber auch Frust, Erwartungsdruck und Versagensangst. Im 19. Jahrhundert wurde Mutterschaft kaum in Frage gestellt, auch wenn die Überhöhung des Mutterglücks im krassen Gegensatz zur Realität stand. Erst mit Karrieremöglichkeiten für Frauen entstanden Alternativen zur Mutterschaft als Ziel eines erfüllten Lebens.

Bernhard Fuchs

bis

Waldung ist ein umgangssprachlicher Begriff. Waldung ist ein bisschen größer als ein kleiner Wald. Es ist die Gegend, in die ich hineingeboren bin.

(Bernhard Fuchs)

Cathy Wilkes

bis

Das Lentos Kunstmuseum Linz präsentiert die bisher größte und umfassendste Schau der für den Turner Prize nominierten Künstlerin Cathy Wilkes (geb. 1966 in Belfast, lebt und arbeitet in Glasgow). Die Ausstellung versammelt Arbeiten aus mehr als einem Jahrzehnt, darunter mehrere große skulpturale Installationen, Gemälde, Arbeiten auf Papier und Archivmaterial.

Neues in der Sammlung

bis

Seit anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Lentos im Jahr 2013 ein großer Überblick über die Sammlung gegeben wurde, sind zahlreiche Zugänge zu verbuchen. Zeit für eine aktuelle Präsentation!

Love & Loss

bis

In den 1980er Jahren ziehen neue Inhalte und eine revolutionäre Ästhetik in die Welt der westlichen Mode ein. Die Suche nach Authentizität, Melancholie als Haltung sowie kühne Formexperimente waren bis dahin der bildenden Kunst vorbehalten. Nun werden sie in der Mode aufgegriffen. Radikal erfinden Galionsfiguren wie Martin Margiela und Rei Kawakubo den Schönheitsbegriff in der Mode neu. Deformation und Verschleiß werden unter ihren Händen zu aufregenden Stilmitteln. Die heute im Mainstream etablierten zerschlissenen Jeans haben in Entwürfen von Maison Martin Margiela und Comme des Garçons ihre Geburtsstunde erlebt. Mode wird zum Spiegel, in dem der Mensch die eigene Sterblichkeit erblickt. Sie betont die Spuren der Zeit, preist die Vergänglichkeit und flirtet mit dem Tod.

Latifa Echakhch

bis

Wandel und Erinnerung sind die großen Themen, die Latifa Echakhchs Œuvre prägen. Als konsequente Weiterentwicklung dieser Auseinandersetzung vereint die Künstlerin in dieser Ausstellung drei Werkgruppen und einzelne Objekte, die von Dekonstruktion und Veränderung handeln.

Reines Wasser

bis

Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource, die zunehmend ökologisch und ökonomisch unter Druck gerät. Wasser hält uns am Leben, Wasser braucht Schutz als öffentliches Gut. Reines Wasser ist auch emotionale Ressource, die glücklich macht.

Oliver Ressler

bis

Oliver Ressler (geb. 1970, lebt in Wien) ist ein politisch engagierter Künstler. Er recherchiert weltweit vor Ort, um ökonomische Verhältnisse und politische Organisationsformen zu analysieren. Zahlreiche seiner Arbeiten fokussieren Widerstandsformen, die man in der sogenannten Anti-Globalisierungsbewegung findet. Charakteristisch für seine Arbeit ist die Darstellung von Alternativen zum Bestehenden, die in Filmen, Fotografien und Installationen als Handlungsoptionen vermittelt werden.

Chieh-Jen Chen. Realm of Reverberations

bis

Die Armen, Alten, Kranken und Behinderten sind die größten Opfer der von Expert*innen, Politiker*innen und Investor*innen verantworteten Unwirtlichkeit der Städte – Opfer, die trotz alledem ihre Würde behalten.
Der Künstler Chieh-Jen Chen (*1960 in Taoyuan, Taiwan) zeigt in der Videoinstallation die Perspektiven von vier Menschen, deren Leben vom Losheng Sanatorium für Lepra-Kranke beeinflusst sind.

Alois Mosbacher

bis

Verstörend, witzig und polarisierend - der „Neue Wilde“ Alois Mosbacher erregte schon in den 1980er Jahren, als die totgesagte Malerei wiederauflebte, großes Aufsehen. Mit gegenständlicher Sinnlichkeit, malerischer Bravour und erzählerischem Reichtum stellt er bis heute seine vielfältig inspirierte Malerei immer wieder auf den Prüfstand.

Hutzinger / Joos

bis

Quadrat, Kreis, Dreieck oder Ellipse nehmen in den großformatigen Gemälden Hildegard Joos’ (1909–2005) eine gestaltbildende Rolle ein. Besonders prägend war für die gebürtige Niederösterreicherin ein mehrjähriger Aufenthalt in Paris, wo sie mit ihrem Mann, dem Schweizer Philosophen und Maler Harold (1913–2004), ab 1959 lebte.

Lenin : Eisbrecher

bis

Der legendäre Atomeisbrecher Lenin – ein Symbol sowjetischer Macht und technischen Fortschritts – war mehr als 30 Jahre in Betrieb, bevor er 1989 im Hafen von Murmansk zum letzten Mal vor Anker ging.

Slapstick!

bis

Tortenschlachten! Prügeleien! Verfolgungsjagden!

Große Turbulenzen, aber auch die kleinen Fallen des Alltags – wie die tückische Bananenschale – sind zu berühmten Slapstick-Einlagen geworden. Bildende Künstler sind den großen Meistern auf den Fersen und machen sich die kulturellen Codes des Slapstick zunutze.

Luisa Kasalicky

bis

Zu einem geheimnisvollen Spiel mit Illusionen lädt Luisa Kasalicky in ihrer Ausstellung im Lentos. Erstmals entwickelt die Künstlerin für ein Museum eine ihrer jüngsten Lichtkompositionen, die die Sinne herausfordern.

Glam! The Performance of Style

bis

Die Ausstellung widmet sich dem Phänomen Glam, das in den frühen 1970er Jahren in Großbritannien seinen Ausgang nahm und Opulenz, Glanz und Extravaganz als Ausdrucksformen in die unterschiedlichsten Kunstsparten trug. Mit einer Fülle an Exponaten spannt die Schau den Bogen von David Bowie über Glitter Rock und Roxy Music, über Stylisten und Modedesigner, über Film, Fotografie und Grafikdesign bis zur bildenden Kunst – mit Künstler*innen wie Gilbert & George, Nan Goldin, Cindy Sherman und Richard Hamilton.

Hr Giger. Die Kunst der Biomechanik

bis

Die Ars Electronica 2013 und das Lentos würdigen den Künstler und Designer HR Giger (geb. 1940 in Chur/CH) mit einer Ausstellung über die von ihm geschaffene "Biomechanik", die dystopische Sicht einer Verbindung von Mensch und Maschine.

Olafur Eliasson

bis

Olafur Eliasson, geboren 1967 in Kopenhagen als Sohn isländischer Eltern, ist weltbekannt für seine Projekte und Installationen in Museen sowie im öffentlichen Raum. Vom Künstler als „Versuchsanordnungen“ beschrieben, umfasst das Spektrum seiner Arbeiten Fotografie, Film, Installation, Skulptur und auch bauliche Projekte.

Heike Baranowsky

bis

Film, Fotografie und Video sind die Medien, mit denen Heike Baranowsky Raum und Zeit thematisiert. Wie nur wenigen zeitgenössischen Künstler*innen gelingt es Baranowsky, Analytik und Sinnlichkeit so zu verschränken, dass unsere Aufmerksamkeit gefesselt wird. Mit den bewegten Bildern vermag sie es, uns in eine andere Zeit und an einen anderen Ort zu schicken.

Jason Dodge

bis

Ausstellungen von Dodge mögen auf den ersten Blick sparsam oder unaufwändig wirken. Tatsächlich sind die präsentierten Objekte Handlungsträger von oft längerfristig inszenierten Prozessen. Seine Arbeiten bestehen meist aus Gegenständen, die aus dem Alltag bekannt sind, und einem Titel. Die Lücke zwischen beiden evoziert eine Erzählung – möglicherweise eine reale Begebenheit, möglicherweise eine Fiktion – und verweist damit auf die poetischen Potenziale der Realität.

10 Jahre Lentos

bis

10 Jahre Lentos: Grund zu feiern. Zum Jubiläum steht die Sammlung im Mittelpunkt. Es erwartet Sie eine neue Präsentation der Lentos Sammlung, ein Streifzug durch die Kunstgeschichte, Freude am Wiedersehen, überraschende Begegnungen.

Fokus Mensch

bis

Parallel zur Ausstellung Der nackte Mannzeigt das Lentos in einem Raum eine Auswahl der Hauptwerke aus der eigenen Sammlung.
Zu sehen sind rund 30 Gemälde der klassischen Moderne zum Thema Menschenbilder.

Vollmilch

bis

Die Gesichtsbehaarung gilt seit jeher als sekundäres männliches Geschlechtsmerkmal. Ihre Natürlichkeit steht im Kontrast zur modischen Formgebung, die aus dem urwüchsigen Sprießen ein (Selbst-)Bild voller sozialer und sexueller Bedeutungen macht. Während im Unterschied zur wuchernden Behaarung der „Wilden“ und Deklassierten der gepflegte Bart jahrhundertelang als Symbol von Macht, Würde und Weisheit verstanden wurde, dient der Bart von heute vor allem als Ressource des Selbstausdrucks.

Der nackte Mann

bis

Der nackte Mann ist unsichtbar. Hat uns der männliche Körper nichts zu sagen? Im Gegenteil. Diese Ausstellung erzählt, wie der Mann sich seit dem letzten Jahrhundert neu erfindet – und wie er sich seiner Nacktheit stellt. Mit Mut und Zweifel, mit der Lust auf neue Lebensentwürfe. Und wie selbstbewusste Künstlerinnen sich ein Sujet erobert haben, das ihnen lange verboten war.

Sean Scully

bis

Die Ausstellung Sean Scully ist die erste große Personale des Künstlers in Österreich seit mehr als 10 Jahren. Mit der Präsentation von fünfzig Gemälden zeigt das Lentos einen umfangreichen Querschnitt durch das Schaffen des irischen Künstlers.

Seiko Mikami. Desire of Codes

bis

Das Interesse der japanischen Künstlerin Seiko Mikami gilt dem menschlichen Körper im Zeitalter der modernen Informationsgesellschaft. In der raumfüllenden Installation „Desire of Codes" sehen sich die Besucher*innen ins Visier zahlreicher statischer und beweglicher Überwachungskameras genommen.

Gil & Moti

bis

Die multimedialen Arbeiten des Künstlerpaars Gil & Moti negieren Grenzen zwischen Leben, bildender Kunst, Performance und sozialen Interventionen. Als jüdische Israelis und homosexuelle Immigranten, die in Rotterdam leben, tragen sie zu Diskursen über Anderssein und Regelwerke für soziale Existenz bei.

Car Culture

bis

Es gilt als des Menschen liebstes Spielzeug – das Auto. Als Kultobjekt und Symbol für individuelle Freiheit ist es das Medium der Mobilität par excellence sowie Ausdrucksträger für Lifestyle und Luxus. Gleichzeitig steht das Auto für die Gefährdung unseres Planeten: Raubbau an Ressourcen, Umweltzerstörung, Verkehrsinfarkt, Unfälle. Wie lange kann das noch funktionieren?, fragen wir uns besorgt – und steigen ein.

Ursula Biemann

bis

Ursula Biemann untersucht in ihren Videoessays und -installationen Themen wie Migration und Geschlechterpolitik vor dem Hintergrund von Globalisierung, Freihandelszonen, virtueller Kommunikation und dem Ausbau der Grenzfestungen hoch entwickelter Staaten. Die Künstlerin – auch als Kuratorin, Lehrende und Netzwerkerin international aktiv – bezieht ihr Material aus Videoaufzeichnungen vor Ort, Interviews mit Expert*innen, aus Archiven und virtuellen Informationsquellen sowie theoretischen Texten.

Nextcomic: Rudi Klein

bis

Rudi Klein aka Ivan Klein aka Ruud Klein, Schöpfer des weisen und abgebrühten Lochgotts, begleitet im Parcours durch die Kunstgeschichte der Lentos-Sammlung das hinter uns liegende Jahrhundert mit Erinnerungsstücken, Kostbarkeiten und zeichnerischen Kommentaren aus seinem reichen Fundus.

Markus Schinwald

bis

Markus Schinwald ist einer der international meist beachteten Künstler seiner Generation. 2011 - beinahe zeitgleich mit der großen Personale im Lentos - bespielt er den österreichischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Der Absolvent der Linzer Kunstuniversität fasziniert mit einem hoch eigenständigen Werk, das sich souverän aller künstlerischen Medien und Formate der Gegenwart bedient.

Elfriede Trautner (1925–1989). Zeichnungen und Druckgrafiken

bis

Elfriede Trautners künstlerisches Lebenswerk zeigt, wie sie als Frau die sozialen Strukturen im Linz der 1960er und 1970er Jahre wahrnahm und bewältigte.
Trautner arbeitete fünfunddreißig Jahre als Sekretärin am Linzer Brucknerkonservatorium (heute Anton Bruckner Privatuniversität). In ihrer Freizeit schuf die Absolventin der Linzer Kunstgewerbeschule Hunderte von technisch herausragenden Kaltnadelradierungen.

Ralo Mayer. Obviously a major malfunction / Kago Kago Kago Be...

bis

... (Woran glauben die Motten, wenn sie zu den Lichtern streben)

4,56 Milliarden Jahre alte Meteoriten, ein Gemälde aus der Lentos-Sammlung, ein geschlossenes Ökosystem und eine Checkliste, die sich gemeinsam mit den Apollo-Astronauten auf der Mondoberfläche befand: Diese vier unterschiedlichen Objekte setzt Ralo Mayer (geb. 1976, lebt/arbeitet in Wien), im ersten Teil seiner Ausstellung zu eigenen Arbeiten der letzten Jahre in Beziehung. Der Weltraum, die Geschichte seiner Erkundung und (vergangene) Zukunftsutopien bilden den thematischen Hintergrund dieser Arbeiten.

Gilbert & George. Jack Freak Pictures

bis

Zwei Weltstars der internationalen Kunst, Gilbert & George, die „Godfathers of British Art", zum ersten Mal in Linz, im Lentos. Gilbert (geb. 1943) und George (geb. 1942), seit 1967 ein Künstlerpaar, sind längst Ikonen der zeitgenössischen Kunst. Sie gewannen 1986 den Turner Preis, 2005 vertrat das exzentrische Künstlerduo England auf der Biennale in Venedig. Mit ihrem Credo „Art for All" und mit der Idee, sich selbst als „lebende Skulpturen" zum Material ihrer Kunstwerke zu machen, erweiterten sie den Kunst- und Skulpturbegriff seit den sechziger Jahren.

Friedl vom Gröller, Paris +33 621 24 11 37.

bis

Lapidar und rätselhaft zugleich: Die kurzen Filme von Friedl vom Gröller strahlen eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Im Zentrum des Werks steht das Bild des Menschen. Ist die Kamera nur ein technisches Auge zur Aufzeichnung von Wirklichkeitsausschnitten, oder kann sie mehr? Verändert sich die Selbstwahrnehmung sowie die Selbstdarstellung im Bewusstsein der Aufzeichnung, der Reproduzierbarkeit? Friedl vom Gröller untersucht mit Hilfe der Medien Fotografie und Film die Rollen der Filmemacherin und ihres Modells.

Che fare? Arte povera

bis

Was tun? fragt eine große Ausstellung, welche die Arte povera mit ihren wichtigsten Vertretern vorstellt. Mit mehr als 100 Werken konzentriert sich die Schau auf die Kernzeit der Bewegung von 1967 bis 1972.
Das Ziel von Künstlern wie Mario Merz, Alighiero Boetti, Jannis Kounellis oder Michelangelo Pistoletto war es, die Distanz zwischen Werk und Betrachter zu verringern. Einfacher und bescheidener in ihren Mitteln, authentischer in ihren Materialien sollte die neue Kunst sein.

Gerhard Haderer

bis

Seit über 27 Jahren stochert Gerhard Haderer in den Innereien unserer Welt, reißt Fassaden nieder und bringt das auf den zeichnerischen Punkt, was er genau beobachtet: den alltäglichen Wahnsinn! Der sich - wie könnte es anders sein - oft in Kleinigkeiten offenbart: Ob es die Frisur einer Ministerin, die strahlende Zahnreihe eines Fitness-Papstes oder der Schmerbauch eines Strandnachbarn sind - die meisterhaft gezeichnete Überspitzung enthüllt die (nunmehr) offensichtliche Wahrheit - bis hin zum tragisch-komischen Element.

Raum Lentos: Siegfried A. Fruhauf / Expedition Lumière

bis

Siegfried A. Fruhauf setzt bei dieser Expedition seine filmischen und fotografischen Arbeiten als Kontrapunkte und visuelle Zitate in Bezug zur räumlichen Struktur des Museums. Die Werke bleiben eigenständig, werden aber im Zusammenspiel mit ihrer Umgebung neu interpretierbar. Eine Reise an den Schnittpunkten von Raum und Bild.

Mathilde Ter Heijne

bis

Die in Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstandene Ausstellung Any Day Now gibt mit wichtigen Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Installation, Video und Fotografie einen Überblick über das Schaffen Mathilde ter Heijnes. Die niederländische Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet, fasziniert ihr Publikum mit bildstarken Arbeiten zu den Themen Gewalt, Schmerz, kulturelle Rollen und Überlieferungen - aus feministischer Perspektive.

Siegfried Anzinger

bis

Siegfried Anzinger, der zu den international anerkanntesten österreichischen Malern und Grafikern zählt und der bereits höchste Auszeichnungen erhalten hat, ist mit Oberösterreich und im speziellen mit dem Lentos in vielfältiger Weise seit langem verbunden. Schon im Jahr 1986 präsentierte Peter Baum in der Neuen Galerie der Stadt Linz eine allererste Werkschau, die vorab im Museum für Gegenwartskunst Basel und im Kunstmuseum Bonn gezeigt wurde.

VALIE EXPORT

bis

Um die Aktualität und Bedeutung der künstlerischen Arbeit von VALIE EXPORT zu würdigen, finden 2010/11 zwei große von Angelika Nollert kuratierte Ausstellungen der Künstlerin statt: an ihrem Geburtsort Linz sowie an ihrer Wirkungsstätte Wien.

Junge Wilde. Arbeiten auf Papier

bis

Nach Konzeptkunst, Videos, Installationen und Fotokunst der 1970er Jahre knüpfen junge österreichische Künstler erneut an eine expressionistisch-gestische Tendenz in der Maltradition an, die in Österreich maßgeblich von Richard Gerstl, Oskar Kokoschka und Max Weiler definiert wurde.

Uli Aigner

bis

Wer „macht" ein Museum, wie entsteht, was als Kulturbetrieb bezeichnet wird? Die Künstlerin Uli Aigner (AT/DE) interessiert sich für die Handlungsmotive jedes und jeder Einzelnen, die das kulturelle Feld prägen.

Triennale Linz 1.0.

bis

Triennale Linz 1.0 ist der Startschuss für ein Ausstellungsformat, das in Österreich neu etabliert wird: ein aktueller Überblick über die Kunstproduktion in diesem Land. Gemeinsam zeigen Landesgalerie Linz, Lentos Kunstmuseum Linz und OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich einen repräsentativen Zeitschnitt durch die aktuelle heimische Kunstszene und positionieren Linz als neues Zentrum der österreichischen Gegenwartskunst.

Expedition Sonar

bis

Die Musiker*innen Karin Fisslthaler und Richard Eigner begaben sich auf eine Expedition durch die gesamte Lentos-Architektur - Innenraum wie Außenraum - um das spezifische architektonische Klangbild des Museums zu untersuchen.

Hannes Langeder: Ferdinand GT3 RS

bis

Kunststoffrohre und Klebeband – das sind die auffällig unaufgeregten Materialien, aus denen die zivilisatorischen Aliens Hannes Langeders entstehen. Alltagsgegenstand und Kunstobjekt zugleich, sorgen seine Fahrkonstrukte für Verwirrung im urbanen Raum. Langeders Objekte bewegen sich an der Schnittstelle zwischen kreativem Prozess, gesellschaftlich-ökologischem Statement und Alltagstauglichkeit.

Asta Gröting

bis

Die deutsche Künstlerin Asta Gröting ist bereits in den 1980er Jahren, unmittelbar nach ihrem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, als eine der führenden Positionen in der Skulptur rezipiert und international ausgestellt worden. Ihr Werk in den 1990er Jahren war geprägt von einer medialen Wendung in den Bereich der Videokunst. In jüngster Zeit hat Gröting sich wieder verstärkt der Produktion von Objekten gewidmet, so dass mittlerweile ein reichhaltiges Oeuvre in unterschiedlichen Medien und Materialien entstanden ist.

best of lentos

bis

„best of lentos“ knüpft an das kuratorische Prinzip von „best of austria“ an und setzt die anregende Diskussion über Maßstäbe und Kriterien von Kunst fort.

Wir fragen auch diesmal wieder nach dem Besten. Was sind die Kunstbegriffe für ExpertInnen, wie identifizieren sich diese mit der eigenen Lentos Sammlung?

See This Sound

bis

Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich heute ganz selbstverständlich mit dem Klang dieser Welt. Die einstige Vorherrschaft des Visuellen ist ersetzt durch ein vielfältiges Wechselspiel von Bild und Ton. Auch wenn in Museen meist noch andächtige Stille dominiert, wurden Sound, experimentelle Komposition, audiovisuelle Medien und Popkultur im 20. Jahrhundert zu zentralen Referenzen für die bildende Kunst. „See This Sound“ dokumentiert diese Entwicklung und verweist auf die jeweiligen zeitgenössischen Diskussionen und Versprechungen.

Formuliert

bis

Die auf mehrere Institutionen aufgeteilte Ausstellung sucht eine gemeinsame Schnittmenge: Schriftsteller*innen, die zeichnen – bildende Künstler*innen, die schreiben... Arbeiten, die beide Modi vereinen und somit einen fließenden Übergang zwischen zwei Genres kreativen Ausdrucks vor Augen führen. Drei Institutionen haben sich aus Anlass dieses genreübergreifenden Kunstprojekts zusammengeschlossen: das Lentos Kunstmuseum Linz, die renommiert Literatureinrichtung StifterHaus Linz und die oberösterreichische Künstlervereinigung MAERZ.

Kreuzungspunkt Linz

bis

Die Ausstellung „Kreuzungspunkt Linz“ setzt sich mit der Bedeutung von Linz als Entstehungs- und Sammlungsort von Kunst auseinander. Denn Linz ist im Umfeld der Kunstuniversität und der Ars Electronica nicht nur ein spannender Ort für Kunstproduktionen, sondern pflegt auch eine lebendige Praxis im Sammeln von Kunst der Moderne und Gegenwart. Dies spiegelt sich sowohl in der international orientierten Sammlung des Lentos als auch in den Stadtankäufen von aktueller Kunst mit Linzbezug.

Ahoi Herbert!

bis

Ein Höhepunkt im Ausstellungsjahr 2009 des Lentos Kunstmuseum Linz ist eine 12 Räume umfassende Schau über den berühmten, aus Oberösterreich stammenden Bauhaus-Künstler Herbert Bayer. Diese Ausstellung unternimmt den Versuch, das Gesamtwerk Herbert Bayers in seiner schillernden Vielfältigkeit auszubreiten, und die thematischen Linien, die sich über Jahrzehnte durch sein Werk ziehen, von der Fotografie, der Zeichnung, der Malerei, der Werbegrafik, bis zur gestalteten Landschaft, erfahrbar zu machen.

Michaela Melián

bis

Michaela Meliáns Interesse gilt der Politik von Erinnerung und dem Weiterwirken zeitgeschichtlicher Phänomene. Sie arbeitet mit Geschichte(n), mit Spuren der Vergangenheit, die als „unausgeschöpfte Potenziale verlorener Zukunft" (Jan Verwoert) für die Gegenwart Bedeutung gewinnen.

Best of Austria

bis

Wie kommt die Kulturhauptstadt Europas zu einer Kunstsammlung, die ihrer würdig ist? Ganz einfach: Sie geht sammeln.

Linz Blick

bis

Anhand der Sammlungbestände der Museen der Stadt Linz, dem Lentos Kunstmuseum Linz und dem Nordico – Museum der Stadt Linz, sowie einiger externer Leihgaben werden Geschichten zu, mit und über Linz erzählt. Gemälde, Grafiken, Fotografien, Skulpturen, Objekte, Videos und Beispiele aus der Architektur, allesamt in den letzten hundert Jahren entstanden, zeigen die Entwicklung von Linz auf und stehen für die Identität der Stadt.

Kutlug Ataman

bis

„Mesopotamische Erzählungen“ versammelt eine neue Werkserie von Kutlug Ataman, dem international erfolgreichsten türkischen Künstler, der sich in seinen Film-, Video- und Fotoarbeiten mit den Brüchen zwischen dem „Eigenen" und dem „Fremden" auseinandersetzt – mit Traditionen und Konventionen, Glauben und Überzeugungen, die innerhalb einer Gesellschaft oder im Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen Konflikte auslösen können.

Lois & Franziska Weinberger

bis

Das Lentos Kunstmuseum widmet Lois und Franziska Weinberger im Herbst 2008 eine Einzelausstellung. Nachdem das Konzeptkünstlerpaar auch an dem Projekt „Aufmischen. Sammlung neu“, bei dem die Sammlungsräume des Lentos durch zeitgenössische Künstler*innen im Sommer und Herbst 2007 neu gestaltet wurden, teilnahmen, wird in dieser Werkschau ein Überblick über das Oeuvre des Künstlerpaars gegeben.

Anne Schneider

bis

Für Anne Schneider, die im Metier der Skulptur eine der markantesten Positionen in Österreich einnimmt, ist die Skulptur Form gewordener Moment einer psychodynamischen Konstellation im Raum. Wachs ist eines ihrer bevorzugten Materialien. Der Prozess der Formgebung passiert direkt und ohne Hilfsmittel, lediglich mit den Händen, das flüssige, schnell erstarrende Wachs ermöglicht nur eine kurze Zeitspanne der Gestaltung.

Lichtspuren

bis

„Ist Fotografie eine Kunst? Diese Frage sollte man nicht stellen. Kunst ist überholt. Wir brauchen etwas anderes. Man muß dem Licht bei der Arbeit zuschauen. Es ist das Licht, das erschafft. Ich sitze vor einem Blatt lichtempfindlichen Papier und denke." (Man Ray, 1928)

Oskar Kokoschka

bis

Das Lentos Kunstmuseum dokumentiert in seiner Ausstellung Oskar Kokoschka. Ein Vagabund in Linz. Wild, verfemt, gefeiert den großen österreichischen Maler als zeitlebens unangepassten Künstler und legt einen Schwerpunkt auf seine Kontakte zu Linz.
In dieser umfassenden Schau werden 40 Gemälde, 49 Aquarelle und Zeichnungen, 27 Druckgrafiken sowie 36 Fotografien von 20 ausländischen und 10 inländischen Museen, Galerien und Privatsammlern präsentiert.

Ecology of Techno Mind

bis

Featured Art Scene der Ars Electronica 2008

Ecology of Techno Mind präsentiert eine Auswahl von Projekten der Featured Art Scene - Kapelica Gallery (Ljubljana, Slowenien) – Künstler, die die aktuelle soziale Wirklichkeit durch den Einsatz von Technologie und Wissenschaft erforschen. Themen sind u.a. Neue Medien, Biotechnologie, Erforschung des Weltraums, Computereinsatz in der Medizin.

Leben im Strafraum

bis

Von 7. bis 29. Juni 2008 findet die Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz und in Österreich statt. Die Ausstellung Leben im Strafraum, initiert und kuratiert von der Linzer Künstler*innengruppe qujOchÖ, im Lentos Kunstmuseum unternimmt in diesem Zusammenhang den Versuch, in diese riesige Fußball-Maschinerie einzugreifen. Auch wenn das Riesenspektakel Euro 08 bis tief in den Alltag eindringt, wird sich Leben im Strafraum auf die Essenz von Fußball konzentrieren: Spielzüge und Strategien – kurz: das, was auf dem Spielfeld abläuft.

Eva & Adele. Rot.

bis

„Alle Welt" kennt Eva & Adele, das extravagante Berliner Künstlerpaar, das seit mehr als 15 Jahren mit seinen Performances den Großereignissen der internationalen Kunstwelt ein Glanzlicht aufsetzt: unübersehbar, funkelnd, attraktiv.

Störenfriede

bis

Mit der Ausstellung Störenfriede. Der Schrecken der Avantgarde von Makart bis Nitsch zeigt das Lentos Kunstmuseum eine museale Schau, die exemplarisch berühmt-berüchtigte Störenfriede der österreichischen Kunstgeschichte vom Fin de Siècle bis zum Aktionismus vorstellt.

HAUS–RUCKER–CO Live again

bis

Das Lentos Kunstmuseum zeigt mit seiner Ausstellung HAUS-RUCKER-CO Live again das Hauptstück aus der Ausstellungsinszenierung LIVE aus dem Jahr 1970*.

Ursula Mayer

bis

Die Ausstellung Zeitkristalle gibt einen konzentrierten Einblick in das aktuelle filmische Werk von Ursula Mayer. Erstmals präsentiert wird dabei Mayers jüngster Film The Crystal Gaze (2007). In thematischem Zusammenhang mit diesem neuesten Werk ist die Trilogie Portland Place 33, Keeling House und Villa Mairea (2005/06) zu sehen.

Projektion

bis

Die Ausstellung „Projektion" nimmt sich eines spannenden Themas der Kunst seit den 1960er Jahren an. Mit paradigmatischen Werken entwirft sie einen historischen Durchgang bis in die Gegenwart. Der Begriff der Projektion ist einerseits der „Bildwurf" auf eine Wand, als auch der Entwurf eines Gedankens und eine Metapher der Vorstellungskraft. Neben der „idea projectionis" – der Projektion als Metapher – versucht die Ausstellung die Bedeutung der sie umgebenden Architektur als installatives Element ihrer Aufführungspraxis herauszuarbeiten.

Große Malerei

bis

Groß, größer, am größten, ...
Auftritt für Meisterwerke der Malerei und Graphik aus der Museumssammlung - selbstverständlich im großen Ausstellungssaal.
Großformatiges und Hochkarätiges, Gemälde sowie Zeichnungen aus den eigenen Beständen stehen im Mittelpunkt dieser Schau, die einen neuen Blick auf unterschiedliche stilistische Richtungen der jüngeren Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart gibt.

Marko Peljhan

bis

Marko Peljhan, als diesjähriger „Featured Artist" des Ars Electronica Festivals 2007 Goodbye Privacy, zeigt vom 5.–16. September im Untergeschoss des Lentos Kunstmuseum Linz die gemeinschaftliche Projektserie Situational Awareness.

Black & White

bis

„Du bemerktest, man schreibt nicht licht auf dunklem Grund, das Alphabet der Gestirne allein zeichnet so sich ab, skizzenhaft oder abbrechend; der Mensch fährt fort schwarz auf weiss." (Stéphane Mallarmé)

Futuresystems

bis

Die Zukunft in der Gegenwart träumen.


Die Ausstellung zeigt Installationen von sieben internationalen Künstler*innen, von denen einige zum ersten Mal in Österreich vorgestellt werden. Geboren zwischen Argentinien und Dänemark, zwischen 1957 und 1978, repräsentieren sie eine global agierende Generation der Kunstschaffenden, die durch ihre Präsenz auf Biennalen, Kunstmessen und in den großen Ausstellungshäusern starke Beachtung und Einfluss gewinnt.

Werk im Fokus: Krenek-Aquarelle

bis

Das Lentos präsentiert mit der Krenek-Ausstellung eine Novität, denn Kreneks bildnerisches Schaffen, seine Aquarelle, wurden in diesem Ausmaß bislang noch nie gezeigt.

Hommage an Adolf Frohner

bis

Adolf Frohner ist tot. Der berühmte Maler und Grafiker starb überraschend am 24. Jänner 2007 im 73. Lebensjahr. Der Künstler war dem Lentos Kunstmuseum stets freundschaftlich verbunden. In der Sammlung befinden sich 4 Gemälde - wichtige Frühwerke - und 37 grafische Arbeiten, die ab 7.2. bis Ende Mai im fünften Ausstellungssaal der Sammlung präsentiert werden.

Video as Urban Condition

bis

Video as Urban Condition setzt sich damit auseinander, wie Video inzwischen zum Teil des Stadtgefüges sowie der städtischen Erfahrung geworden ist: Wie Video das Netz der Wechselwirkungen zwischen Medien und Architektur, Subjekt und Ware, Identität und Sehnsucht, der Stadt und ihren Phantasmagorien vermittelt.

Herwig Kempinger

bis

Die Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz versammelt erstmals Herwig Kempingers Arbeiten der letzten beiden Jahrzehnte in einer großen Werkschau. Die wesentlichen Blöcke des fotografischen Oeuvres werden gemeinsam mit den jüngsten Gemälden präsentiert, dazu sind frühe Super 8-Filme zu sehen.

Stiftung Herbert Bayer

bis

Ich habe mich nie durch eine Kunsttheorie oder Doktrin einengen lassen. (Herbert Bayer)

Museen im 21. Jahrhundert

bis

In 2 Stunden auf 4 Kontinenten in 27 Museen!


Museen scheinen die Aufgabe von Wahrzeichen übernommen zu haben, die früher Kathedralen zukam. Sie gelten als kulturelle Identifikationssymbole in einer Gesellschaft, die sich nicht zuletzt durch die fortschreitende Globalisierung in einer Phase der Verunsicherung befindet. Spektakulärste Museumsbauten steigern die Attraktivität der Städte, rücken abseits liegende Orte durch ihre augenfällige Präsenz ins öffentliche Bewusstsein.

Peter Köllerer. 3-4-5

bis

Das Museum reisst seine Mauern auf. Das alte Anliegen der Avantgarde der Moderne, unvollendete Agenda des Museums im 21. Jahrhundert - Peter Köllerer übersetzt es in Bilder, mit denen er die Sammlungsräume des Lentos radikal verändert. Die „weisse Zelle" (Brian O´Doherty) der Malereipräsentation büßt ihre noble Zurückhaltung ein.

Johanna und Helmut Kandl

bis

Für Johanna und Helmut Kandl ist Kunst ein Medium zur Auseinandersetzung mit der Welt, mit Ländern und Regionen, Geschichte, Politik und Wirtschaft, mit anderen Menschen. Die Ausstellung behandelt mittels Malerei, Video und Installationen die gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart, in der eine unregulierte Marktwirtschaft in den ex-sozialistischen Ländern eine Form ökonomischer Avantgarde bildet. Dabei richtet sich Kandls Blick nicht auf die Global Players, sondern auf die Mikroökonomie und das Private.

Ein gemeinsamer Ort

bis

„Das zu verwirklichende Werk ist gewissermaßen ein gemeinsamer Ort (un lieu commun), eine gegenseitige Durchdringung der Außenwelt und des Ich. Es kann nicht mehr das Objekt selbst und es kann nicht mehr das Ich allein sein, es muß eine (neue) Schöpfung sein..."
(Raymond Duchamp-Villon, 1924)

Ars Electronica: John Maeda - Nature

bis

Der Zyklus Nature umfasst eine Serie von sieben „bewegten Gemälden", die, angelehnt an die Natur, abstrakte Formen darstellen. Jedes dieser bewegten Gemälde zeigt mehrere, insgesamt drei bis sechs Minuten lange Sequenzen von abstrakten Figuren und Mustern mit kräftigen Farben, die ständig wandern, größer werden und sich entwickeln. Mit seinen Metaphern aus der Natur - Bäume, Himmel, Gras, Mond, Feuer, Wind, Regen, Schnee - eröffnet uns John Maeda einen Blick auf den digitalen Raum in der Tradition der Landschaftsmalerei.

Nomaden im Kunstsalon

bis

Unerwartete Begegnungen von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts in Gegenüberstellung mit Meisterwerken anatolischer Kelims stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die ein ebenso vielfältiges wie facettenreiches Bild elementaren Gestaltens vermittelt.

Edgar Arceneaux und Charles Gaines: Snake River

bis

Im Zentrum der Ausstellung steht ein neuer Film der beiden kalifornischen Künstler, den das Lentos gemeinsam mit Redcat, Los Angeles, koproduziert, und der an Schauplätzen in Linz, Los Angeles und der grandiosen Flusslandschaft des Snake River in Wyoming gedreht wird.

Gottfried Helnwein

bis

Im großen Ausstellungssaal des Lentos Museums wird im Frühjahr 2006 eine umfassende Werkschau von Gottfried Helnwein präsentiert. Das Lentos organisiert damit die erste museale Schau des Künstlers in Österreich, seit er sein Geburtsland - Helnwein ist 1948 in Wien geboren - Mitte der 1980er Jahre verlassen hat. Nach Jahren in Deutschland ist Helnwein heute in Los Angeles und in Irland ansässig.

Vanessa Jane Phaff

bis

„Wie kommt es, dass Vanessa Jane Phaffs Arbeiten so punktgenau den Zeitgeist treffen und gleichzeitig so unzeitgemäß sind, voll Unheil und Verheißung, faszinierend und unheimlich?" (L. Hanssen)

Matt Mullican

bis

Matt Mullican (geb. 1951 in Santa Monica, Kalifornien, lebt in New York) ist ein multimedialer Künstler im weitesten Sinn. Die Bandbreite seiner Medien und Ausdrucksformen ist enorm, sie reicht von fragilen Modellen zu wuchtigen Skulpturen, von Reliefs zu Zeichnungen, Collagen, Leuchtkästen, Computeranimationen, Glasarbeiten, Video und Performances.

Still

bis

Ein Winter-Panorama aus der Sammlung des Lentos Kunstmuseum Linz und des Stadtmuseum Nordico. Caspar, Melchior und Balthasar bringen dem Museum ihre Gaben dar. Engel aus dem Nordico und der Lentos-Krampus gewähren neue Einblicke in die Sammlungen der Museen der Stadt Linz.

Jack Hauser

bis

Der Wiener Künstler Jack Hauser ist in vielen Disziplinen tätig: bildende Kunst, Film, Performance, Literatur. Bevorzugt schlüpft er in verschiedene Rollen, agiert unter Decknamen, um mit dieser Geste der Distanzierung die Verherrlichung des Schöpfergenies und den Wert der Autorenschaft zu unter-wandern.

Best off 2005

bis

Eine Auswahl der besten Abschlussarbeiten von Studierenden der Linzer Kunst-Universität gibt Museumsbesucher*innen Gelegenheit, während eines Monats die aktuellste Kunstproduktion der Stadt unter die Lupe zu nehmen.

Massimo Vitali

bis

Im Zusammenhang mit der bedeutenden Fotografie-Sammlung des Lentos wird auch in den Sonderausstellungen ein Schwerpunkt auf dieses Medium gelegt. Im Sommer 2005 zeigt das Museum eine große Werkschau des international renommierten Fotokünstlers Massimo Vitali.

Ars Electronica

bis

Bereits zum zweiten Mal wird das Untergeschoß des Lentos Kunstmuseum Linz einer der Schauplätze des renommierten Ars Electronica Festivals.
Mit Waveform B widmet das Lentos dem deutschen Medienkünstler Ulf Langheinrich eine Schau für seine Installation, in der monochrome Malerei und Video Slides präsentiert werden.

Pandata | Lentos

bis

Initiiert vom Lentos Kunstmuseum in Zusammenarbeit mit dem Bereich experimentelle Gestaltung der Kunst-Universität Linz erarbeitete eine Gruppe von Studierenden während des Studienjahres 2004/2005 Vorschläge für lebendige Nutzung der öffentlichen Zonen um das Lentos.

Just do it!

bis

Thematische Ausstellung zu den irritativen Umdeutungen wirkungsmächtiger Images in Kunst, Populärkultur, politischer Agitation und Werbung.
„Culture Jamming" ist eine ästhetische Strategie des zivilen Ungehorsams, die in den letzten beiden Jahrzehnten nicht nur in Pop und Kunst, sondern auch im politischen Aktivismus vermehrt zum Einsatz kommt. Die Geschichte der kulturellen „Störgeräusche" reicht aber weit zurück - beispielsweise bis zu Marcel Duchamps Readymade der „Mona Lisa" mit aufgemaltem Schnurrbart von 1919. Sie führt über Kurt Schwitters Benutzung der Buchstabenfolge MERZ, die der Dadaist aus dem Namen „Commerzbank" entwendet hat, weiter zu Andy Warhols Konsum-Überaffirmation. Sie verästelt sich von den mit radikalen Slogans politisierten Comics der „Situationistischen Internationale", über die Punk-Fanzines der 1970-er Jahre bis hin zu aktuellen Medienaktivismus-Formen wie Hoaxing, Sniping oder Viral Marketing.
Just do it! versucht, unter Berücksichtigung der kunsthistorischen Referenzen das Spannungsfeld zwischen emanzipativ ausgerichteten Neucodierungen von Zeichen und der Aneigung von „Culture Jamming"-Techniken im konsumorientierten Differenz-Marketing darzustellen.


Paul Kranzler

bis

Mit seinem umfangreichen fotografischen Projekt dokumentiert Paul Kranzler (geb. 1979 in Linz) das Leben seines Nachbarn in einem Linzer Substandard-Zimmer. Zentrales Thema dabei ist der Kontrollverlust eines Menschen, der die Lebensführung der Mittelklassegesell-schaft nicht mehr zu leisten vermag. Entstanden sind schonungslose und gleichzeitig mitfühlende Aufnahmen, die die große Tradition sozialrealistischer Fotografie überzeugend ins 21. Jahrhundert weiterführen.

Aus der Fotosammlung

bis

In thematischer Korrespondenz zur Ausstellung von Paul Kranzler werden Werkserien von sechs österreichischen Künstler*innen gezeigt: Heinz Cibulka, Elisabeth Czihak / Walter Ebenhofer, Heinz Grosskopf, Leo Kandl, Wolfgang Pavlik. Im Mittelpunkt stehen die Spurensuche im Lebensumfeld und eindringliche Milieustudien. Eine Videoarbeit von Ricarda Denzer („türvierzehn - reading in absence") ergänzt die fotografischen Blicke auf die eigene Lebenswelt.

Monika Oechsler

bis

Unter dem Titel „Parallel States" zeigt Monika Oechsler zwei in Verbindung stehende Video-Installationen. Für Schauspiel (2003) und Day for Night (2004) bezieht die Künstlerin ihr Material aus der Welt des Theaters. Die Konstruktion des Illusionsraums Theater wird zum eigentlichen Spektakel, das Oechsler im Medium Video als Raumerlebnis reinszeniert - eine Reflexion über Realität und Schein, Theater, Film und Kunst.

Paula's Home

bis

Die neue Präsentation aus der Lentos Sammlung zeigt ausschließlich Werke von Künstlerinnen. Mit der Beschränkung auf die eigenen Bestände und den Bezug auf die Werbelinie zur Lentos-Eröffnung wird verdeutlicht, dass es nicht um eine (weitere) „Frauen-Ausstellung" geht, sondern um eine Selbst-Reflexion des Hauses.

Uli Aigner

bis

Das Ich, die Anderen, die Familie, die Gegenwart, die Wünsche, die Kunst, die Geborgenheit, die Ausgesetztheit, das Persönliche, das Politische, das Poetische. In ihrer Präsentation im Lentos verdichtet die österreichische Künstlerin Uli Aigner die Themen, um die ihr Werk in bemerkenswerter Medien- und Materialfülle kreist, auf eine raumbezogene Installation von großformatigen Zeichnungen mit einer neuen Serie von Objekten. Man betritt den Raum, und es flirrt vor den Augen: Form und Farbe.

Ars Electronica

bis

Erstmals beteiligt sich das Lentos heuer an dem Festival, das alljährlich eine konzentrierte Menge an Fachleuten, Fans, Kunstmanagern, Computer-Afficionados, Theoretiker*innen und Kunstkritiker*innen nach Linz zieht.

Darren Almond

bis

Der renommierte britische Künstler (geb.1971) schafft für Linz eine spezifische Arbeit, die an frühere Untersuchungen in seinem Werk anschließt. Er wird den (menschenleeren) Innenraum der Linzer Justizanstalt mittels einer Live-VA-Schaltung mit dem Museumsraum verbinden. Die Räume im Lentos werden durch einige Teil-Ansichten und die kohärente Geräuschkulisse zu einem Parcours durch das Gefängnis.

Karl Schmidt-Rottluff

bis

Die dem Lentos 2003 übereignete, aus dem engeren Freundeskreis des Künstlers stammende Stiftung, konzentriert sich in spezifischer Weise auf das vielgestaltige Werk von Karl Schmidt-Rottluff. Zehn Skulpturen und kunsthandwerkliche Gegenstände, sieben Zeichnungen sowie neunzehn druckgrafische Blätter (Lithografien/Holzschnitte/Radierungen) vermitteln einen charakteristischen Einblick in ein Gesamtwerk, das sich über ein halbes Jahrhundert erstreckt.

Gustav Deutsch und Hanna Schimek

bis

Sein oder Schein - Abbild oder Realität? Diese Kernfrage jeder medientheoretischen Auseinandersetzung bildet den Ausgangspunkt von Deutsch und Schimeks umfassendem Projekt, in dessen Rahmen die im Lentos präsentierten Arbeiten entstanden sind.

Paris 1945 bis 1965

bis

Anhand von 200 Gemälden und Plastiken sowie charakteristischen Zeichnungen, Graphiken und mehreren Bildersuiten wichtiger Photographen erschließt sich in der Konfrontation der damals noch lebenden Vertreter der Klassischen Moderne mit der Avantgarde jener Jahre ein von großen Persönlichkeiten und einflussreichen Impulsen getragenes Spannungsfeld. Zur Ausstellung erscheint ein Katalogbuch mit rund 350 Abbildungen sowie Textbeiträgen in- und ausländischer Autoren.

Avantgarde und Tradition

bis

Mit einer repräsentativen Auswahl an Höhepunkten aus der Sammlung leitet die ehemalige Neue Galerie ihre Ära im Lentos Kunstmuseum Linz ein.

„Avantgarde und Tradition" so der Titel der umfassenden Überblicksschau, die Einblicke in die wertvollen Bestände des international renommierten Museums moderner Kunst gibt.

Stiftung Maria und Gerald Fischer-Colbrie

bis

Von 1976 bis heute hat das Sammlerehepaar Mag. Maria und Mag. Gerald Fischer-Colbrie der Neuen Galerie der Stadt Linz bzw. dem Lentos Kunstmuseum Linz 80 Kunstwerke übereignet. Erstmals wird nun ein Querschnitt von etwa fünfzig Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung präsentiert, der die spezifischen Facetten dieser privaten Stiftung ebenso unterstreicht wie den Generaltenor einer mäzenatischen Aktivität zugunsten der kunstinteressierten Öffentlichkeit.

Höhepunkte der Fotografie

bis

Die „Höhepunkte der Fotografie", die im Untergeschoss in einem der Graphikräume präsentiert werden, bieten einen Querschnitt durch 150 Jahre Fotogeschichte.

Alfred Kubin

bis

Auf Wolfgang Gurlitt zurückgehend besitzt das Lentos Kunstmuseum nahezu 600 Werke von Alfred Kubin. Sie betreffen sämtliche vom Künstler angewandte Techniken und beinhalten neben Unikatgraphiken, Mischtechniken und Mappenwerken auch von Kubin illustrierte Bücher.

Meisterwerke der Grafik

bis

Gleichzeitig mit der Eröffnungsausstellung werden im Untergeschoss des neuen Kunstmuseums „Meisterwerke der Grafik" in einer Auswahl von 20 der schönsten und wichtigsten Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken der Sammlung u.a. von Alechinsky, Baselitz, Blais, Chillida, Christo, Lassnig und Lee sowie Mangold, Pasmore, Picasso, Pichler, Rainer, Tàpies und Zechyr gezeigt.
Die Ausstellung wird bis 31. August 2003 im Lentos präsentiert.

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu