Zum Hauptinhalt springen

Haus-Rucker-Co
Atem­zo­nen

bis
  • Haus-Rucker-Co (Günter Zamp Kelp, Klaus Pinter, Laurids Ortner), 1969
  • Günter Zamp Kelp / Haus-Rucker-Co, Stück Natur auf Dreifuß, 1973/2017

Mit ihren Arbei­ten an der Schnitt­stel­le von Kunst und Archi­tek­tur zählt die 1967 gegrün­de­ten Grup­pe Haus-Rucker-Co zu einer der wich­tigs­ten Posi­tio­nen der öster­rei­chi­schen Nach­kriegs­avant­gar­de. Ihr weg­wei­sen­des Werk über­schritt die Gren­zen tra­di­tio­nel­ler Gat­tun­gen und rief zu einer Ver­knüp­fung von Kunst und Leben auf. Die von Haus-Rucker-Co auf­ge­grif­fe­nen The­men, wie etwa die zuneh­men­de Umwelt­zer­stö­rung, ver­deut­li­chen die bis heu­te bestehen­de Rele­vanz ihres Schaf­fens. Die Mit­glie­der, dar­un­ter die Archi­tek­ten Lau­rids Ort­ner, Gün­ter Zamp Kelp, der Maler Klaus Pin­ter, sowie ab 1971 Man­fred Ort­ner, setz­ten durch ihre Betei­li­gung an Aus­stel­lun­gen, wie der Docu­men­ta in Kas­sel, inter­na­tio­na­le Maßstäbe.


Mit dem Ankauf des umfang­rei­chen Archivs von Gün­ter Zamp Kelp über­nahm das Lentos 2020 bedeu­ten­de Werk­be­stän­de von Haus-Rucker-Co in sei­ne Samm­lung. Die Aus­stel­lung, die in Zusam­men­ar­beit mit Gün­ter Zamp Kelp ent­steht, prä­sen­tiert erst­mals wesent­li­che Tei­le die­ses Kon­vo­luts und ermög­licht einen Über­blick über das viel­fäl­ti­ge Schaf­fen der Gruppe.


In Koope­ra­ti­on mit der Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Abtei­lung raum&designSTRATEGIEN.

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu