Zum Hauptinhalt springen

Über das Lentos

Mit einem kla­ren, schlüs­si­gen Bau der Spit­zen­klas­se, geschaf­fen von den Zür­cher Archi­tek­ten Weber & Hofer hat Linz seit 2003 ein Kunst­mu­se­um von inter­na­tio­na­lem Rang erhal­ten. Das in sei­ner Schlicht­heit bestechen­de und dabei die Stadt­sil­hou­et­te kon­tu­rie­ren­de Muse­um ist mit der nächt­li­chen Beleuch­tung sei­ner Glas­hül­le bereits zum Lin­zer Wahr­zei­chen gewor­den. In unmit­tel­ba­rer Nähe zur Donau, zwi­schen Nibe­lun­gen­brü­cke und Bruck­ner­haus, liegt es nur weni­ge Geh­mi­nu­ten vom Haupt­platz ent­fernt und bie­tet zugleich Erho­lung im weit­läu­fi­gen, grü­nen Uferbereich.


Groß­zü­gig dimen­sio­nier­te Tages­licht­räu­me im Ober­ge­schoss gewähr­leis­ten auf 2.500 m² idea­le Aus­stel­lungs­be­din­gun­gen, so auch die Aus­stel­lungs­hal­le – der größ­te Muse­ums­raum Öster­reichs. Zen­tral begeh­bar, sind im Unter­ge­schoss Gra­fik und Medi­en­kunst beher­bergt. Foy­er und Shop, ein Audi­to­ri­um mit 250 Sitz­plät­zen, ein fle­xi­bel gestalt­ba­rer Raum für Kunst­ver­mitt­lung sowie die Biblio­thek ergän­zen wich­ti­ge öffent­li­che Berei­che, zu denen auch das belieb­te Café-Restau­rant mit sei­ner Donau-Pan­ora­ma­ter­ras­se zählt.

Archi­tek­tur­füh­run­gen

Wir bie­ten spe­zi­el­le Archi­tek­tur­füh­run­gen durch das Lentos an. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zum Stand­ort, den Beson­der­hei­ten des Gebäu­des, zu den Ideen der Archi­tek­ten und zum Hochwasserschutz.

für Erwach­se­ne

Dau­er 1 Stun­de, € 70 zuzügl. Eintritt


für Schul­klas­sen (frei­er Ein­tritt im Klassenverband)

Dau­er 1 Stun­de, € 4 pro SchülerIn 

für Archi­tek­tur­spe­zia­lis­tIn­nen

Dau­er: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt


Anmel­dung unter 0732 7070 3614

Zeit­ta­fel

Neue Gale­rie der Stadt Linz, Wolf­gang Gur­litt Muse­um, Lentos Kunst­mu­se­um Linz


1946: Grün­dung der Neu­en Gale­rie als Leih­mu­se­um am Haupt­platz (Brü­cken­kopf­ge­bäu­de West)

Wolf­gang Gur­litt stellt der Stadt Linz sei­ne Pri­vat­samm­lung für zehn Jah­re unent­gelt­lich zur Ver­fü­gung. Nach einem ers­ten pro­vi­so­ri­schen Betrieb fin­det die offi­zi­el­le Eröff­nung 1948 statt.

1953: Ankauf der Samm­lung Gurlitt“

Die Stadt Linz erwirbt aus Gur­litts Samm­lung 76 Gemäl­de und 33 Gra­fi­ken (Ver­trag vom 14. Jän­ner 1953) und grün­det die Neue Gale­rie der Stadt Linz, Wolf­gang-Gur­litt-Muse­um“ als städ­ti­sches Muse­um für moder­ne Kunst.

1979: Über­sied­lung der Neu­en Gale­rie der Stadt Linz, Wolf­gang-Gur­litt-Muse­um in neue Räum­lich­kei­ten im Len­tia 2000

(Eröff­nung: 28. Sep­tem­ber 1979, ca. 1.200m² Ausstellungsfläche)

1989: Erwei­te­rung der Neu­en Gale­rie im Len­tia 2000

(auf ca. 1.600m² Ausstellungsfläche)

2003: Eröff­nung des Lentos Kunst­mu­se­um Linz an der Donau

(Eröff­nung: 18. Mai 2003, ca. 2.700m² Ausstellungsfläche)

Das Lentos Kunst­mu­se­um Linz wird von der Stadt Linz nach Plä­nen der Archi­tek­ten Weber+Hofer, Zürich errich­tet. Die Samm­lungs­be­stän­de über­sie­deln in das neue Museum.

2015: Ankauf VALIE EXPORT Archiv 

Die Stadt Linz erwarb den Vor­lass der in Linz gebo­re­nen VALIE EXPORT. Das Archiv der Künst­le­rin wird in die Samm­lung des Lentos ein­ge­bracht, die damit die größ­te Erwei­te­rung seit Ankauf der Samm­lung Gur­litt erfährt. In Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät für künst­le­ri­sche und indus­tri­el­le Gestal­tung Linz wird das VALIE EXPORT Cen­ter seit 2017 mit dem Stand­ort in der ehe­ma­li­gen Tabak­fa­brik betrie­ben. Als inter­na­tio­nal ausge­­richtetes Forschungs­zentrum för­dert es die künst­le­ri­sche und wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Medi­en- und Performancekunst.

2020: Ankauf Archiv Zamp Kelp

Die Stadt Linz erwirbt das umfang­rei­che Archiv von Gün­ter Zamp Kelp und über­gibt dem Lentos damit bedeu­ten­de Werk­be­stän­de von Haus-Rucker-Co in sei­ne Samm­lung. Mit ihren Arbei­ten an der Schnitt­stel­le von Kunst und Archi­tek­tur zählt die Grup­pe Haus-Rucker-Co (1967 – 1992) zu einer der wich­tigs­ten Posi­tio­nen in der öster­rei­chi­schen Nachkriegsavantgarde.

2024: Schen­kung Samm­lung Hauser

Der Lin­zer Unter­neh­mer Erwin Hau­ser über­lässt der Stadt Linz und dem Lentos, zunächst als Dau­er­leih­ga­be, spä­ter als Schen­kung, sei­ne rund 3.000 Wer­ke umfas­sen­de Kunst­samm­lung. Die Samm­lung Hau­ser gehört zu den wich­tigs­ten Pri­vat­samm­lun­gen Öster­reichs und ver­sam­melt die öster­rei­chi­sche Kunst von 1850 bis heute.

Die Direktor*innen

Wolf­gang Gurlitt

Ehren­amt­li­cher Leiter/​Gründungsdirektor von 1946 bis 1956


Wal­ter Kasten

Direk­tor von 1958 bis 1973, geb. 1902 in Hal­ber­stadt, gest. 1984 in Linz


Peter Baum

Direk­tor von 1973 bis 2003. Grün­dungs­di­rek­tor des Lentos von 2003 bis 2004


Stel­la Rollig

Direk­to­rin 2004 – 2016


Hem­ma Schmutz

Direk­to­rin seit 2017

Wuss­ten Sie schon

Das Wort Lentos“ stammt aus dem Kel­ti­schen und bedeu­tet so viel wie an der Krüm­mung des Flus­ses lie­gend“. Aus Lentos“ dürf­te sich die römi­sche Bezeich­nung Len­tia“ abge­wan­delt haben, von der der heu­ti­ge Name Linz“ abstammt.

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu