Zum Hauptinhalt springen

Aktu­el­le Ausstellungen

Die Sammlung

  • Heimo Zobernig, Ohne Titel, 2017
  • Gustav Klimt, Frauenkopf, 1917
  • Gabriele Muenter, Der blaue See, 1954
  • Maria Lassnig, Selbstbildnis mit Telefon, 1973
  • Lovis Corinth, Bildnis Wolfgang Gurlitt, 1917
  • Oskar Kokoschka, Die Freunde, 1917/18
  • Valie Export, Identitätstransfer III, 2000 (1968)
  • Andy Warhol, Marilyn, 1967

Die Sammlung ist das Herzstück und die Seele unseres Museums. Grundgedanke der Präsentation ist eine chronologische Abfolge, die es ermöglicht, die wichtigsten Bewegungen und Stile der Kunstgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Original kennen zu lernen. Zusätzlich legen wir den Fokus auf Künstler*innen, die eine besondere Beziehung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Herbert Bayer. Kunstgeschichte ist nichts Statisches, im Gegenteil, der Kanon wird immer wieder neu geschrieben und so kommt es laufend zu Neubewertungen und Wiederentdeckungen. So wird das Museum zum Instrument für das Erleben und Verstehen der Kunstgeschichte und führt hin zu den Wechselausstellungen, die sich vorwiegend der aktuellen Kunst widmen. Die Neuaufstellung der Sammlung wurde 2018 schrittweise von Museumsdirektorin Hemma Schmutz gemeinsam mit ihrem Team vorgenommen.

Jean Egger

  • Jean Egger, Porträt eines Jünglings (Selbstporträt), 1927
  • Jean Egger, Rotes Haus hinter Bäumen (Schweden), 1930
  • Jean Egger, Haus hinter Bäumen, 1928
  • Jean Egger, Écriture automatique, um 1932
  • Ausstellungsansicht, Jean Egger, 2023
  • Ausstellungsansicht, Jean Egger, 2023
  • Ausstellungsansicht, Jean Egger, 2023
  • Ausstellungsansicht, Jean Egger, 2023

bis

Die Befreiung der Farbe in seiner Malerei und die Radikalität der Formauflösung machen Jean Egger zu einem der bedeutendsten Künstler der Zwischenkriegszeit. Die Ausstellung im Lentos Kunstmuseum folgt den wichtigsten Lebensstationen des österreichischen Ausnahmekünstlers und führt anhand von Bildvergleichen seine bahnbrechenden Innovationen vor Augen, die ihm als Frühvollendeten einen besonderen Platz in der Kunstgeschichte gesichert haben.

Anita Witek

  • Ausstellungsansicht, „Reflex of Freedom", aus der Serie „Unvorhersehbare Ereignisse", 2022
  • Ausstellungsansicht, Anita Witek, 2023
  • Ausstellungsansicht, Anita Witek, 2023
  • Ausstellungsansicht, Anita Witek, 2023
  • Anita Witek, „Playground Love", aus der Serie „Unvorhersehbare Ereignisse", 2021
  • Ausstellungsansicht, Anita Witek, 2023
  • Ausstellungsansicht, Anita Witek, 2023
  • Anita Witek, „Fundamental Secrets", aus der Serie „Unvorhersehbare Ereignisse", 2023
  • Anita Witek, „Adaptive Grandiosity", aus der Serie „Unvorhersehbare Ereignisse", 2021
  • Ausstellungsansicht, Anita Witek, 2023
  • Ausstellungsansicht, Anita Witek, 2023

bis

Im Mittelpunkt von Anita Witeks künstlerischem Werk steht die Collage und die damit verbundenen Prozesse des Sammelns, Auswählens und Neu-Arrangierens visueller Dokumente. Ihre Arbeiten thematisieren den unterschwelligen Einfluss massenmedialer Bilder auf die Wahrnehmung von Realität und Wirklichkeit.

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu