Zum Hauptinhalt springen

Aktu­el­le Ausstellungen

Die Sammlung

  • Heimo Zobernig, Ohne Titel, 2017
  • Gustav Klimt, Frauenkopf, 1917
  • Gabriele Muenter, Der blaue See, 1954
  • Maria Lassnig, Selbstbildnis mit Telefon, 1973
  • Lovis Corinth, Bildnis Wolfgang Gurlitt, 1917
  • Oskar Kokoschka, Die Freunde, 1917/18
  • Valie Export, Identitätstransfer III, 2000 (1968)
  • Andy Warhol, Marilyn, 1967

Die Sammlung ist das Herzstück und die Seele unseres Museums. Grundgedanke der Präsentation ist eine chronologische Abfolge, die es ermöglicht, die wichtigsten Bewegungen und Stile der Kunstgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Original kennen zu lernen. Zusätzlich legen wir den Fokus auf Künstler*innen, die eine besondere Beziehung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Herbert Bayer. Kunstgeschichte ist nichts Statisches, im Gegenteil, der Kanon wird immer wieder neu geschrieben und so kommt es laufend zu Neubewertungen und Wiederentdeckungen. So wird das Museum zum Instrument für das Erleben und Verstehen der Kunstgeschichte und führt hin zu den Wechselausstellungen, die sich vorwiegend der aktuellen Kunst widmen. Die Neuaufstellung der Sammlung wurde 2018 schrittweise von Museumsdirektorin Hemma Schmutz gemeinsam mit ihrem Team vorgenommen.

Cornelia Gurlitt & Anton Kolig

  • Anton Kolig, Die Klage, 1920
  • Cornelia Gurlitt, Ohne Titel (Laufender Mann), o. D.
  • Anton Kolig, Frau mit Fächer, 1920
  • Cornelia Gurlitt, Ohne Titel (Am Krankenbett), o. D.
  • Cornelia Gurlitt, Ohne Titel (Straßenszene), o. D.

bis

Die Ausstellung beleuchtet die Wahlverwandtschaft der expressionistischen Grafikerin Cornelia Gurlitt und des spätexpressionistischen Malers Anton Kolig.

Sisters & Brothers

  • Peter Sengl, Die beiden rothaarigen Geschwister, 1978
  • Nicholas Nixon, The Brown Sisters, Marblehead, Mass., 1995
  • August Macke, Zwei Schwestern, 1911
    August Macke, Zwei Schwestern, 1911
  • Helga Paris, Ohne Titel, aus der Serie Häuser und Gesichter, Halle 1983–85
  • Cindy Sherman, Untitled #577, 2016
  • Joseph Beuys, Cosmos und Damian 3-D, 1974
  • Ernst Nepo, Familienporträt Keller, 1929

bis

Diese Schau dokumentiert das facettenreiche Thema der Geschwisterbeziehung in der bildenden Kunst erstmals umfassend mit rund 120 Werken. Aus kulturhistorischer Perspektive machen die gezeigten Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Objekte und Videos die Veränderung der Geschwisterdarstellungen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand eines chronologischen Parcours anschaulich.

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu