Nika Kupyrova
Simulacra
In Simulacra beschäftigt sich Nika Kupyrova mit den verschwimmenden Grenzen zwischen dem Realen und dem Imaginären, dem Virtuellen und dem Nicht-Virtuellen, dem Organischen und dem Maschinellen. Die multimediale Installation aus Video, Malerei, Skulptur und digitaler Ästhetik entstand teilweise in Zusammenarbeit mit der Mutter der Künstlerin, Irina Kupyrova.
Mit Versatzstücken aus Mythologie, literarischer Moderne, Pop- und Internetkultur provoziert die Ausstellung Gefühle von Euphorie und Unbehagen, die nicht nur die humanistische Technikgeschichte und die des Internets prägen, sondern auch Traumwelten. Innerhalb einer pseudo-organischen Konstruktion aus Sonnenuntergang, Korallen und Myzel entfaltet Simulacra eine Bühne für eine digitale, animistische Kosmologie, bestehend aus Screenshots und Avataren sowie mehreren weißen Hunden. Letztere stehen als Marker für den Übergang in eine fantastischere Welt.
Die Grenzen zwischen dem, was wir als real oder fiktiv wahrnehmen, verschieben sich ständig. Ein Phänomen, das aktuell durch Bilder illustriert wird, die durch Deep Learning Modelle generiert werden – eine Methode, die die Künstlerin bewusst nicht anwendet, sondern allenfalls imitiert.
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Do 05.06 | Eröffnung: Nika Kupyrova Nika Kupyrovas künstlerisches Schaffen besteht aus großformatigen Installationen, die das erzählerische Potenzial des Ausstellungsraums erforschen. Ihr Ausgangsmaterial findet sie in der Literatur und der Popkultur und sie vereint bildhauerische, digitale und audiovisuelle Techniken, um dem Publikum ein vollständiges Universum zu bieten, das mit persönlichen Assoziationen gefüllt werden kann. Eintritt frei | 19:00–22:00 |
Do 26.06 | Künstlerinnengespräch: zu Nika Kupyrova Die Kunsthistorikerin und Autorin Denise Sumi spricht mit der Künstlerin Nika Kupyrova über die Ausstellung. | 19:00–20:00 |
So 13.07 | Workshop: Traumwesen aus Papiermaché bauen! zu Nika Kupyrova Gemeinsam mit der Künstlerin Nika Kupyrova und angeregt von ihrer Ausstellung erschaffen wir Objekte, Avatare und Wesen aus Papiermaché. So entstehen „Botschafter*innen“ zwischen den verschiedenen Realitäten, Fiktionen und Träumen. | 10:00–13:00 |
Do 17.07 | Öffentliche Führung durch „Nika Kupyrova“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Kosten: € 4 zzgl. Eintritt, Anmeldung erbeten | 19:00–20:00 |
Sa 09.08 | Führung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) zur Ausstellung „Nika Kupyrova“ Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS). Dauer 1 Stunde. Frei für Personen mit Hörbeeinträchtigung. Keine Anmeldung erforderlich. | 16:00–17:00 |
Di 12.08 | Baby Tour: Nika Kupyrova Ein entspannter Rundgang durch die Ausstellung, der ganz auf die Bedürfnisse von Besucher*innen mit Baby abgestimmt ist. Kosten: nur Museumseintritt | 10:30–11:30 |
Schulen
Was bedeutet es, zwischen den Welten des Internets, unseren eigenen Träumen und den verschiedenen (manchmal beunruhigenden) Realitäten hin- und her zu wandern? Welche „Avatare“ brauchen wir, um hier eine Orientierung zu bekommen? Die Forschungswerkstatt Traumwelten und Avatare setzt sich mit verschiedenen Realitäten auseinander.