Zum Hauptinhalt springen

For­schungs­werk­stät­ten

Unse­re For­schungs­werk­stät­ten sind ein Ange­bot des selbst­for­schen­den Ler­nens. Wir nut­zen die Samm­lung und unse­re jeweils aktu­el­len Son­der­aus­stel­lun­gen als For­schungs­raum, um aus­ge­wähl­te künst­le­ri­sche Ver­fah­ren und Posi­tio­nen genau­er zu durch­drin­gen. Dabei ist unser For­schungs­pro­zess selbst von künst­le­ri­schem Her­an­ge­hen inspi­riert: Durch klei­ne krea­ti­ve Expe­ri­men­te, die wir gemein­sam aus­pro­bie­ren, ent­ste­hen neue For­men des Wis­sens, des Ver­ste­hens, Erken­nens und vor allem neue Forschungsfragen.


Spe­zi­el­le For­schungs­werk­stät­ten zu Geschich­te und Muse­um wid­men sich auch der Fra­ge, wie ein Muse­um als Insti­tu­ti­on funk­tio­niert und wie sei­ne Geschich­te wirkt. Die­ses Pro­gramm ermög­licht zudem einen Blick hin­ter die Kulis­sen von Kunst und Kulturbetrieb. 


Alle unse­re For­schungs­werk­stät­ten wer­den alters­mä­ßig abge­stimmt. Die Dau­er der For­schungwerk­stät­ten kann indi­vi­du­ell zwi­schen 1 Stun­de, 1,5 oder 2 Stun­den gewählt werden.

Preise
Kategorie Preis
Forschungswerkstatt
1 Stunde
€ 4,00
Forschungswerkstatt
1,5 Stunden
€ 5,00
Forschungswerkstatt
2 Stunden
€ 6,00
Preis pro Schüler*in

For­schungs­werk­statt: Erde an Käfer!

zu Touch Natu­re


Wir nut­zen Kunst, Natur und unse­re Krea­ti­vi­tät als Inspi­ra­ti­ons­quel­le für eige­ne Schöp­fun­gen. Was haben uns die Bäu­me, Samen und Grä­ser zu sagen? Was rufen die Insek­ten uns zu? Bei Schön­wet­ter auch im Freien.

1. bis 6. Schulstufe

Dau­er indi­vi­du­ell wähl­bar: 1 Stun­de oder 1,5 Stunden

For­schungs­werk­statt: Natur

zu Touch Natu­re


Unser Natur­ver­hält­nis als kol­lek­ti­ve, demo­kra­ti­sche Bau­stel­le: Ste­hen wir auf Augen­hö­he mit der Natur, inner­halb oder außer­halb? Was bedeu­ten unse­re Spu­ren für die Zukunft des Pla­ne­ten? Wo kön­nen wir anset­zen – mit Pro­tes­ten, Acht­sam­keit, Uto­pie? Bei Schön­wet­ter auch im Freien.

7. bis 12. Schulstufe

Dau­er indi­vi­du­ell wähl­bar: 1 Stun­de oder 1,5 Stunden

For­schungs­werk­statt: Geschichtsgeister

zu Simon Wachs­muth


Ist Ver­gan­gen­heit wirk­lich ver­gan­gen? Was pas­siert wenn Geis­ter“ aus der Ver­gan­gen­heit spu­ken und wir sie heu­te noch spü­ren kön­nen? In die­ser For­schungs­werk­statt ver­wen­den wir Denk­an­ge­bo­te der Aus­stel­lung um über gegen­wär­ti­ge Fra­gen zu Krieg und Frie­den, der Ver­bin­dung von Geschich­te und Gegen­wart nachzuspüren.

Ab der 8. Schulstufe

Dau­er indi­vi­du­ell wähl­bar: 1 Stun­de oder 1,5 Stunden

For­schungs­werk­statt: Gender

zu Die Samm­lung


Wie zeigt sich Gen­der in der Kunst der Moder­ne, wel­che Ideen über Män­ner” und Frau­en­bil­der” bekom­men wir beim Bild­be­trach­ten? In die­ser For­schungs­werk­statt schaf­fen wir einen Raum für Beob­ach­tun­gen, Erfah­run­gen und Bedürf­nis­se. Mit Gesprä­chen und krea­ti­ven Übun­gen erfor­schen wir, wie Geschlech­ter in der Kunst her­ge­stellt, per­formt und reprä­sen­tiert wer­den und wel­che Bedeu­tung die Geschich­te des Femi­nis­mus auf unser Leben und die Sicht auf die Welt hat.
Geeig­net ab der 8. Schul­stu­fe
Dau­er indi­vi­du­ell wähl­bar: 1 Stun­de, 1,5 oder 2 Stunden

Bera­tung & Buchung

Anmel­dung für alle Work­shops und Schul­pro­gram­me: +43 732 7070 3614 oder kunstvermittlung@​lentos.​at. Benö­ti­gen Sie genaue­re Infor­ma­tio­nen schi­cken Sie eine Email an: kunstvermittlung@​lentos.​at, wir rufen Sie ver­läss­lich zurück.

Newsletter

Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

T +43 (0) 732 7070 3600
E info@lentos.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu