Forschungswerkstätten
Unsere Forschungswerkstätten sind ein Angebot des selbstforschenden Lernens. Wir nutzen die Sammlung und unsere jeweils aktuellen Sonderausstellungen als Forschungsraum, um ausgewählte künstlerische Verfahren und Positionen genauer zu durchdringen. Dabei ist unser Forschungsprozess selbst von künstlerischem Herangehen inspiriert: Durch kleine kreative Experimente, die wir gemeinsam ausprobieren, entstehen neue Formen des Wissens, des Verstehens, Erkennens und vor allem neue Forschungsfragen.
Spezielle Forschungswerkstätten zu Geschichte und Museum widmen sich auch der Frage, wie ein Museum als Institution funktioniert und wie seine Geschichte wirkt. Dieses Programm ermöglicht zudem einen Blick hinter die Kulissen von Kunst und Kulturbetrieb.
Alle unsere Forschungswerkstätten werden altersmäßig abgestimmt. Die Dauer der Forschungwerkstätten kann individuell zwischen 1 Stunde, 1,5 oder 2 Stunden gewählt werden.
Kategorie | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Forschungswerkstatt 1 Stunde | € 4,00 | |
Forschungswerkstatt 1,5 Stunden | € 5,00 | |
Forschungswerkstatt 2 Stunden | € 6,00 |
Forschungswerkstatt: Erde an Käfer!
Wir nutzen Kunst, Natur und unsere Kreativität als Inspirationsquelle für eigene Schöpfungen. Was haben uns die Bäume, Samen und Gräser zu sagen? Was rufen die Insekten uns zu? Bei Schönwetter auch im Freien.
1. bis 6. Schulstufe
Dauer individuell wählbar: 1 Stunde oder 1,5 Stunden
Forschungswerkstatt: Natur
Unser Naturverhältnis als kollektive, demokratische Baustelle: Stehen wir auf Augenhöhe mit der Natur, innerhalb oder außerhalb? Was bedeuten unsere Spuren für die Zukunft des Planeten? Wo können wir ansetzen – mit Protesten, Achtsamkeit, Utopie? Bei Schönwetter auch im Freien.
7. bis 12. Schulstufe
Dauer individuell wählbar: 1 Stunde oder 1,5 Stunden
Forschungswerkstatt: Geschichtsgeister
Ist Vergangenheit wirklich vergangen? Was passiert wenn „Geister“ aus der Vergangenheit spuken und wir sie heute noch spüren können? In dieser Forschungswerkstatt verwenden wir Denkangebote der Ausstellung um über gegenwärtige Fragen zu Krieg und Frieden, der Verbindung von Geschichte und Gegenwart nachzuspüren.
Ab der 8. Schulstufe
Dauer individuell wählbar: 1 Stunde oder 1,5 Stunden
Forschungswerkstatt: Gender
Wie zeigt sich Gender in der Kunst der Moderne, welche Ideen über „Männer” und „Frauenbilder” bekommen wir beim Bildbetrachten? In dieser Forschungswerkstatt schaffen wir einen Raum für Beobachtungen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Mit Gesprächen und kreativen Übungen erforschen wir, wie Geschlechter in der Kunst hergestellt, performt und repräsentiert werden und welche Bedeutung die Geschichte des Feminismus auf unser Leben und die Sicht auf die Welt hat.
Geeignet ab der 8. Schulstufe
Dauer individuell wählbar: 1 Stunde, 1,5 oder 2 Stunden
Beratung & Buchung
Anmeldung für alle Workshops und Schulprogramme: +43 732 7070 3614 oder kunstvermittlung@lentos.at. Benötigen Sie genauere Informationen schicken Sie eine Email an: kunstvermittlung@lentos.at, wir rufen Sie verlässlich zurück.