Zum Hauptinhalt springen

Cool. Samm­lung Erwin Hauser

bis
  • Wolfgang Hollegha, Ohne Titel, 1969
  • Esther Stocker, Ohne Titel, 2021
  • Karl Hofer, Portrait Elisabeth Hofer, 1943
  • Brigitte Kowanz, Inspiration,
    Brigitte Kowanz, Inspiration, 2017
  • Hubert Schmalix, Cypresspark III, 1989
  • Ferdinand Georg Waldmüller, Der neugierige Blick, 1821
  • Theodor von Hörmann, Blick auf den schneebedeckten Ätna von Taormina aus, 1894
  • , ,
    Elke Krystufek, DANGEROUS ZONE, 2002
  • Bruno Gironcoli, Topf, 2004

Erwin Hau­ser, Vize­prä­si­dent des För­der­ver­eins Lentos Freun­de, stif­te­te 2024 der Stadt Linz und dem Lentos sei­ne 2994 Wer­ke umfas­sen­de Kunst­samm­lung. Er ermög­lich­te dem Muse­um damit die größ­te Erwei­te­rung seit sei­ner Grund­stock­le­gung durch den Ankauf der Samm­lung Wolf­gang Gur­litt im Jahr 1953.


Aus die­sem Anlass prä­sen­tiert das Lentos ein ers­tes Best-of, gibt Ein­bli­cke in die Ent­ste­hungs­ge­schich­te und zeigt Schwer­punk­te der hoch­ka­rä­ti­gen Samm­lung über­wie­gend öster­rei­chi­scher Künstler*innen, die der Lin­zer Unter­neh­mer in den letz­ten 25 Jah­ren mit geschul­tem Blick auf­ge­baut hat.


Der Rund­gang durch die Kunst­ge­schich­te beginnt mit spek­ta­ku­lä­ren Land­schaf­ten, Por­träts und Gen­re­dar­stel­lun­gen aus dem 19. Jh. in einem eigens gestal­te­ten Stu­dio­lo“. Die expres­si­ve, mit­un­ter skur­ri­le Male­rei der Zwi­schen­kriegs­zeit wird von den Traum­wel­ten der Wie­ner Phan­tas­ten abge­löst. Monu­men­ta­le Lein­wän­de der abs­trak­ten Maler der 1950er-Jah­re fin­den sich eben­so, wie Meis­ter­wer­ke der Neu­en Wil­den, die in den 1980ern die Kunst domi­nier­ten und mit drei­di­men­sio­na­len Objek­ten wett­ei­fern und in Dia­log tre­ten. Wei­te­re Räu­me sind dem Wie­ner Aktio­nis­mus sowie zeit­ge­nös­si­schen Künstler*innen gewid­met, die erneut die Gren­zen der Kunst sprengen.


Die Samm­lung Erwin Hau­ser, die zu den wich­tigs­ten Pri­vat­samm­lun­gen Öster­reichs gehört, umfasst Gemäl­de, Skulp­tu­ren, Foto­gra­fien und Gra­fi­ken von rund 770 öster­rei­chi­schen Künstler*innen des 19. Jh. bis zur Gegenwart. 

Ausstellungskonzept/​Kuratorin: Eli­sa­beth Nowak-Thaller

Aus­stel­lungs­ge­stal­tung: Magnus Hofmüller

Künstler*innen

Marc Adri­an, Franz Josef Alten­burg, Fried­rich von Amer­ling, Sieg­fried Anz­in­ger, Joan­nis Avra­mi­dis, Ste­phan Bal­ken­hol, Josef Bau­er, Peter Bischof, Hans Bisch­off­s­hau­sen, Erwin Bohatsch, Her­bert Brandl, Arik Brau­er, Kle­mens Brosch , Gün­ter Brus, Sev­da Chkou­to­va, Gun­ter Damisch, Inge Dick, Albin Egger-Lienz, Marie Egner, Chris­ti­an Eisen­ber­ger, VALIE EXPORT, Ernst Fuchs, Hele­ne Fun­ke, Bru­no Giron­co­li, Roland Goeschl, Franz Grab­mayr, Hel­muth Gsöll­point­ner, Xenia Haus­ner, Rudolf Haus­ner, Gott­fried Heln­wein, Karl Hofer, Wolf­gang Hol­leg­ha, Theo­dor­von Hör­mann, Alfred Hrdli­cka, Frie­dens­reich Hun­dert­was­ser, Jörg Immendorff, Mar­tha Jung­wirth, Bir­git Jür­gens­sen, Johan­na Kandl, Kiki Kogel­nik, Anton Kolig, Zeni­ta Komad, Bri­git­te Kowanz, Elke Kry­stu­fek, Oskar Las­ke, Maria Lass­nig, Anton Lehm­den, Con­stan­tin Luser, Karl Mediz, Emi­lie Mediz-Peli­kan, Josef Mikl, Carl Moll, Alo­is Mos­ba­cher, Her­mann Nit­sch, August von Pet­ten­kofen, Hel­ga Phil­ipp, Mar­kus Pra­chen­sky, Arnulf Rai­ner, Johann Bap­tist Rei­ter, Anne­ro­se Riedl, Ger­wald Rocken­schaub, Anton Roma­ko, Hubert Scheibl, Emil Jakob Schind­ler, Eva Schle­gel, Hubert Schma­lix, Mar­tin Schnur, Lud­wig Schwar­zer, Franz Sedlacek, Dani­el Spoer­ri, Hans Stau­dach­er, Curt Sten­vert, Esther Sto­cker, Gabi Trin­kaus, Fer­di­nand Georg Wald­mül­ler, Max Wei­ler, Lois Wein­ber­ger, Franz West, Alfred Wicken­burg, Fritz Wotru­ba, Erwin Wurm, Oth­mar Zechyr, Otto Zit­ko, Heimo Zober­nig, Franz von Zülow u. v. a.

Pri­va­te Spezialtour

Exklu­si­ve Füh­rung durch die Aus­stel­lung im Lentos mit zwei­ter Sta­ti­on im Kunst­de­pot der Samm­lung Hau­ser (Linz Land). Dort wird die ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit gebo­ten, das Depot zu besich­ti­gen und Ein­bli­cke in die Welt die­ser beson­de­ren Kunst­samm­lung zu gewin­nen. Zu sehen sind wei­te­re High­lights der rund 3000 Wer­ke umfas­sen­den Schen­kung Dr. Erwin Hau­sers an die Stadt Linz (Lentos Kunst­mu­se­um).
Dau­er: 3 Stun­den (inkl. 30 Min. indi­vi­du­el­le Anrei­se zwi­schen Lentos und Depot)
Kos­ten: € 480 je Grup­pe, max. 20 Per­so­nen
Buch­bar wäh­rend der Aus­stel­lungs­dau­er an aus­ge­wähl­ten Ter­mi­nen (Di – So).
Rich­ten Sie Ihre Anfra­ge (mit Wunsch- und Ersatz­ter­min) an info@​lentos.​at

Date Titel Time
Do 12.06Eröff­nung: Cool. Samm­lung Erwin Hauser

Erwin Hau­ser, Vize­prä­si­dent des För­der­ver­eins Lentos Freun­de, stif­te­te 2024 der Stadt Linz und dem Lentos sei­ne knapp 3000 Wer­ke umfas­sen­de Kunst­samm­lung. Er ermög­lich­te dem Muse­um damit die größ­te Erwei­te­rung seit sei­ner Grund­stock­le­gung durch den Ankauf der Samm­lung Wolf­gang Gur­litt im Jahr 1953.

19:00–22:00
So 15.06Öffent­li­che Füh­rung durch Cool. Samm­lung Hauser“

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

16:00–17:00
Di 17.06Öffent­li­che Füh­rung durch Cool. Samm­lung Erwin Hau­ser” und Die Sammlung“

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

16:00–17:00
Do 19.06Öffent­li­che Füh­rung durch Cool. Samm­lung Hauser“

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

18:00–19:00
So 22.06Öffent­li­che Füh­rung durch Cool. Samm­lung Hauser“

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

16:00–17:00
Alle Veranstaltungen sehen

Publi­ka­ti­on

Anläss­lich der Aus­stel­lung erscheint ein Kata­log mit Text­bei­trä­gen von Ger­da Rid­ler, Ange­la Stief, Eli­sa­beth Nowak-Thal­ler, San­dra Eichin­ger, Otto Hans Ress­ler, Lothar Schul­tes und Franz Smola.

304 Sei­ten, € 38

Die­se und wei­te­re Publi­ka­tio­nen sind im Lentos Shop oder online (shop​.muse​en​der​stadt​linz​.at) erhält­lich.

Newsletter

Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

T +43 (0) 732 7070 3600
E info@lentos.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu