Cache
Feministische Ästhetiken und Archivprozesse
Die Ausstellung Cache präsentiert im Lentos Leseraum Arbeiten von Tabea Borchardt, Anne Glassner, Claudia Larcher und Katrin Mayer. Die vier Künstlerinnen haben als Arbeitsstipendiatinnen des VALIE EXPORT Centers 2023/24 Projekte entwickelt, die sich mit Verfahren des Archivierens und Aktivierens, mit der Körperlichkeit und den Schreibweisen feministischer Kunst, mit medienkünstlerischen Übertragungen von Wissen und vielschichtigen Zeitverhältnissen der Überlieferung beschäftigen.
Der Titel der Ausstellung spielt auf technische Protokolle, Räume des Rückzugs und fotografische Verfahren des Ausschnitt-Setzens, Rahmens oder Maskierens an. Welche Abfragen lassen sich aus der Gegenwart an die Geschichte feministischer Kunst stellen? Wie können Rückfragen an die Vergangenheit das Überlieferte verändern und wie lassen sich neue Datensätze einspeisen? Welche Rolle spielen Zwischenspeicher, Kodes, Verstecke oder fotografische Aufnahmen, wenn vier Künstlerinnen sich mit ihren Arbeits- und Rechercheprozessen ins Verhältnis zu VALIE EXPORTs Archiv setzen?
Seit 2023 vergibt das VALIE EXPORT Center Arbeitsstipendien an Künstler*innen und künstlerisch Forschende. Im Fokus stehen dabei die Felder Videokunst, Medienkunst, Fotografie, Film sowie Performance Art.
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Di 21.01 | Baby Tour „Der weibliche Blick” – zu Künstlerinnen in der Sammlung Ein entspannter Rundgang durch die Ausstellung, der ganz auf die Bedürfnisse von Besucher*innen mit Baby abgestimmt ist. Kosten: nur Museumseintritt | 10:30–11:30 |
Di 21.01 | Öffentliche Führung durch „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Do 23.01 | Pressekonferenz: Touch Nature Die multimediale Ausstellung „Touch Nature“ präsentiert internationale Kunstschaffende, die Stellung beziehen zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns. Dabei wird deutlich, dass Künstler*innen nicht nur Missstände dokumentieren und Widerstand formulieren, sondern auch Utopien entwerfen. | 11:00–12:00 |
Do 23.01 | Öffentliche Führung durch „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 18:00–19:00 |
Do 23.01 | Eröffnung: Touch Nature Die multimediale Ausstellung „Touch Nature“ präsentiert internationale Kunstschaffende, die Stellung beziehen zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns. Dabei wird deutlich, dass Künstler*innen nicht nur Missstände dokumentieren und Widerstand formulieren, sondern auch Utopien entwerfen. | 19:00–22:00 |
Sa 25.01 | Lentos Atelier Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren haben im Lentos Atelier die Möglichkeit, Kunstwerke zu entdecken, kreativ zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. | 10:00–12:00 |
Sa 25.01 | Los Lentoninios (Ausgebucht) Kindergartenkinder ab 4 Jahren sind in das Donauatelier eingeladen, um fantasievoll kreativ tätig zu werden und eigene Kunstwerke zu erschaffen. | 15:00–16:30 |
So 26.01 | Öffentliche Führung durch „Touch Nature“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Di 28.01 | Öffentliche Führung durch „Touch Nature“+„Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Do 30.01 | Öffentliche Führung durch „Touch Nature“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 18:00–19:00 |