Zum Hauptinhalt springen

Mar­ko Peljhan
Situa­tio­nal Awareness

bis
  • Ausstellungsansicht, Marko Peljhan. Situational Awareness, 2007
  • Ausstellungsansicht, Marko Peljhan. Situational Awareness, 2007
  • Ausstellungsansicht, Marko Peljhan. Situational Awareness, 2007
  • Ausstellungsansicht, Marko Peljhan. Situational Awareness, 2007

Mar­ko Pel­jhan, als dies­jäh­ri­ger Fea­tured Artist“ des Ars Elec­tro­ni­ca Fes­ti­vals 2007 Good­bye Pri­va­cy, zeigt vom 5. – 16. Sep­tem­ber im Unter­ge­schoss des Lentos Kunst­mu­se­um Linz die gemein­schaft­li­che Pro­jekt­se­rie Situa­tio­nal Awareness.


Seit Jah­ren beschäf­tigt sich Mar­ko Pel­jhan mit den tech­ni­schen, poli­ti­schen und mili­tä­ri­schen Struk­tu­ren der glo­ba­len Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on sowie der Wetter‑, Kli­ma- und Migrationsforschung. 

Situa­tio­nal Awa­re­ness umfasst als Pro­jekt­se­rie sowohl eine Aus­stel­lung, ein Live- Sound­/­Si­gnal- Per­for­mance als auch eine Flug­de­mons­tra­ti­on eines unbe­mann­ten Luftfahrzeugs.

In der Aus­stel­lung sind unter­schied­li­che Expo­na­te zu sehen, die meist in Gemein­schafts­ar­beit bzw. in Pro­jekt­teams rea­li­siert wur­den: Model­le neu­er Polar­sys­tem-Archi­tek­tu­ren; die unbe­mann­te Platt­form C‑Astral Spek­tral; eine Nach­bil­dung des Über­wa­chungs­sa­tel­li­ten Trans­pa­rent World LAD­SAT Earth; Model­le, die im Rah­men der mobi­len For­schungs­sta­ti­on Makro­lab seit 1997 ent­stan­den sind; dazu­ge­hö­rig das jewei­li­ge Refe­renz­ma­te­ri­al der Makro­lab-Crews. Wei­ters aus­ge­stellt wird das Doku­men­ta­ti­ons­ma­te­ri­al der ers­ten I‑TASC Expe­di­tio­nen zur Ark­tis und Ant­ark­tis. Im Donau­park ist dar­über hin­aus ein tem­po­rä­res, solar­be­trie­be­nes Bie­nen­stock­ge­häu­se mit einem Stan­dard­for­schungs­mo­dul der inter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS installiert. 

I‑TASC ist ein dezen­tra­les Netz­werk von Vertreter*innen aus Kunst, Wis­sen­schaft und Tech­no­lo­gie, das eine inter­dis­zi­pli­nä­re Wei­ter­ent­wick­lung von Kon­zep­ten im Bereich erneu­er­ba­rer Ener­gien, Abfall­ver­wer­tung, nach­hal­ti­ger Archi­tek­tur und Open For­mat“ bzw. Open Source“ Medi­en anstrebt. In sei­ner flech­ten­ar­ti­gen Struk­tur teilt und inte­griert I‑TASC über sechs Kon­ti­nen­te hin­weg loka­les Wis­sen und Res­sour­cen, um sich The­men wie Luft, Was­ser und Erde sym­bio­tisch zu nähern. 


SPEKTR ist eine Per­for­mance zum Abfan­gen und zur Mani­pu­la­ti­on von Audio- und Video­si­gna­len im HF‑, VHF‑, UHF- und Mikro­wel­len­be­reich. Die unbe­mann­te C‑ASTRAL CCR Flug­de­mons­tra­ti­on ist die ers­te Demons­tra­ti­on eines auto­no­men, zivi­len Gegen­auf­klä­rungs­flug­zeugs in Öster­reich. Sie nimmt Kurs über die Donau und die nähe­re Umgebung. 

Maß­geb­lich unter­stützt wur­de ein Groß­teil der Pro­jek­te durch das Minis­te­ri­um für Kul­tur der Repu­blik Slo­we­ni­en, die Stadt Ljublja­na, das Außen­mi­nis­te­ri­um von Slo­we­ni­en, C‑ASTRAL, STVAR, I‑TASC, Zavod Pro­jekt Atol und Scanex Moskau. 

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu