Zum Hauptinhalt springen

Michae­la Melián
Spei­cher

bis
  • Ausstellungsansicht, Michaela Melián. Speicher, 2009
  • Ausstellungsansicht, Michaela Melián. Speicher, 2009
  • Ausstellungsansicht, Michaela Melián. Speicher, 2009
  • Ausstellungsansicht, Michaela Melián. Speicher, 2009
  • Ausstellungsansicht, Michaela Melián. Speicher, 2009

Michae­la Meliáns Inter­es­se gilt der Poli­tik von Erin­ne­rung und dem Wei­ter­wir­ken zeit­ge­schicht­li­cher Phä­no­me­ne. Sie arbei­tet mit Geschichte(n), mit Spu­ren der Ver­gan­gen­heit, die als unaus­ge­schöpf­te Poten­zia­le ver­lo­re­ner Zukunft“ (Jan Ver­woert) für die Gegen­wart Bedeu­tung gewinnen.


Im Zen­trum der Aus­stel­lung steht die neue Arbeit Spei­cher“. The­ma­ti­scher und for­ma­ler Aus­gangs­punkt für Spei­cher ist Varia­Vi­si­on – Unend­li­che Fahrt“, eine 1965 rea­li­sier­te, heu­te ver­schol­le­ne inter­me­dia­le Arbeit von Alex­an­der Klu­ge (Tex­te), Edgar Reitz (Fil­me) und Josef Anton Riedl (Musik) zum The­ma des Rei­sens. Reitz und Klu­ge unter­rich­te­ten an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm, wo sich ab 1963 eines der ers­ten elek­tro­ni­schen Stu­di­os in West­deutsch­land befand. Für Spei­cher bringt Michae­la Melián die­ses Stu­dio noch ein­mal zum Klin­gen. Die­se Klän­ge, Töne, Geräu­sche bil­den die Basis für eine neue Kom­po­si­ti­on. In sie ein­ge­bet­tet ertönt eine viel­stim­mi­ge Text­col­la­ge zum The­ma Rei­sen und Bewegung.


In Spei­cher“ wird nicht line­ar erzählt, son­dern The­men, Geschich­ten und Zeit­ebe­nen ver­schrän­ken sich in tönen­den Schlei­fen und Spi­ra­len mit dem Heu­te. Die Instal­la­ti­on Spei­cher“ wird ergänzt durch ein groß­for­ma­ti­ges Wand­bild, Arbei­ten auf Papier sowie durch Rück­spie­gel, eine fünf­tei­li­ge Video­in­stal­la­ti­on, für die Melián die sei­ner­zei­ti­gen Prot­ago­nis­ten aus dem Pro­duk­ti­ons­um­feld von Varia­Vi­si­on inter­viewt hat. In den, von Schau­spie­lern wie­der­ge­ge­be­nen, Inter­view­pas­sa­gen wird die his­to­ri­sche, mitt­ler­wei­le obso­le­te Ver­bin­dung zwi­schen künst­le­ri­scher Moder­ne, Tech­ni­k­eu­pho­rie und gesell­schafts­ver­än­dern­den Moti­va­tio­nen reflektiert.

Michae­la Melián, 1956 gebo­ren, lebt in Ober­bay­ern. Sie stu­dier­te Musik und Kunst in Mün­chen und Lon­don. Seit 2006 lehrt sie als Gast­pro­fes­so­rin für zeit­be­zo­ge­ne Medi­en an der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te in Ham­burg. Sie ist Mit­glied der Band F.S.K.


In Koope­ra­ti­on mit dem Ulmer Muse­um und der Cubitt Gal­lery, Lon­don. Zu den Aus­stel­lun­gen ist im Koe­nig Books Ver­lag, Lon­don ein zwei­spra­chi­ger Kata­log mit zahl­rei­chen Farb­ab­bil­dun­gen und Text­bei­trä­gen von Jan Ver­woert, Bri­git­te Rein­hardt, Stel­la Rol­lig und Bart van der Hei­de erschienen.

Video

Lentos10 Shorts: Michaela Melián

Lentos Kunst­mu­se­um Linz, Ulmer Muse­um, Ulm, Cubitt Gal­lery, Lon­don (Hrsg.), Hard­co­ver, far­bi­ge Abb.

159 Sei­ten, deutsch/​englisch

22,50zum Shop

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu