Lentos Featured Artist Crossing Europe 2023: VALIE EXPORT, Katharina Gruzei, Ann Oren, Ulrike Ottinger, Apolonia Sokol
Das Lentos und Crossing Europe verbindet eine langjährige Kooperation – und beide feiern 2023 ihren 20. Geburtstag. Zu diesem Anlass gestaltet das Lentos in seinem Sammlungsbereich eine Featured-Artist-Ausstellung, die europäische Künstlerinnen ins Zentrum rückt.
Zu sehen gibt es den „Film Freak“ Orlando der Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger, die Fotoserie „Bodies of Work“ der Fotografin und Filmemacherin Katharina Gruzei, Gemälde von Apolonia Sokol und Videoarbeiten der Medienkünstlerin VALIE EXPORT sowie der Filmemacherin Ann Oren.
Das Schlagwort „Crossing Europe“ bildet im wörtlichen Sinne den inhaltlichen roten Faden: Der Blick richtet sich auf unterschiedlichste feministische Positionen und die Prägung der filmischen und fotografischen Landschaft der letzten 50 Jahre.
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Sa 23.09 | Lentos Atelier Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren haben im Lentos Atelier die Möglichkeit, Kunstwerke zu entdecken, kreativ zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. | 10:00–12:00 |
Sa 23.09 | Los Lentoninios Einmal im Monat sind Kindergartenkinder ab 4 Jahren in das Donauatelier eingeladen, um fantasievoll kreativ tätig zu werden und eigene Kunstwerke zu erschaffen. | 15:00–16:30 |
So 24.09 | Öffentliche Führung durch „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Di 26.09 | Lentos Freunde: Linz Blick. Die Stadt im Fokus Kuratorin Lisa Schmidt führt durch diesen neuen Teil der Sammlungsschau des Nordico, in dem Kunstwerke, volkskundliche Objekte und andere seltene Dokumente von den Linzer*innen, den Traditionen oder speziellen Begebenheiten in der Stadt Linz zeugen. Dazu gehören das sich stets verändernde Stadtbild, Mobilität, das urbane Leben, künstlerisches Schaffen, herausragende Personen, historische Ereignisse und Zuschreibungen, wie jene als „Führerstadt“. Als Hochburg der Industrie rücken auch die Wirtschaft und das Arbeiten in den Fokus. Zuletzt bleibt stets die Frage: Was ist typisch Linz? | 18:30–20:30 |
Do 28.09 | Öffentliche Führung durch „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 18:00–19:00 |
Sa 30.09 | Lentos Atelier Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren haben im Lentos Atelier die Möglichkeit, Kunstwerke zu entdecken, kreativ zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. | 10:00–12:00 |
So 01.10 | Öffentliche Führung durch „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Do 05.10 | Pressekonferenz: Haus-Rucker-Co & Fremde Die Ausstellung „Haus-Rucker-Co“ präsentiert erstmals das Zamp-Kelp-Archiv und ermöglicht einen Überblick über das vielfältige Schaffen der Künstlergruppe. Die Ausstellung „Fremde“ hingegen setzt sich mit Fotografien über den Zugang zum Anderen auseinander. | 10:00–11:00 |
Do 05.10 | Öffentliche Führung durch „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 18:00–19:00 |
Do 05.10 | Eröffnung: „Haus-Rucker-Co“ & „Fremde“ Mit ihren Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und Architektur zählt die Gruppe Haus-Rucker-Co (1967−1992) zu einer der wichtigsten Positionen in der österreichischen Nachkriegs-Avantgarde. „Fremde“ präsentiert Werke aus der Fotosammlung: von frühen Expeditionen in ferne Länder über MAGNUM-Fotoreportagen der 1950er-Jahre bis zu zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen „Heimat“ und „Migration“ sowie der Identitäts- und Geschlechterkonstruktion. | 19:00–21:00 |