Simon Wachsmuth
Böse Geister – Maßnahmen zur Wiederbelebung
Wachsmuth übernimmt und verfremdet theatralische Formen, um im Brecht’schen Sinne herauszufinden, wie historische Narrative dekonstruiert werden können und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial für Widerstand gegen autoritäre Verhältnisse freigelegt werden kann. Dazu setzt er Fahrgestelle, Marionetten und Handgesten ein – und nicht zuletzt hat auch ein böser Geist seine Hand im Spiel.
Kuratorin: Brigitte Reutner-Doneus
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Di 08.04 | Baby Tour: Was würde Mutter Courage tun? Auf den Spuren ihres Spirits durch Vergangenheit und Gegenwart Ein entspannter Rundgang durch die Ausstellung, der ganz auf die Bedürfnisse von Besucher*innen mit Baby abgestimmt ist. Kosten: nur Museumseintritt | 10:30–11:30 |
Sa 12.04 | Führung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) durch „Simon Wachsmuth“ Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS). Dauer 1 Stunde. Frei für Personen mit Hörbeeinträchtigung. Keine Anmeldung erforderlich. | 16:00–17:00 |
Do 17.04 | Künstlergespräch mit „Simon Wachsmuth“ Der Künstler Simon Wachsmuth im Gespräch mit Christian Dewald (Historiker, Pädagoge und Senior Researcher am Ludwig Boltzmann Institute for Digital History, Wien) Kosten: € 4 zzgl. Eintritt, Anmeldung erbeten | 18:00–19:00 |
So 27.04 | Familien-Workshop: Mit Kindern über den Krieg nachdenken.![]() Gemeinsam mit dem Künstler Osama Zatar verwandeln wir unsere (Spielzeug-)Waffen in Dinge, die das Leben nicht zerstören, sondern schöner machen. Wir entwickeln Friedensutopien und lernen unsere verschiedenen Lebenserfahrungen und kulturellen Hintergründe kennen. Der Workshop richtet sich an Menschen jeden Alters mit und ohne Kriegserfahrung. Eintritt frei, Anmeldung erbeten | 14:00–16:00 |
Publikation
Anlässlich der Ausstellung Simon Wachsmuth. Seven Deadly Sins ist 2022 ein Katalog von der Galerie Zilberman Berlin herausgegeben worden. Mit Textbeiträgen von Andris Brinkmanis, Bettina Klein, Lotte Laub und Simon Wachsmuth. 78 Seiten, € 19. Die Publikation ist im Lentos Shop im Museum erhältlich.
Kooperation
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Galerie Zilberman, Istanbul/Berlin.
Schulen
Ist Vergangenheit wirklich vergangen? Was passiert wenn„Geister“ aus der Vergangenheit spuken und wir sie heute noch spüren können? In der Forschungswerkstatt: Geschichtsgeister verwenden wir Denkangebote der Ausstellung um über gegenwärtige Fragen zu Krieg und Frieden, der Verbindung von Geschichte und Gegenwart nachzuspüren.