Prix Ars Electronica
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt – und bietet jährlich zukunftsweisende Einblicke in kreative Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Preisträger*innen erhalten eine Goldene Nica, bis zu 10.000 Euro Preisgeld und einen Auftritt beim Ars Electronica Festival in Linz. 2024 ist die Prix Ars Electronica Ausstellung erstmals im Lentos Kunstmuseum zu sehen.
Präsentiert werden herausragende Einreichungen der Kategorien New Animation Art und Interactive Art + sowie das Gewinnerprojekt des ersten AI in ART Award. Insgesamt sind es 13 Werke aufstrebender Medienkünstler*innen aus Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien, die im Zeitraum des Ars Electronica Festival von 4. bis 8. September im Lentos ausgestellt werden. Die Gewinner*innen der Kategorie u19 – create your world sind in der POSTCITY zu finden.
Drei Highlights im Überblick:
Beatie Wolfes Visualisierung Smoke and Mirrors kontrastiert den Anstieg der Methankonzentration in der Atmosphäre mit Werbeslogans der Ölindustrie, Diane Cescutti verbindet mit der Installation Nosukaay traditionelle westafrikanische Webkunst, Mathematik sowie Computer und Washed Out „The Hardest Part“ des Filmemachers Paul Trillo demonstriert eindrücklich, wie kreativ Künstler*innen mit dem Text-zu-Video-Modell Sora von OpenAI arbeiten können.
Die vielfältige Ausstellung kann in der Festivalwoche von 4.9. bis 8.9. individuell zu den Museumsöffnungszeiten oder im Rahmen von Führungen mit Expert*innen erkundet werden.
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Di 22.07 | Öffentliche Führung durch „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ und „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Do 24.07 | Öffentliche Führung durch „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 18:00–19:00 |
Sa 26.07 | Lentos Atelier Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren haben im Lentos Atelier die Möglichkeit, Kunstwerke zu entdecken, kreativ zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. | 10:00–12:00 |
Sa 26.07 | Los Lentoninios (Ausgebucht) Kindergartenkinder ab 4 Jahren sind in das Donauatelier eingeladen, um fantasievoll kreativ tätig zu werden und eigene Kunstwerke zu erschaffen. | 15:00–16:30 |
So 27.07 | Öffentliche Führung durch „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Di 29.07 | Öffentliche Führung durch „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ und „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
Do 31.07 | Öffentliche Führung durch „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 18:00–19:00 |
Sa 02.08 | Lentos Atelier Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren haben im Lentos Atelier die Möglichkeit, Kunstwerke zu entdecken, kreativ zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. | 10:00–12:00 |
Sa 02.08 | Atelier für Alle Das Atelier für Alle zwischen 0 und 99. Familien, alte Kinder, junge Erwachsene, kindische Großeltern und weise Freund*innen sind eingeladen quer durch die Generationen gemeinsam künstlerisch-kreativ aktiv zu werden | 14:00–16:00 |
So 03.08 | Familiensonntag Alle sind willkommen: Entdeckt spielerisch das Museum mit unserm Kinderfolder und schaut zwischen 13:00 Uhr und 16:00Uhr im offenen Donauatelier vorbei um selber kreativ zu werden. Keine Anmeldung erforderlich. Kosten: Nur Eintritte (eine erwachsen Person zahlt – die zweite ist frei. Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr haben freien Eintritt) | 13:00–16:00 |