Zum Hauptinhalt springen

Die bes­te aller Welten!?
20 Jah­re Kar­di­nal König Kunstpreis

bis
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstprei, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024
  • Ausstellungsansicht, Die beste aller Welten!? 20 Jahre Kardinal König Kunstpreis, 2024

Der inter­na­tio­nal renom­mier­te Kar­di­nal König Kunst­preis wird alle zwei Jah­re ver­ge­ben und fei­ert heu­er sein 20-jäh­ri­ges Bestehen. Er steht für Welt­of­fen­heit und die Aus­ein­an­der­set­zung mit wich­ti­gen The­men unse­rer Zeit. Die Aus­stel­lung im Lentos umfasst spek­ta­ku­lä­re, neue Arbei­ten der zehn bis­he­ri­gen Preisträger*innen.


Ange­li­ka Lode­rer lenkt unse­ren Wahr­neh­mungs­fo­kus mit Wer­ken ihrer Serie Schütt­lö­cher auf Habi­ta­te von Klein­tie­ren. In einer Video­ar­beit von Nico­le Six und Paul Petrit­sch inter­fe­rie­ren die Mög­lich­kei­ten des mensch­li­chen Pio­nier­geists auf unter­schied­li­chen Zeit­ebe­nen. Kathi Hofer erzählt die indi­vi­du­el­le Geschich­te eines nach­hal­ti­gen, alter­na­ti­ven Lebens­kon­zepts. In den Arbei­ten von Nika Kupy­ro­va steht die Hin­ter­fra­gung ste­reo­ty­per geschlech­ter­spe­zi­fi­scher Rol­len im Vor­der­grund. Milieu­kri­ti­sche und selbst­re­fle­xi­ve Fra­gen stellt Mic­hè­le Pagel. Kers­tin von Gabain und Julia Hal­ler the­ma­ti­sie­ren Aspek­te der Wahr­neh­mung im kunst­spe­zi­fi­schen Kon­text. Ein his­to­ri­sches, rezent bear­bei­te­tes Holz­ob­jekt- Ensem­ble von Chris­ti­an Kos­mas May­er setzt sich mit der archi­tek­to­ni­schen Neu­ge­stal­tung des Ber­li­ner Schlos­ses aus­ein­an­der. Mar­ko Lulićs Video­film The Buil­ding kon­fron­tiert einen Rat­haus­bau der Nach­kriegs­mo­der­ne mit der Archi­tek­tur­theo­rie von u. a. Le Cor­bu­si­er, Wal­ter Gro­pi­us und Zaha Hadid. Von skur­ri­len Pla­kat­an­kün­di­gun­gen aus der Pan­de­mie berich­tet schließ­lich ein groß­for­ma­ti­ges Objekt von Hans Scha­bus.

Die Jubi­lä­ums­aus­stel­lung des Kar­di­nal König Kunst­prei­ses ver­an­schau­licht künst­le­ri­sche State­ments zu aktu­el­len und rele­van­ten The­men wie der anthro­po­ge­nen Über­for­mung unse­rer Erde.

Kura­to­rin: Bri­git­te Reutner-Doneus

Künstler*innen

Kers­tin von Gabain, Julia Hal­ler, Kathi Hofer, Nika Kupy­ro­va, Ange­li­ka Lode­rer, Mar­ko Lulić, Chris­ti­an Kos­mas May­er, Mic­hè­le Pagel, Hans Scha­bus, Nico­le Six und Paul Petritsch

Koope­ra­ti­on

In Koope­ra­ti­on mit dem Kar­di­nal König Kunst­fonds und dem Bild­raum Bodensee

Zur Aus­stel­lung ist ein Kata­log im Ver­lag Müry Salz­mann, Salz­burg, erschie­nen. Mit Text­bei­trä­gen von Rai­ner Fuchs, Anto­nia Gobiet, Micha­el Max, Johan­nes Neu­hardt, Bri­git­te Reut­ner-Doneus, Hem­ma Schmutz und Franz Schuh. 120 Seiten.

€ 25zum Shop

Newsletter

Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

T +43 (0) 732 7070 3600
E info@lentos.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu