Zum Hauptinhalt springen

Kreu­zungs­punkt Linz
Jun­ge Kunst und Meisterwerke

bis
  • Ausstellungsansicht, Kreuzungspunkt Linz. Junge Kunst und Meisterwerke, 2009
  • Ausstellungsansicht, Kreuzungspunkt Linz. Junge Kunst und Meisterwerke, 2009
  • Ausstellungsansicht, Kreuzungspunkt Linz. Junge Kunst und Meisterwerke, 2009
  • Ausstellungsansicht, Kreuzungspunkt Linz. Junge Kunst und Meisterwerke, 2009
  • Ausstellungsansicht, Kreuzungspunkt Linz. Junge Kunst und Meisterwerke, 2009
  • Ausstellungsansicht, Kreuzungspunkt Linz. Junge Kunst und Meisterwerke, 2009

Die Aus­stel­lung Kreu­zungs­punkt Linz“ setzt sich mit der Bedeu­tung von Linz als Ent­ste­hungs- und Samm­lungs­ort von Kunst aus­ein­an­der. Denn Linz ist im Umfeld der Kunst­uni­ver­si­tät und der Ars Elec­tro­ni­ca nicht nur ein span­nen­der Ort für Kunst­pro­duk­tio­nen, son­dern pflegt auch eine leben­di­ge Pra­xis im Sam­meln von Kunst der Moder­ne und Gegen­wart. Dies spie­gelt sich sowohl in der inter­na­tio­nal ori­en­tier­ten Samm­lung des Lentos als auch in den Stadt­an­käu­fen von aktu­el­ler Kunst mit Linzbezug.


Die Gastkurator*innen Die­ter Buch­hart und Johan­na Schwan­berg wer­fen in Kreu­zungs­punkt Linz nicht nur einen Blick auf die regio­na­le Kunst­sze­ne, son­dern for­dern deren Arbei­ten mit bekann­ten Wer­ken der klas­si­schen Moder­ne bis hin zu Zeit­ge­nös­si­schem gera­de­zu her­aus. Der­art ver­webt sich die Prä­sen­ta­ti­on zur kul­tur­his­to­ri­schen Rei­se zwi­schen den Zei­ten und zwi­schen den ver­schie­de­nen künst­le­ri­schen Medi­en, die sowohl eine Neu­prä­sen­ta­ti­on der Samm­lung des Lentos als auch eine Vor­stel­lung span­nen­der jun­ger und jün­ge­rer Künstler*innen mit Linz­be­zug bezeich­net. Dabei wer­fen die Kurator*innen Fra­ge­stel­lun­gen auf, die die Par­al­le­len wie Diver­gen­zen zwi­schen Wer­ken unter­schied­li­cher Epo­chen span­nungs­voll beleuch­ten: Was ver­bin­det ein Land­schafts­ge­mäl­de von Cas­par David Fried­rich (1774 – 1840) mit einer Natur­fo­to­gra­fie von Mathi­as Kess­ler (geb. 1968) und wie behaup­tet sich das unter die Haut gehen­de“ Video der Lin­zer Kunst­uni­ab­sol­ven­tin Karin Fissl­tha­ler (geb. 1981) gegen­über Egon Schie­les (1890 – 1918) radi­ka­len, male­ri­schen Selbstergründungen?

Durch die Kon­fron­ta­tio­nen erge­ben sich Quer­ver­bin­dun­gen und neue Sicht­wei­sen: So ist den Bild­nis­sen Oskar Kokosch­kas oder Maria Lass­nigs die tief­ge­hen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit der mensch­li­chen Exis­tenz eben­so inten­siv zu eigen wie jener von Irma Kapel­ler oder Her­wig Kem­ping­er. Auch die Land­schaft dient Cas­par David Fried­rich und Max Klin­ger eben­so wie jun­gen, zeit­ge­nös­si­schen Künstler*innen wie Mathi­as Kess­ler oder Julie Mona­co als ein Fens­ter in das Natur­ver­ständ­nis ihrer Zeit und bil­det somit sowohl im 19. wie auch im 21. Jahr­hun­dert einen Spie­gel der jewei­li­gen Gesellschaft.


In media­ler Viel­falt ent­wi­ckeln sich span­nen­de Zusam­men­hän­ge in acht The­men­be­rei­chen wie dem Por­trät, der Abs­trak­ti­on, der Land­schaft oder der Wis­sen­schaft. Beson­de­res Augen­merk liegt auf Arbei­ten zu gesell­schafts­re­le­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen (Migra­ti­on, Iden­ti­tät, Sozia­les, Glo­ba­li­sie­rung, Gen­der­fra­gen) sowie auf medi­en­über­grei­fen­den, künst­le­ri­schen Ansät­zen (Kunst und Wis­sen­schaft, Text und Bild, Male­rei und Skulptur).

Video

Lentos - Kreuzungspunkt Linz. Junge Kunst und Meisterwerke

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu