Zum Hauptinhalt springen

Josef Bau­er
Demons­tra­ti­on

bis
  • Ausstellungsansicht, Josef Bauer. Demonstration, 2020
  • Ausstellungsansicht, Josef Bauer. Demonstration, 2020
  • Ausstellungsansicht, Josef Bauer. Demonstration, 2020
  • Ausstellungsansicht, Josef Bauer. Demonstration, 2020
  • Ausstellungsansicht, Josef Bauer. Demonstration, 2020

Das Bild lässt alles offen und die Spra­che engt ein.“ Zu die­ser Erkennt­nis gelang­te der jun­ge Josef Bau­er an der Lin­zer Kunst­schu­le, wo er von 1956 bis 1964 bei Her­bert Dim­mel stu­dier­te. Damals stell­te er bereits ers­te medi­en­kri­ti­sche Über­le­gun­gen an.


Bau­er abs­tra­hiert in der Fol­ge Zei­chen, Zif­fern, Sprach­frag­men­te und All­tags­ob­jek­te. Neu arran­giert zu Situa­tio­nen oder Kon­stel­la­tio­nen, ver­weist er auf ihre spe­zi­el­le Bedeu­tung für die Kon­struk­ti­on von Wirk­lich­keit. Bereits ab 1965 ent­steht Bau­ers Serie Tak­ti­le Poe­sie mit Poly­es­ter­ob­jek­ten, die der Begrün­der der kon­kre­ten Poe­sie, Eugen Gom­rin­ger, als Real­ob­jek­te bezeich­net. Bil­der von den Student*innenunruhen in Paris im Jahr 1968 füh­ren Bau­er dazu, sich mit den Mög­lich­kei­ten poli­ti­scher Agi­ta­ti­on in sei­nen Wer­ken zu befas­sen. Die Spra­che des Her­zei­gens ist dem­nach nicht nur Titel einer Foto­se­rie, sie kenn­zeich­net auch eine bedeu­ten­de Fra­ge­stel­lung, die Bau­er an die Kunst rich­tet. In den 1980er-Jah­ren über­ar­bei­tet Bau­er in sei­ner Serie Fehl­dru­cke Tex­te aus Heim­rad Bäckers nach­schrift, die sich mit den Gräu­eln und Schre­cken im KZ Maut­hau­sen aus­ein­an­der­setzt. Auch neue­re Werkse­ri­en, wie die 2011 ent­stan­de­ne Sol­da­ten­se­rie oder die Foto­se­rie NS-Skulp­tu­ren von 2018, unter­strei­chen die poli­ti­sche Refle­xi­on, die Bau­ers Kunst zugrun­de liegt.

Die Aus­stel­lung im Lentos Kunst­mu­se­um prä­sen­tiert sich als eine gro­ße Instal­la­ti­on, in der Arbei­ten aus allen Werk­pha­sen kennt­nis­reich mit­ein­an­der in Bezie­hung gesetzt werden.


Die Aus­stel­lung ent­stand in Koope­ra­ti­on mit dem Bel­ve­de­re, Wien.
Gesamt­kon­zept: Harald Krejci

Kura­to­rin Lentos: Bri­git­te Reutner

Vide­os

Josef Bauer. Demonstration im Lentos

Josef Bauer im Gespräch mit Brigitte Reutner

Publi­ka­ti­on zur gleich­na­mi­gen Aus­stel­lung im Bel­ve­de­re, Wien (5.9.2019 – 12.1.2020) und im Lentos Kunst­mu­se­um Linz (5.6. – 6.9.2020) Stel­la Rol­lig, Hem­ma Schmutz, Harald Kre­jci (Hg.), farb. Abbildungen

280 Sei­ten, deutsch/​englisch

29,50zum Shop

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu