Zum Hauptinhalt springen

Georg Pin­terit­sch
Im Dienst der Zuge­hö­rig­keit, in der Grup­pe der ech­ten Jungs, sich so zu ver­hal­ten, wie es belohnt wird

bis
  • Georg Pinteritsch, oil (empty), vinegar, salt (empty), 2023
  • Georg Pinteritsch, Plastikflasche, 2025
  • Georg Pinteritsch, Ohne Titel, 2025
  • Georg Pinteritsch, Erdapfel-Acker, 2025
  • Georg Pinteritsch, Militärkunst mit Blumenrahmen, 2022
  • Georg Pinteritsch, Die Flötenspielerin, 2025

Mit sei­ner ers­ten musea­len Ein­zel­aus­stel­lung prä­sen­tiert Georg Pin­terit­sch eine viel­schich­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zung mit kul­tu­rel­lem Erbe, kol­lek­ti­ver Iden­ti­tät und gesell­schaft­li­chen Ord­nungs­sys­te­men. Im Mit­tel­punkt steht das Bewusst­sein, dass das Wis­sen über ver­gan­ge­ne Zivi­li­sa­tio­nen auf Deu­tun­gen beruht, die von gegen­wär­ti­gen Vor­stel­lun­gen und Denk­wei­sen geprägt sind. Dar­an anschlie­ßend rich­tet der Künst­ler sei­nen Blick auf das Hier und Jetzt: Was wird von unse­rer Gesell­schaft erhal­ten blei­ben – mate­ri­ell, ideell, lesbar? 


In sei­nen Zeich­nun­gen und instal­la­ti­ven Set­zun­gen ver­schränkt er kunst- und archi­tek­tur­his­to­ri­sche Refe­ren­zen mit Spu­ren des All­tags und Ele­men­ten der Pop­kul­tur. So fin­den Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft auf kom­ple­xe Wei­se zuein­an­der. Neu für die Aus­stel­lung ent­stan­de­ne Wer­ke reflek­tie­ren mit sub­til ein­ge­setz­ter Iro­nie die Rol­le destruk­ti­ven männ­li­chen Han­delns als kul­tu­rel­le Norm, Eska­la­ti­on als his­to­ri­sche Kon­stan­te und die Fra­gi­li­tät aktu­el­ler Deu­tungs­sys­te­me. Pin­terit­schs Bild­spra­che ope­riert dabei bewusst mehr­deu­tig – sie ver­mei­det fest­ge­leg­te Nar­ra­ti­ve und setzt auf eine inhalt­li­che Offen­heit als pro­duk­ti­ven Denkraum.


Georg Pin­terit­sch, der Gra­fik und Male­rei an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz stu­dier­te, lebt und arbei­tet in Wien und Linz.

Kura­to­rin: Sarah Jonas

Date Titel Time
Do. 02.10Eröff­nung: Georg Pinteritsch

Das Lentos prä­sen­tiert die ers­te musea­le Ein­zel­aus­stel­lung des öster­rei­chi­schen Künst­lers Georg Pin­terit­sch (*1986). Sei­ne Arbei­ten zeich­nen sich durch eine unver­kenn­ba­re Bild­spra­che aus: Kunst­ge­schicht­li­che Sym­bo­lik, christ­li­che Iko­no­gra­fie und Ver­satz­stü­cke unse­rer visu­el­len All­tags­kul­tur ver­we­ben sich zu sur­re­al anmu­ten­den Erzäh­lun­gen. Grund­le­gen­de The­men des Mensch­seins ste­hen dabei im Mit­tel­punkt und eröff­nen inti­me Bild­räu­me, in denen Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft auf kom­ple­xe Wei­se zuein­an­der finden.

19:00–21:00
Di. 14.10Baby Tour: Erzäh­lun­gen vom Mensch­sein. Zur Aus­stel­lung Georg Pinteritsch“

Ein ent­spann­ter Rund­gang durch die Aus­stel­lung, der ganz auf die Bedürf­nis­se von Besucher*innen mit Baby abge­stimmt ist. Kos­ten: nur Museumseintritt

10:30–11:30
Do. 23.10Kura­to­rin­nen­füh­rung : Georg Pinteritsch

Mit Kura­to­rin Sarah Jonas Kos­ten: € 4 zzgl. Ein­tritt, Anmel­dung erbe­ten, tele­fo­nisch unter +43 732 7070 3614 oder online

18:00–19:00
Do. 20.11Künst­ler­ge­spräch: Georg Pinteritsch

Georg Pin­terit­sch spricht mit Kura­to­rin Sarah Jonas über die Aus­stel­lung. Kos­ten: Museumseintritt

18:00–19:00
Sa. 13.12Füh­rung in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS) zur Aus­stel­lung Georg Pinteritsch“

Füh­run­gen mit Gebär­den­sprach­dol­met­sche­rin in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS). Dau­er 1 Stun­de. Frei für Per­so­nen mit Hör­be­ein­träch­ti­gung. Kei­ne Anmel­dung erforderlich.

16:00–17:00
Alle Veranstaltungen sehen

Publi­ka­ti­on

Zur Aus­stel­lung erscheint eine Publi­ka­ti­on in deut­scher und eng­li­scher Spra­che. Mit Tex­ten von Sarah Jonas und Yorick Josua Berta.

Koope­ra­ti­on

Die Aus­stel­lung ent­stand mit Unter­stüt­zung des Ate­lier­haus Salz­amt.


Newsletter

Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

T +43 (0) 732 7070 3600
E info@lentos.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu