Zum Hauptinhalt springen

Pres­se­mit­tei­lung: Grü­ne Muse­en der Stadt Linz – Umwelt­zei­chen für Lentos und Nordico

Das Lentos Kunstmuseum und Nordico Stadtmuseum Linz erhalten das renommierte Umweltzeichen für Museen. Diese Auszeichnung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) am 10. Juni offiziell an Direktorin Hemma Schmutz verliehen. Zu den bisherigen Trägern zählen unter anderem das Belvedere, das mumok oder das Kunsthaus Graz.

Das Umweltzeichen für Museen setzt auf eine strukturierte und systematische Analyse der Museumsarbeit mit dem Ziel, ökologische und nachhaltige Praktiken zu etablieren. Unter der externen Beratung von Julia Weger, Büro für nachhaltige Ideen, und der aktiven Einbeziehung aller Mitarbeiter*innen, begannen die Museen der Stadt Linz die Projektumsetzung im Sommer 2022. Die Arbeitsgruppe bestehend aus der Nachhaltigkeitsbeauftragten Iris Kiesenhofer-Fragner sowie den Museumsmitarbeiter*innen Nina Kirsch, Magnus Hofmüller und Martin Schmolmüller konnte das Vorhaben schließlich im ersten Quartal 2024 erfolgreich abschließen. Das Umweltzeichen für die Museen der Stadt Linz wurde an Direktorin Hemma Schmutz feierlich am 10. Juni im Leopold Museum Wien von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler verliehen. „Das Lentos Kunstmuseum und das Nordico Stadtmuseum sind stolz darauf, Teil dieser bedeutenden Initiative zu sein und freuen sich darauf, weiterhin einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Museumslandschaft zu leisten“, erklärt die Museumsleiterin. Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft betont die Bedeutung dieser Auszeichnung: „Die Verleihung des Umweltzeichens an das Lentos und Nordico ist ein starkes Zeichen für die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Linz. Es zeigt, dass kulturelle Institutionen nicht nur Träger von Geschichte und Kunst sind, sondern auch Vorreiter im Umwelt- und Klimaschutz.“


In der zweijährigen Projektphase wurden zahlreiche Maßnahmen in verschiedenen Bereichen der Museen der Stadt Linz umgesetzt, darunter:

  • Nachhaltigkeitsmanagement: Erstellung und Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitskonzepts, regelmäßiges Verbrauchsmonitoring und die Ernennung einer Nachhaltigkeitsbeauftragten.
  • Mobilität: Förderung der öffentlichen Anreise für Besucher*innen und Mitarbeiter*innen
  • Gebäude: Umstellung der Beleuchtung im Nordico auf LED, Implementierung eines Abfallwirtschaftskonzepts und Überprüfung sowie teilweise Umstellung der Reinigungsmittel.
  • Museumsspezifische Themen: Einführung eines nachhaltigen Getränkesortiments im Museumsshop und Integration von Nachhaltigkeit in die Kunstvermittlung, z.B. durch den Workshop „Der grüne Kunstsalon“.


Bereits vor dem offiziellen Start des Projekts setzten das Lentos und Nordico in Linz wichtige Schritte zur Förderung der Nachhaltigkeit, wie die Wiederverwendung von Materialien in der Ausstellungsarchitektur, die Umgestaltung des Nordico Vorplatzes zu einer grünen Stadtoase und die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Thematisch spielte das Thema Umwelt auch in Ausstellungen wie „Haus-Rucker-Co“ (2023/24), „Anna Meyer. Weltschmelz“ (2023) oder „Reines Wasser“ (2014/15) im Lentos sowie „Stadtoasen“ (2018) oder „Im Garten“ (2011) im Nordico eine wichtige Rolle. Auch 2025 wird sich die Schau „Touch Nature“, kuratiert von Sabine Fellner, im Lentos Kunstmuseum intensiv mit dem Thema Klimawandel und seine Folgen auseinandersetzen.


Das Umweltzeichen stellt keine einmalige Zertifizierung dar, sondern bedeutet für die Museen der Stadt Linz eine kontinuierliche Weiterentwicklung in den kommenden Jahren. Zukünftige Projekte umfassen u.a. die Mitwirkung an der Umsetzung eines erweiterten Klimakorridors für Leihgaben zwischen Museen; die Umstellung der Innen- und Außenbeleuchtung des Lentos auf LED in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz; die Fortsetzung der Produktumstellungen in den Bereichen Reinigung, Hygiene, Restaurierung, Verpackung und Bürobetrieb und die schrittweise Umstellung von technischen Geräten auf energieeffizientere Modelle.


Ein erstes Zeichen dieses anhaltenden Engagements ist der Nachhaltigkeitstag den die Museen der Stadt Linz künftig jährlich für die Mitarbeiter*innen ausrichten. Dieses Jahr führte dieser Tag das Museumsteam an die Linzer JKU. Neben einem inhaltlichen Input zum Klimawandel und zu den Nachhaltigkeits-Maßnahmen der Universität erhielt das Museums-Team einen geführten Rundgang durch den Campus mit Besichtigung der Neubauten der letzten Jahre.

Bilder
Lentos und Nordico erhalten Umweltzeichen
Gernot Barounig (Kaufmännischer Direktor Museen der Stadt Linz), Andrea Bina (Leiterin Nordico Stadtmuseum Linz), Hemma Schmutz (Künstlerische Direktorin Museen der Stadt Linz) und Doris Lang-Mayerhofer (Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft der Stadt Linz) mit dem Umweltzeichen
Stadt Linz, Foto: Sandra Deimling
Herunterladen
Hemma Schmutz nimmt Umweltzeichen entgegen
Hemma Schmutz (Direktorin Museen der Stadt Linz), Leonore Gewessler (Bundesministerin)
Foto: BMK/Viktoria Miess
Herunterladen
Texte

Pressemitteilung: Umweltzeichen für Lentos und Nordico

Herunterladen

Newsletter

Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

T +43 (0) 732 7070 3600
E info@lentos.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu