Zum Hauptinhalt springen

Pres­se­mit­tei­lung: Macht Sam­meln glücklich?

Warum sammeln Menschen Kunst? Welche Geschichten verbergen sich hinter großen Privatsammlungen – und was geschieht mit Sammlungen, wenn ihre Besitzer*innen nicht mehr da sind? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Lentos Kunstmuseum Linz am Sonntag, 31. August von 10:00 bis 13:00 Uhr in einem vielseitigen Vormittag unter dem Titel „Macht Sammeln glücklich?“.

Elisabeth Nowak-Thaller, Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung „Cool. Sammlung Erwin Hauser“, lädt zu einem moderierten Gespräch mit Persönlichkeiten, die das Sammeln aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Zu Gast sind:


  • Monika Leisch-Kiesel, Kunsthistorikerin und Philosophin, Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der KU Privatuniversität Linz, spricht über den verstorbenen Sammler Günter Rombold (1925–2017), seine Leidenschaft für moderne Kunst, die von ihm noch zu Lebzeiten zu einem Großteil an das Land Oberösterreich übergebene private Kunstsammlung sowie die damit verbundenen Konditionen.
  • Lothar Schultes, der 35 Jahre lang die kunstgeschichtliche Sammlung im Schlossmuseum Linz leitete und als renommierter Experte für die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts gilt, gibt Einblicke in die Sammlungsstrategie und -entwicklung des oberösterreichischen Landesmuseums.
  • Erwin Hauser, Linzer Unternehmer und Privatsammler, gewährt persönliche Einblicke in seine Beweggründe und seine Sammlungspraxis – seine Sammlung ist derzeit in der Ausstellung „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ im Lentos zu sehen. Hauser stiftet 2024 der Stadt Linz und dem Lentos seine rund 3.000 Werke umfassende Kunstsammlung, deren Highlights aktuell in der Lentos-Schau zu sehen sind.


„Wenn private Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht werden, wie aktuell die Sammlung von Erwin Hauser im Lentos, entsteht ein bedeutender Mehrwert für alle. Diese bedeutende Sammlung mit Werken namhafter Künstler wie Gunter Damisch, Gottfried Helnwein, Valie Export oder Hermann Nitsch, um nur einige zu nennen, ist sowohl für die Linzer Bevölkerung als auch für Gäste aus dem In- und Ausland interessant und stärkt Linz nachhaltig als Kultur- und Tourismusstandort. Die Veranstaltung regt dazu an sich mit dem Thema Sammeln auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen.“, erklärt Doris Lang-Mayerhofer, Kulturstadträtin und Aufsichtsratsvorsitzende der Linzer Museen.

Im Zentrum der Veranstaltung steht das Sammeln als kulturelle Praxis: Wer sammelt Kunst – und warum? Welche Verantwortung tragen Museen im Umgang mit privaten Sammlungen? Und welche Formen des Sammelns zeichnen unsere Gegenwart aus? Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und eigene Fragen einzubringen.

Hemma Schmutz, Direktorin des Lentos Kunstmuseum Linz, betont: „Sammeln ist nie neutral – es spiegelt Weltanschauungen, Zeitgeist und persönliche Haltung. Gerade im musealen Kontext stellt sich die Frage, wie private und öffentliche Sammlungsstrategien ineinandergreifen, wo sich blinde Flecken auftun und welche Geschichten dadurch erzählt – oder nicht erzählt – werden. Diese Veranstaltung lädt dazu ein, über das Sammeln als aktive kulturelle Praxis nachzudenken.“

Im Anschluss an das Gespräch mit den Expert*innen findet eine gemeinsame Führung von Elisabeth Nowak-Thaller und Lothar Schultes durch die aktuelle Sonderausstellung „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ (noch bis 5. Oktober) statt. Kosten: Museumsticket (zzgl. € 4 Veranstaltung & Führung); Anmeldung erbeten unter +43 732 7070 3614 oder Platzreservierung unter lentos.at.

Tipp: Kunstsammeln im Fokus auch bei der Langen Nacht der Museen am 4. Oktober

Wer sich für den Einstieg ins Kunstsammeln interessiert oder mehr über den Kunstmarkt erfahren möchte, hat am Samstag, 4. Oktober, bei der Langen Nacht der Museen erneut Gelegenheit dazu. Im Rahmen eines Publikumsgesprächs diskutieren Marianne Hussl-Hörmann (Dorotheum Wien) und Elisabeth Nowak-Thaller (Lentos) zentrale Fragen rund um den Kunstkauf, den Aufbau einer Sammlung und die Orientierung im Kunstmarkt. Besucher*innen erfahren, worauf es beim Sammeln ankommt – praxisnah, verständlich und offen für alle Fragen. Fragen können bereits vorab an info@lentos.at gesendet werden.

Bilder
Depot der Sammlung Hauser
Foto: Violetta Wakolbinger
Herunterladen

Newsletter

Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

T +43 (0) 732 7070 3600
E info@lentos.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu