Zum Hauptinhalt springen

Heimo Zobernig, Ohne Titel, 2017

Acryl auf Lein­wand, col­la­giert, 200 x 200 x 4 cm

Samm­lung Lentos Kunst­mu­se­um Linz, Inv. Nr. 1709


2018 schenk­te Heimo Zober­nig dem Lentos zwei Gemäl­de und ein Video, dar­un­ter die­ses Werk aus der Serie der Git­ter­bil­der“, das 2017 ent­stand.
Schon als jun­ger Künst­ler Mit­te der acht­zi­ger Jah­re hat­te er begon­nen, sich mit den Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Abs­trak­ti­on aus­ein­an­der­zu­set­zen. Er ent­wi­ckel­te ein Reper­toire an Moti­ven wie Strei­fen und Fle­cken, die er in den fol­gen­den Jahr­zehn­ten immer wie­der auf­griff und vari­ier­te.
In die­sem Bild scheint eine ganz exak­te geo­me­tri­sche Struk­tur über der mit expres­si­ver Ges­te auf­ge­tra­ge­nen Male­rei zu lie­gen. Räum­lich­keit ent­steht und fast meint man, als sper­re das Git­ter die freie Flä­che ein – dass die Far­ben die Lini­en durch­drin­gen, stel­len­wei­se die Geo­me­trie auf­lö­sen. Bis man sieht, dass Zober­nig schlich­tes Kle­be­band benutz­te, das teil­wei­se noch erhal­ten ist, über­stri­chen, abge­ris­sen, wäh­rend an ande­ren Stel­len die Lein­wand durch­schim­mert. Ein Spiel oder ein Kräf­te­mes­sen zwi­schen Cha­os und Ord­nung, Lini­en und Flä­che, for­ma­ler Stren­ge und abs­trak­ter Impro­vi­sa­ti­on?
Heimo Zober­nig wur­de 1958 in Kärn­ten gebo­ren und lebt in Wien. Von Anfang an hat sich der Künst­ler nicht auf ein Gen­re fest­le­gen las­sen. Er arbei­tet als Maler und Bild­hau­er, baut Büh­nen, dreht Vide­os, gestal­tet Aus­stel­lun­gen. Ihn inter­es­sie­ren Berei­che, die gera­de noch als Kunst akzep­tiert wer­den. Er selbst defi­niert Kunst als die Sum­me aus Nicht-Kunst plus Projektion“.

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu