Zum Hauptinhalt springen
Erika Giovanna Klien, Turm in Seewalchen am Attersee , 1922

Blei­stift, Krei­de auf Papier, 30, 2 x 20,7 cm

[…] Ich gehe an Kir­chen vorbei

Die Kir­chen flie­ßen hoch auf
Die Wän­de sind lei­se gelb­ro­sa über­haucht
grau ist in allem
Wo ist der Meis­ter
Mein Meis­ter
Du in der Son­nen­hö­he […]“1


Als Eri­ka Gio­van­na Kli­en das Blatt Turm in See­wal­chen am Atter­see zeich­net, ist sie zwei­und­zwan­zig Jah­re alt. Ihre Aus­bil­dung in der Abtei­lung für orna­men­ta­le For­men­leh­re bei Franz Cizek an der Wie­ner Kunst­ge­wer­be­schu­le hat sie zu die­sem Zeit­punkt bereits abge­schlos­sen.

Cizeks Lehr­plan sah ein Drei-Stu­fen-Modell der Kunst­ent­wick­lung vor. Wäh­rend es im ers­ten Schritt, der expres­sio­nis­ti­schen Pha­se, um eine Beob­ach­tung psy­cho­phy­si­scher Pro­zes­se“2 und somit um eine Aus­ein­an­der­set­zung mit den eige­nen Gefüh­len ging, lag der Schwer­punkt der zwei­ten, kubis­ti­schen Pha­se auf der Raum­ana­ly­se. Alles führ­te letzt­end­lich zur futu­ris­ti­schen Pha­se, jener des Kine­tis­mus. In die­ser drit­ten und fina­len Pha­se wur­den Bewe­gung, Raum und Zeit zu einer Ein­heit verschmolzen.

Der zeit­ge­nös­si­sche Schrift­stel­ler und Kunst­ver­mitt­ler Leo­pold W. Rocho­wan­sky fand für Cizeks Arbeits­me­tho­den fol­gen­de Wor­te: Der Unter­richt (o altes Wort!) beginnt mit der Auf­for­de­rung, sich hem­mungs­los, mit der zügel­lo­sen Wild­heit vor­han­de­ner Ener­gien zu geben. Es ent­steht: das Cha­os. Aber schon die nächs­te Stun­de ruft: Besin­nung. Und die nächs­te Stei­ge­rung heißt: Ord­nung.“3 Eri­ka Gio­van­na Kli­en galt als eine der bes­ten Schü­le­rin­nen Franz Cizeks.


1922 und 1923 fer­tig­te Kli­en eine Serie von Archi­tek­tur­dar­stel­lun­gen an, wozu neben den Kirch­turm­dar­stel­lun­gen von See­wal­chen am Atter­see auch Zeich­nun­gen aus der süd­li­chen Wie­ner Vor­stadt (Rodaun, Peters­dorf) gehören.

Wenn wir Turm in See­wal­chen am Atter­see betrach­ten, so fällt der unge­wöhn­li­che Blick­win­kel auf. Der Kirch­turm ist sehr nah­sich­tig dar­ge­stellt, aus­ge­hend von einer schrä­gen Unter­sicht. Die For­men wur­den zunächst auf­ge­split­tet, in kris­tal­li­ne Struk­tu­ren über­setzt, mit Licht und Schat­ten model­liert und in die Höhe gestaf­felt ange­ord­net. Nicht ein Turm, son­dern zwei Tür­me schei­nen sich dadurch zu durch­drin­gen, inein­an­der über­zu­ge­hen. Wäh­rend der vor­de­re Turm­helm samt Kreuz in kraft­voll dunk­len Strich­la­gen empor­ragt, wirkt der dahin­ter ange­setz­te höhe­re Turm wie ein mat­tier­ter Schat­ten des vorderen.

Der dra­ma­ti­sche Höhen­zug der Kom­po­si­ti­on wird von einer Kreu­zes­dar­stel­lung bekrönt. Auch die­se weist kei­ne ein­deu­ti­ge Kon­tur­li­nie auf. Alles ist in Schwin­gung, als wür­den sich Betrach­ter oder Turm in Bewe­gung befin­den, als wäre das krei­sen­de Bewe­gungs­bild, das wäh­rend eines Tan­zes ent­stan­den war, durch das schwan­ken­de Gleich­ge­wichts­ge­fühl noch nicht zum Still­stand gekom­men. Ein Spiel mit Bewe­gung und Licht im Raum sowie in der Zeit ergibt sich dar­aus. Ein neu­er Ansatz, der die Flä­chen­pro­jek­ti­on der Zeich­nung nicht nur in die drit­te, son­dern sogar in die vier­te Dimen­si­on zu über­füh­ren beab­sich­tigt. Die sta­ti­sche Archi­tek­tur wird somit zum dyna­mi­schen Schwingungsträger.


Zur Ent­ste­hungs­zeit unse­res Blat­tes befasst sich Kli­en nach einem Auf­tritt der Tän­ze­rin Ani­ta Ber­ber mit figu­ra­len Bewe­gungs­stu­di­en. Die Künst­le­rin zer­glie­dert die Augen, Hän­de und Köp­fe von Tän­ze­rin­nen in kubo-futu­ris­ti­sche For­men. In die­se Zeit fällt auch die Kon­takt­auf­nah­me Franz Cizeks mit Eliza­beth und Isa­do­ra Dun­can. Die gebür­ti­ge Ame­ri­ka­ne­rin Isa­do­ra Dun­can gilt als Weg­be­rei­te­rin des moder­nen sin­fo­ni­schen Aus­drucks­tan­zes. Sie ent­wi­ckel­te ein neu­es Kör­per- und Bewe­gungs­emp­fin­den, das sich am grie­chi­schen Schön­heits­ide­al ori­en­tier­te, und setz­te als Ers­te klas­si­sche Kon­zert­mu­sik tän­ze­risch um. Zusam­men mit ihrer Schwes­ter Eliza­beth grün­de­te Isa­do­ra Dun­can 1904 in Ber­lin-Gru­ne­wald eine Inter­nats­tanz­schu­le, in der Kin­der kos­ten­los aus­ge­bil­det wur­den. Kör­per, See­le und Geist der Schü­le­rin­nen soll­ten sich glei­cher­ma­ßen ent­wi­ckeln. Die Schu­le über­sie­del­te spä­ter nach Darm­stadt und dann in das Schloss Kleß­heim bei Salz­burg. Mit­te der 1920er-Jah­re wur­de Eri­ka Gio­van­na Kli­en selbst Leh­re­rin an der Salz­bur­ger Elizabeth-Duncan-Schule.

Eri­ka Gio­van­na Kli­en und ihre Kol­le­gin­nen der Cizek-Schu­le ver­such­ten par­al­lel zu den Ent­wick­lun­gen im moder­nen Aus­drucks­tanz, den Ein­druck der äuße­ren Bewe­gung mit der durch einen inne­ren Rhyth­mus, eine see­li­sche Bewe­gung aus­ge­lös­ten Emp­fin­dung zu kop­peln und bei­de gemein­sam in einem Bild sicht­bar zu machen. Eri­ka Gio­van­na Kli­en gilt als eine der Haupt­ver­tre­te­rinn­nen des Wie­ner Kine­tis­mus. Ihre Kunst kann als indi­vi­du­el­le, regio­na­le Aus­for­mung der inter­na­tio­na­len Kunst­strö­mung des Kubo-Futu­ris­mus gese­hen werden.

Wie­ner Kine­tis­mus und Kubo-Futurismus

Der Wie­ner Kine­tis­mus hat­te sich zwi­schen Anfang und Mit­te der 1920er-Jah­re in der Klas­se von Franz Cizek an der Kunst­ge­wer­be­schu­le in Wien ent­wi­ckelt. Cizek lei­te­te dort die Abtei­lung für orna­men­ta­le For­men­leh­re. Sie war aus sei­nem Son­der­kurs für Jugend­kunst her­vor­ge­gan­gen und wur­de schon 1924 in die Anfän­ger­klas­se All­ge­mei­ne For­men­leh­re umge­wan­delt – was zeigt, dass man mit der Arbeit und den Gedan­ken Cizeks an der Kunst­ge­wer­be­schu­le nie viel anzu­fan­gen wuss­te. Man könn­te den Wie­ner Kine­tis­mus als eine öster­rei­chi­sche Spiel­art des damals in ver­schie­de­nen ost­eu­ro­päi­schen Län­dern blü­hen­den Kubo-Futu­ris­mus betrach­ten, doch wäre er damit nur unzu­rei­chend charakterisiert.

Der Kubo-Futu­ris­mus ver­such­te eigent­lich Unmög­li­ches – die sta­ti­sche Stil­le des Kubis­mus mit dem meist lär­men­den Geschwin­dig­keits­rausch der Futu­ris­ten zu ver­bin­den. Her­aus kam oft die Dar­stel­lung einer in deut­lich von­ein­an­der abge­ho­be­nen Pha­sen rhyth­mi­sier­ten, simul­tan erfass­ten Bewe­gung, deren For­men sich manch­mal in der Nähe kubis­ti­scher Kris­tal­li­sa­tio­nen hiel­ten, dann wie­der das Stak­ka­to der futu­ris­ti­schen Maschi­nen­welt sug­ge­rier­ten.4

Bio­gra­fie

1900:

am 12. April in Bor­go di Valsug­a­na (Tren­ti­no) als Toch­ter des k. k. Bahn­be­am­ten Franz Kli­en geboren

1912 – 1913:

Über­sied­lung der Fami­lie nach Lie­zen, St. Anton, Schwarz­ach und Salzburg

1918 – 1919:

Über­sied­lung der Fami­lie nach Wien-Hütteldorf

1919:

Ein­tritt in die Wie­ner Kunst­ge­wer­be­schu­le und Besuch des Orna­ment­kur­ses bei Franz Cizek

1921 – 1922:

ers­te selbst­stän­di­ge künst­le­ri­sche Arbei­ten (Archi­tek­tur- und Figurenstudien)

1925:

Betei­li­gung an der inter­na­tio­na­len Kunst­ge­wer­be­aus­stel­lung in Paris

1926:

Leh­re­rin an der Eliza­beth-Dun­can-Schu­le in Salzburg

1926 – 1927:

Betei­li­gung an der Inter­na­tio­nal Exhi­bi­ti­on of Modern Art in New York

1929:

Rei­se nach New York. Kli­en bleibt in den USA

1929 – 1930:

Auf­ent­halt in Chicago

1930:

Unter­richt an der Spence School in New York; Per­so­nal­aus­stel­lung an der New School for Social Rese­arch in New York

1932:

Leh­re­rin an der Dal­ton School in New York; Per­so­nal­aus­stel­lung an der New School for Social Rese­arch in New York

1935:

Direk­to­rin am Art Depart­ment der Spence School, New York

1938:

Staats­bür­ge­rin der USA

1941 – 1945:

Unter­richt von Pri­vat­schü­lern. Gebrauchs­gra­fi­sche Stu­di­en und Entwürfe

1946 – 1951:

Leh­re­rin an der Walt Whit­man School in New York

1957:

stirbt am 19. Juli in New York

1958:

zahl­rei­che Bil­der gehen in den Besitz des Art Insti­tu­te of Chi­ca­go über

1987:

Retro­spek­ti­ve im Muse­um des 20. Jahr­hun­derts in Wien

1999:

Ein­zel­aus­stel­lung in der Staats­ga­le­rie Moder­ner Kunst München

2001:

Aus­stel­lun­gen über Eri­ka Gio­van­na Kli­en in der Uni­ver­si­tät für ange­wand­te Kunst Wien, im Mus­ei­on – Muse­um für moder­ne und zeit­ge­nös­si­sche Kunst, Bozen und im Muse­um für Moder­ne Ruper­ti­num Salzburg

Pro­ve­ni­enz

Die Zeich­nung wur­de im Jahr 1999 von der Münch­ner Gale­rie Pabst erwor­ben. Micha­el Pabst hat­te Arbei­ten von Kli­en aus dem Besitz von Frau Rocho­wan­sky erwor­ben. Zusam­men mit eini­gen Arbei­ten aus Kli­ens eige­nem Nach­lass zeig­te er bereits im Okto­ber 1975 die ers­te Kli­en-Aus­stel­lung in sei­ner Wie­ner Gale­rie.5

Ver­wen­de­te Literatur

Bern­hard Leit­ner (Hg.), Eri­ka Gio­van­na Kli­en. Wien New York 1900 – 1957, Aus­stel­lungs­ka­ta­log, Uni­ver­si­tät für ange­wand­te Kunst Wien, Mus­ei­on Bozen, Ruper­ti­num Salz­burg, Ost­fil­dern-Ruit 2001.

Wie­land Schmied (Hg.), Geschich­te der bil­den­den Kunst in Öster­reich, Bd. 6: 20. Jahr­hun­dert, Mün­chen 2002.

Mari­et­ta Maut­ner Mark­hof, Eri­ka Gio­van­na Kli­en. Wien 1900 – 1957 New York, hg. v. der Gemäl­de­ga­le­rie Micha­el Kova­cek, Wien 2001.

  1. Bildgedicht von Erika Giovanna Klien aus der Zeit um 1922/23. Zitiert nach: Marietta Mautner Markhof, Erika Giovanna Klien. Wien 1900 – 1957 New York, hg. v. der Gemäldegalerie Michael Kovacek, Wien 2001, S. 35.
  2. ebd., S. 23.
  3. aus einem Textauszug aus Leopold W. Rochowansky: „Formwille der Zeit“, Wien 1922, zitiert nach: Bernhard Leitner (Hg.), Erika Giovanna Klien. Wien New York 1900–1957, Ausstellungskatalog, Universität für angewandte Kunst Wien, Museion Bozen, Rupertinum Salzburg, Ostfildern-Ruit 2001, S. 22.
  4. Vgl. Wieland Schmied, „Die Malerei. Die Zwischenkriegszeit“, in: ders (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 6: 20. Jahrhundert, München 2002, S. 68-104, hier S. 102f.
  5. Vgl. Leitner 2001, S. 16.

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu