Zum Hauptinhalt springen
Ferdinand Andri, Weidelandschaft mit Zaun , 1889

Blei­stift auf Papier, 20,1 x 28,5 cm

Bei einem Spa­zier­gang ent­deckt: ein höl­zer­ner Zaun, ein aus­ge­höhl­ter, quer lie­gen­der Baum­stamm; ein Lich­ter­tep­pich auf dem Wiesengrund.


Quer oblon­ge Papier­for­ma­te heben die erzäh­le­ri­sche Aus­rich­tung des Bild­ge­sche­hens beson­ders her­vor. Fer­di­nand Andri konn­te daher auf die­sem Blatt Papier das vari­an­ten­rei­che Lini­en­spiel des Zau­nes sehr ein­drück­lich dar­le­gen. Die Kom­po­si­ti­on ver­dich­tet sich ent­lang der hori­zon­ta­len Mit­tel­li­nie, wo die Stä­be im Zaun rhyth­misch vor- und zurück­schwin­gen. Das dadurch ent­ste­hen­de Raum­ge­fü­ge läuft in der Fer­ne in ein­zel­ne skiz­zen­haft ange­deu­te­te Lini­en aus. Die hori­zon­ta­len Stä­be des Zau­nes sind an Bäu­men und Sträu­chern, den ver­ti­ka­len Kom­po­si­ti­ons­ele­men­ten im Bild­ge­fü­ge, fest­ge­zurrt. Letz­te­re wer­den nach oben hin nur mehr vage ange­deu­tet und ver­lei­hen der Natur­stu­die den Ein­druck des Nonfinito.

Durch das belaub­te Ast­werk fal­len Licht­strah­len auf den Wie­sen­bo­den. Ein schräg ange­ord­ne­ter aus­ge­höhl­ter Baum­stamm, offen­bar eine Trän­ke für Klein­vieh, ist eben­falls mit Licht und Schat­ten fein model­liert. Andri spart mit sei­nem Zei­chen­stift alles aus, was Bild­licht zum Aus­druck brin­gen soll. Durch die­se Aus­las­sun­gen arbei­tet der Bild­grund an der Kom­po­si­ti­on mit. Dies ent­spricht einer Vor­ge­hens­wei­se, die auch in der Aqua­rell­tech­nik ange­wen­det wird.

Fer­di­nand Andri war erst 18 Jah­re alt, als er Wei­de­land­schaft mit Zaun zeich­ne­te. Er arbei­te­te en plein air, also inmit­ten der Natur, wie es bereits ab den 50er-Jah­ren des 19. Jahr­hun­derts in Frank­reich üblich war.

Andri stu­dier­te damals an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te in Wien bei Edu­ard Peit­h­ner von Lich­ten­fels. Der bedeu­ten­de öster­rei­chi­sche Künst­ler betrieb an der Aka­de­mie eine Schu­le für Land­schafts­ma­le­rei. Mit sei­nen Stu­den­ten, zu denen neben Andri auch Wil­helm Ber­nat­zik, Edu­ard Zet­sche, Hein­rich Tomec, Hans Wilt, Johann Nepo­muk Gel­ler und Maxi­mi­li­an Sup­pant­s­chitsch zähl­ten, zeich­ne­te und mal­te Peit­h­ner von Lich­ten­fels häu­fig in Dürn­stein oder Wei­ßen­kir­chen in der Wachau.

Lini­en und Schraf­fu­ren, ver­dich­tet oder locker auf das Papier gesetzt, geben den visu­el­len Ein­druck wie­der, der sich an Ort und Stel­le Andris Augen bot. In den Abstu­fun­gen von Grau­wer­ten eines Gra­fit­stif­tes und sei­nes Wider­parts, des Bild­trä­gers, wird ein selek­ti­ver Wirk­lich­keits­aus­schnitt auf Papier über­tra­gen. Die Zeich­nung wirkt auch ohne poly­chro­me Aus­füh­rung sehr leben­dig. Das gezeich­ne­te Rea­li­täts­frag­ment ist einem Schwarz-Weiß-Foto ver­gleich­bar, so detail­ge­treu hat Andri das gese­he­ne Stück Natur in sei­ne Zeich­nung über­nom­men. Der Künst­ler ver­such­te das Sujet so wie­der­zu­ge­ben, wie er es vor­fand, ohne inhalt­li­che Neu­schöp­fun­gen oder sym­bol­haf­te Kon­no­ta­tio­nen. Andris frü­he Wer­ke sind daher vom Stil des Natu­ra­lis­mus geprägt.

Der öster­rei­chi­sche His­to­ri­ker und ehe­ma­li­ge Kul­tur­amts­di­rek­tor des Lan­des Nie­der­ös­ter­reich, Karl Gut­kas, betont in sei­ner Wür­di­gung Fer­di­nand Andris die Unbe­fan­gen­heit und Ursprüng­lich­keit von Andris frü­hen Zeich­nun­gen“1, die die­ser in sei­nen spä­te­ren Wer­ken kaum mehr erreich­te. Die vor­lie­gen­de Natur­stu­die besticht jeden­falls durch eben die­se Unbe­fan­gen­heit und Ursprüng­lich­keit eben­so wie durch Andris zeich­ne­ri­sches Können.

Natu­ra­lis­mus

Meint die natur­ge­treue Dar­stel­lung des Sicht­ba­ren. Eine zen­tra­le Rol­le wur­de dem Natu­ra­lis­mus im 19. Jahr­hun­dert zuteil, als ihn die bür­ger­li­che Kunst als Gegen­satz zum Idea­lis­mus begriff. Die Zufäl­lig­kei­ten des All­täg­li­chen wur­den ohne jeg­li­che Sti­li­sie­rung gegen idea­li­sie­ren­de und heroi­sie­ren­de Rich­tun­gen der grün­der­zeit­li­chen Kunst eingesetzt.

Bio­gra­fie

Fer­di­nand Andri wur­de am 1. März 1871 in Waid­ho­fen an der Ybbs gebo­ren. Sein Vater stamm­te aus Kitz­bü­hel, sei­ne Mut­ter aus St. Pöl­ten. Die Fami­lie über­sie­del­te bald nach sei­ner Geburt nach Maria Taferl, wo der Vater mit der Ver­gol­dung der Altä­re der Wall­fahrts­kir­che beschäf­tigt war. Fer­di­nand Andri besuch­te die Volks­schu­le und das Unter­gym­na­si­um in St. Pöl­ten. Als er 13 Jah­re alt war, kam er zum Holz­schnit­zer Johann Kepp­lin­ger nach Ottens­heim in die Leh­re. Andri hat im Lau­fe sei­nes Lebens immer wie­der mit Holz als Werk­stoff gearbeitet.

Von 1886 bis 1888 war Andri in Inns­bruck, wo er die Staats­ge­wer­be­schu­le besuch­te. Neben Holz­schnit­ze­rei wur­de dort auch Model­lie­ren, Gips­gie­ßen und Malen unter­rich­tet. Ab 1888 besuch­te Andri die all­ge­mei­ne Mal­schu­le unter Juli­us Ber­ger an der Wie­ner Aka­de­mie. Zu sei­nen Leh­rern zähl­ten der Land­schafts­ma­ler Edu­ard Peit­h­ner von Lich­ten­fels (1833 – 1913) und der His­to­ri­en- und Por­trät­ma­ler August Eisen­men­ger (1830 – 1907). Bereits 1890, im Alter von 19 Jah­ren, erhielt Fer­di­nand Andri sei­ne ers­te Aus­zeich­nung, den Lam­pi-Preis der k. u. k. Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Wien.

1891 ging Andri nach Karls­ru­he und wur­de Schü­ler des Malers Claus Mey­er, der sich auf hol­län­di­sche Sit­ten­bil­der spe­zia­li­siert hat­te. 1894/95 ist Andri Ein­jäh­rig-Frei­wil­li­ger im k. & k. Dra­go­ner­re­gi­ment des Fürs­ten von Liech­ten­stein in Gali­zi­en. 1896 wird er zum Leut­nant in Reser­ve ernannt. Nach Wien zurück­ge­kehrt, nahm er mit sei­nen in Gali­zi­en ent­stan­de­nen Bil­dern an der Jah­res­aus­stel­lung des Künst­ler­hau­ses teil.

1899 trat der Künst­ler der Wie­ner Seces­si­on bei, deren Prä­si­dent er von 1905 bis 1909 war. Im glei­chen Jahr stell­te er erst­mals in der Wie­ner Seces­si­on aus.
Die Welt­aus­stel­lung 1904 in St. Lou­is, Mis­sou­ri, die soge­nann­te Loui­sia­na Purcha­se Exhi­bi­ti­on, brach­te Andri gro­ße Bekannt­heit. Er schmück­te den öster­rei­chi­schen Pavil­lon mit einem 240 m² gro­ßen Wand­fres­ko. Den Groß­teil der Jah­re 1907 bis 1914 ver­brach­te Andri in Süd­ti­rol. Im Ers­ten Welt­krieg war er Offi­zier und Kriegs­ma­ler in Mon­te­ne­gro, Alba­ni­en, Gali­zi­en, Dal­ma­ti­en und an der Alpen­front in Südtirol.

Nach dem Krieg wur­de Andri Pro­fes­sor für Male­rei an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te in Wien, ab 1932 hat­te er die Lei­tung der Meis­ter­schu­le für Wand­ma­le­rei inne. 1945 wur­den Ate­lier und Woh­nung Andris zer­stört. Bei dem Bom­ben­an­griff ver­lor die Ehe­frau des Künst­lers, die Male­rin Char­lot­te Ham­pel, ihr Leben. In sei­nen zahl­rei­chen Stu­di­en und Gen­re­bil­dern hat Fer­di­nand Andri das Leben und die Tra­di­tio­nen der nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Bau­ern fest­ge­hal­ten. 1950 über­nahm die Stadt St. Pöl­ten Andris Œuvre, das jetzt Teil des Stadt­mu­se­ums St. Pöl­ten ist. Der Künst­ler starb am 19. Mai 1956 in Wien.


Wer­ke Fer­di­nand Andris befin­den sich neben dem genann­ten St. Pölt­ner Muse­um im Lentos Kunst­mu­se­um Linz, in meh­re­ren Wie­ner Muse­en, u. a. im Bel­ve­de­re, im Leo­pold-Muse­um, in der Gra­fi­schen Samm­lung der Alber­ti­na, im Muse­um für ange­wand­te Kunst, im His­to­ri­schen Muse­um der Stadt Wien und im Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­um. Dar­über hin­aus ver­fü­gen auch das NÖ Lan­des­mu­se­um in St. Pöl­ten sowie die Ber­li­ner Natio­nal­ga­le­rie über Wer­ke des Künstlers.

Pro­ve­ni­enz

Die Zeich­nung wur­de 1977 im Wie­ner Doro­the­um erworben.

Ver­wen­de­te Literatur

Auf­bruch der Moder­ne. Meis­ter­wer­ke aus der Samm­lung Leo­pold, hg. v. der Leo­pold Muse­um Pri­vat­stif­tung, Wien 2000.

Fer­di­nand Andri. 1871 – 1956, Aus­stel­lungs­ka­ta­log, NÖ. Lan­des­mu­se­um, St. Pöl­ten, Neue Fol­ge Nr. 126, Wien 1982.

Bern­hard Peit­h­ner-Lich­ten­fels (Hg.), Fer­di­nand Andri, Aus­stel­lungs­ka­ta­log, Gale­rie Peit­h­ner-Lich­ten­fels, Wien 1980.

  1. Gutkas, Karl: Professor Ferdinand Andris Lebensweg, In: Ferdinand Andri. 1871 – 1956. Katalog des NÖ. Landesmuseums, Neue Folge Nr. 126. Wien 1982, S. 48.

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu