Zum Hauptinhalt springen
Sedlacek Franz, Verkehr , 12. Februar 1912

Tusche auf Papier, 21x34cm (16,5x30,7cm), Schen­kung Frau Eli­sa­beth Lau­da-Sedlacek, Wien

Das Self-Dri­ving-Sys­tem revo­lu­tio­nier­te das Ver­kehrs­sys­tem. Was 2004 mit der DAR­PA Grand Chall­enge begann – die For­schungs­ab­tei­lung des Pen­ta­gon schrieb auf der Suche nach einem Robo­ter-Auto einen Wett­be­werb aus –, wur­de 2022 zum Markt­pro­dukt. Neben Audi, BMW und Toyo­ta forsch­te auch Goog­le in sei­nem dama­li­gen Labor Goog­le X am Self-Dri­ving-Car – Audi und Goog­le, die damals auf Toyo­ta und Lexus setz­ten, schaff­ten es als Ers­te, Fahr­zeu­ge auf die Stra­ße zu brin­gen, die allei­ne fah­ren konn­ten. […] Auch im städ­ti­schen Ver­kehr waren die Unfäl­le dras­tisch zurück­ge­gan­gen, weil die Auto­her­stel­ler seit 2032 Self-Dri­ving ver­pflich­tend in ihre Model­le inte­grie­ren und die­se auch akti­vie­ren müs­sen. Basis die­ses inter­na­tio­na­len Geset­zes war die Tat­sa­che, dass 95 Pro­zent aller Unfäl­le auf mensch­li­ches Ver­sa­gen zurück­zu­füh­ren waren. Zu Unfäl­len kommt es 2114 meist nur in den Free-Zones, dort, wo das Ver­bot auf­ge­ho­ben wird.“ 1

Von der Zukunft in die Ver­gan­gen­heit: Franz Sedlacek führt uns in sei­ner Tusche­zeich­nung zurück in das zwei­te Dez­en­ni­um des 20. Jahr­hun­derts. Es ist Mon­tag, der 12. Febru­ar 1912: Auf dem Lin­zer Tau­ben­markt geht es drun­ter und drü­ber. Tram­way, Pfer­de­kut­sche, Autos, Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger rasen auf­ein­an­der zu, anein­an­der vor­bei. Eini­ge Men­schen haben es beson­ders eilig, die soeben abfah­ren­de Tram­way noch zu erwi­schen. Es flie­gen die Hüte. Ein Ver­kehrs­po­li­zist ver­sucht, das Cha­os auf dem Platz in den Griff zu bekom­men. Er befiehlt einer Pfer­de­kut­sche anzu­hal­ten. Fast wäre das nach­fol­gen­de Auto in den Pfer­de­wa­gen hin­ein­ge­kracht. Der Fahr­gast ver­leiht sei­ner Empö­rung leb­haft Aus­druck. Gleich­zei­tig löst sich ein Kof­fer vom Wagen und erschlägt bei­na­he jenen beleib­ten Herrn, der ver­sucht, zwei Hun­de ein­zu­fan­gen. Wel­cher Dame fehlt der Schuh, den der quir­li­ge Dackel gefolgt von sei­nem grö­ße­ren Art­ge­nos­sen soeben ent­führt hat?


Im Dezem­ber 1912 war Franz Sedlacek in der Weih­nachts­aus­stel­lung des OÖ. Kunst­ver­eins mit sechs in Tusche gezeich­ne­ten Kari­ka­tu­ren ver­tre­ten. Vor­lie­gen­des Blatt war im Vor­feld zu die­ser Aus­stel­lung ent­stan­den. Sedlacek nimmt dar­in das gestei­ger­te Ver­kehrs­auf­kom­men in sei­ner Hei­mat­stadt aufs Korn.

Der jun­ge Künst­ler stammt aus einer nach Linz über­sie­del­ten Fami­lie aus Preu­ßisch-Schle­si­en. Der Vater ist Zivil­in­ge­nieur, Franz das ältes­te von fünf Kin­dern. Wäh­rend sei­ner Schul­zeit fällt er wegen sei­nes aus­ge­spro­chen humo­ris­ti­schen Tem­pe­ra­ments“2 auf. Sein Leh­rer an der Lin­zer Real­schu­le, Fer­di­nand Karigl, hebt Sedlaceks Nei­gung zum Gro­tes­ken“3 hervor.

Wäh­rend er sich in sei­nem Früh­werk eher mit Zeich­nun­gen befasst, ver­legt sich der pro­mo­vier­te Che­mi­ker spä­ter – als Kus­tos am Tech­ni­schen Muse­um in Wien – auf meist klein­for­ma­ti­ge, fein abge­stimm­te Gemäl­de. Die gro­tes­ken, oft alb­traum­ar­ti­gen, dra­ma­ti­schen Dar­stel­lun­gen neh­men häu­fig sur­rea­lis­ti­sche Bild­mo­ti­ve vor­weg. Sedlaceks Œuvre ist gekenn­zeich­net von einer sti­lis­ti­schen Nähe zur Neu­en Sach­lich­keit und zum Magi­schen Rea­lis­mus.


Die Beschleu­ni­gung der Welt – ein Fort­schritt? Bereits im spä­ten 19. Jahr­hun­dert ver­zeich­ne­te man eine rapi­de Bevöl­ke­rungs­zu­nah­me in Linz, was sich auch in der Ver­kehrs­si­tua­ti­on in der k. u. k. Pro­vinz­stadt nie­der­schlug. Die Ein­füh­rung der Dampf­schiff­fahrt auf der Donau und der Bau der Eisen­bahn führ­ten zu einem gestei­ger­ten Ver­kehrs­auf­kom­men zwi­schen Donau und Bahn­hof, des­sen Haupt­last die Land­stra­ße zu tra­gen hat­te. Einer durch­ge­hen­den unge­stör­ten Ver­kehrs­ver­bin­dung stand aller­dings das unre­gu­lier­te Schmid­tor hem­mend ent­ge­gen.“4 Das mit­tel­al­ter­li­che Stadt­tor war zwar bereits 1828 abge­ris­sen wor­den. Eine sehr kurz­sich­ti­ge Stadt­pla­nung ließ den dar­auf­hin neu ange­leg­ten Durch­lass zwi­schen Haupt­platz und Tau­ben­markt jedoch viel zu eng aus­fal­len. Der Stadt­ver­kehr muss­te sich daher lan­ge Zeit durch die­ses Nadel­öhr quet­schen. Da es noch kei­ne Ampeln5 gab, dürf­te sich die Situa­ti­on auf dem Tau­ben­markt manch­mal recht zuge­spitzt haben.


Das Jahr 1912, in dem Sedlaceks Tusche­zeich­nung ent­stand, war auch welt­ge­schicht­lich recht inter­es­sant. Im April lief das größ­te Schiff der Welt vom Sta­pel: Die Tita­nicerreich­te bekann­ter­ma­ßen Ame­ri­ka aber nicht noch schnel­ler als ihr Vor­gän­ger, son­dern ver­sank bereits zwei Mona­te nach ihrer Indienst­stel­lung nach einer Kol­li­si­on mit einem Eis­berg süd­öst­lich von Neu­fund­land. Das Unglück der Tita­nic, das zwi­schen 1.490 und 1.517 Tote for­der­te, wur­de zu einem Syn­onym für die Unkon­trol­lier­bar­keit der Natur durch tech­ni­sche Errun­gen­schaf­ten“6.

100 Jah­re nach dem Unter­gang der Tita­nic, im Jän­ner 2012, kol­li­dier­te das größ­te ita­lie­ni­sche Kreuz­fahrt­schiff, die Cos­ta Con­cor­dia, mit einem Fel­sen vor der tos­ka­ni­schen Insel Giglio. Bei die­sem Schiffs­un­glück star­ben 32 Men­schen. Die Hava­rie der Cos­ta Con­cor­dia zeugt davon, dass die Fol­gen tech­ni­scher Gebre­chen oder mensch­li­chen Fehl­ver­hal­tens noch immer nicht zur Gän­ze aus­ge­schal­tet wer­den kön­nen, trotz ela­bo­rier­ter Steue­rungs- und Kon­troll­me­cha­nis­men und einer immer bes­se­ren glo­ba­len Ver­net­zung. Wird ein künf­ti­ges Self-Dri­ving-Sys­tem unser ein­zi­ger Aus­weg aus dem Dilem­ma sein?

Pro­ve­ni­enz

Die Zeich­nung kam als Teil einer groß­zü­gi­gen Schen­kung von Frau Eli­sa­beth Lau­da-Sedlacek im Jahr 2000 in die Samm­lung des Lentos Kunst­mu­se­um Linz.

Bio­gra­fie

1891:

gebo­ren am 21. Jän­ner in Breslau

1897:

Über­sied­lung der Fami­lie nach Linz, Bezug einer Woh­nung in der Land­stra­ße 79 – 81
In der Mit­te des Schul­jah­res Ein­tritt Franz Sedlaceks in die Volks- und Übungs­schu­le der Leh­rer­bil­dungs­an­stalt in Linz

ab 1910:

nach der Matu­ra an der k. u. k. Staats- und Ober­re­al­schu­le in der Stein­gas­se im Jahr 1909 Stu­di­um der Archi­tek­tur an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le in Wien

1911:

Wech­sel in die Fach­rich­tung Chemie

1912:

ers­te Aus­stel­lung im OÖ. Kunstverein

1913:

Grün­dung der Lin­zer Künst­ler­ver­ei­ni­gung MAERZ mit Franz und Kle­mens Brosch, Hans Poll­ak, Heinz Bitz­an und Anton Lutz
Der pro­mo­vier­te Che­mi­ker war tags­über Kus­tos am Tech­ni­schen Muse­um in Wien und schuf nachts ein ein­drucks­vol­les Œuvre.

1916:

Artil­le­rie­be­ob­ach­ter an der Süd­front (Dolo­mi­ten) im Rang eines Ober­leut­nants der Reserve

1917:

Betei­li­gung an den Kämp­fen am Ison­zo als Front­of­fi­zier. Die an der Front ent­stan­de­nen Zeich­nun­gen wer­den im Sim­pli­cis­si­mus in Mün­chen veröffentlicht

1918:

Auschei­den as der Armee, Wie­der­auf­nah­me des Stu­di­ums in Wien

1920:

ers­te beruf­li­che Anstel­lung an der Ver­suchs­sta­ti­on und Braue­rei­aka­de­mie der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Wien. Betei­li­gung an der 57. Aus­stel­lung der Wie­ner Secession

1921:

Erlan­gung des Dok­to­ra­tes der tech­ni­schen Wis­sen­schaf­ten. Antritt der Kus­to­den­stel­le am Tech­ni­schen Muse­um für Indus­trie und Gewer­be in Wien

1927:

Sedlacek wird Mit­glied der Wie­ner Seces­si­on. Zahl­rei­che Ver­öf­fent­li­chun­gen in in- und aus­län­di­schen Zeitschriften

1929:

Gewinn der Gol­de­nen Medail­le für Male­rei auf der Inter­na­tio­na­len Aus­stel­lung in Bar­ce­lo­na. Gemein­sa­me Weih­nachts­aus­stel­lung Neu­ro­man­tik und Neue Sach­lich­keit in Ober­ös­ter­reich mit Her­bert Plober­ger und Paul Ikrath im OÖ. Lan­des­mu­se­um Linz

1930:

Betei­li­gung an einer Aus­stel­lung zeit­ge­nös­si­scher öster­rei­chi­scher Kunst im Muse­um of Modern Art New York

1933 und 1935:

Ver­lei­hung der Öster­rei­chi­schen Staatspreismedaille

1938:

Betei­li­gung an der Inter­na­tio­nal Exhi­bi­ti­on of Pain­tings in Pitts­burgh. Der Künst­ler wird Mit­glied der Genos­sen­schaft der bil­den­den Künst­ler in Wien, die die Wie­ner Seces­si­on übernahm

1939:

Kriegs­dienst an den Fron­ten in Sta­lin­grad, Nor­we­gen und Polen. Zahl­rei­che Ver­su­che des Tech­ni­schen Muse­ums, Sedlacek vom Wehr­dienst zu beur­lau­ben, blei­ben erfolglos

1945:

seit Febru­ar gilt Sedlacek in Polen oder Russ­land als ver­misst. Er wur­de im Jahr 1972 offi­zi­ell für tot erklärt

1991:

gro­ße Retro­spek­ti­ve im Tech­ni­schen Muse­um Wien

1995:

Neue Sach­lich­keit. Öster­reich 1918 – 1938, Kunst­fo­rum Bank Austria

2001/2002:

Aus­stel­lung im OÖ. Lan­des­mu­se­um, Linz

2005:

Franz Sedlacek – Skiz­zen, Bil­der­ge­schich­ten und Lau­ten­lie­der, Nordico Stadt­mu­se­um Linz

2012/13:

Der Maler Franz Sedlacek – Che­mi­ker der Phan­ta­sie,OÖ. Lan­des­ga­le­rie, Linz

Lite­ra­tur

Han­nes Androsch, Bern­hard Ecker, Man­fred Matz­ka (Hg.), 1814 – 1914 – 2014. 14 Ereig­nis­se, die die Welt ver­än­dert haben, Wien 2014.

Eli­sa­beth Hint­ner-Wein­lich, Der Maler und Gra­phi­ker Dr. Franz Sedlacek (1891 – 1945), unpubl. Dis­ser­ta­ti­on, Inns­bruck 1987.

Fritz Mayr­ho­fer, Wil­li­bald Katz­in­ger, Geschich­te der Stadt Linz, Bd. 2: Von der Auf­klä­rung zur Gegen­wart, Linz 1990.

Gabrie­le Spind­ler, Andre­as Stroh­ham­mer, Franz Sedlacek. 1891 – 1945, Linz 2011.

  1. Gerald Reischl, „17.8.2114. Fußball: Sieg der Cyborgs über die Menschen. Szenarien der Future Technologies“, in: Hannes Androsch, Bernhard Ecker, Manfred Matzka (Hg.), 1814 – 1914 – 2014. 14 Ereignisse, die die Welt verändert haben, Wien 2014, S. 209–222, hier S. 220.
  2. Elisabeth Hintner-Weinlich, Der Maler und Graphiker Dr. Franz Sedlacek (1891–1945), unpubl. Dissertation, Innsbruck 1987, S. 12.
  3. Ferdinand Karigl, „Maler Franz Sedlacek. Aus seinem Leben“, in: OÖ. Tageszeitung, Jg. 6, Nr. 332, 31.12.1929, S. 7.
  4. Fritz Mayrhofer, Willibald Katzinger, Geschichte der Stadt Linz, Bd. 2: Von der Aufklärung zur Gegenwart, Linz 1990, S. 139.
  5. http://www.haberjournal.at/de/osterreich/verkehrsampeln-100-jahre-alt-h675.html: Die erste österreichische Verkehrsampel wurde 1926 an der Wiener Opernkreuzung installiert. (abgerufen am 11.1.2015)
  6. http://de.wikipedia.org/wiki/RMS_Titanic (abgerufen am 11.1.2015)

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu