Zum Hauptinhalt springen
Heinrich Heidersberger, Das Kraftwerk der Volkswagen AG , 1971

Sel­te­ner Wind aus Osten, ein küh­ler, kla­rer Herbst­mor­gen, die Ver­le­gung des Flucht­punk­tes in die lin­ke Bild­hälf­te, das gegen­über­lie­gen­de Ufer par­al­lel zur Hori­zon­ta­len – Tech­nik, Zeit­punkt und Wet­ter­la­ge der Auf­nah­me sind geschickt gewählt. Die Unter­sicht der Brü­cke zieht die Betrachter*innen magisch in die men­schen­lee­re Sze­ne­rie hin­ein. Wäh­rend Farb­fil­ter dafür sor­gen, dass der Him­mel tief­dun­kel und der Dampf schnee­weiß erscheint, lässt die lan­ge Belich­tungs­zeit das Was­ser förm­lich gefrieren.

Das Bild stand in den 1970er Jah­ren für Auf­bruch, Wirt­schafts­wun­der und Stolz auf das Geleis­te­te. In den spä­te­ren Jah­ren kom­men die Ölpreis­kri­se, Umwelt und die Gren­zen des Wachs­tums hin­zu“, erklärt Ben­ja­min Hei­ders­ber­ger, der Sohn des Künst­lers und Geschäfts­füh­rer des Insti­tuts Hei­ders­ber­ger in Wolfs­burg, das ca. 130.000 Bil­der des Künst­lers auf­be­wahrt. Heu­er fei­ert die mar­kan­te Bil­di­ko­ne ihren fünf­zigs­ten Geburts­tag. Abzü­ge davon sind welt­weit in pri­va­ten und insti­tu­tio­nel­len Samm­lun­gen zu fin­den. In meh­re­ren Ver­an­stal­tun­gen wird das Foto im Insti­tut Hein­rich Hei­ders­ber­ger in Wolfs­burg sowie in eini­gen Part­ner­insti­tu­tio­nen aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven in den Blick genommen.


Als Hein­rich Hei­ders­ber­ger das berühm­te Foto im Novem­ber 1971 schoss, konn­te er nicht wis­sen, dass es der­einst sei­nen Erfolg als Archi­tek­tur­fo­to­graf begrün­den wür­de. Das Schwarz-Weiß-Bild reprä­sen­tier­te damals noch einen Mus­ter­be­trieb, der als Aus­hän­ge­schild der Wolfs­bur­ger galt. Die auf dem Foto sicht­ba­re Brü­cke – sie wur­de spä­ter abge­ris­sen – führ­te über den Mit­tel­land­ka­nal, der Han­no­ver mit Ber­lin ver­bin­det. In der Auf­nah­me steu­ert die Stahl­brü­cke noch auf den Indus­trie­be­trieb zu und schafft durch ihre gewag­te Ver­kür­zung eine küh­ne Dyna­mik, die futu­ris­tisch wirkt und vor dem mäch­ti­gen Rie­gel des Fabrik­ge­bäu­des jäh zum Still­stand kommt. Auf­stei­gen­de Rauch­ge­bil­de ver­hül­len Tei­le der streng geglie­der­ten Tek­to­nik und ver­lei­hen der Kom­po­si­ti­on etwas Schwe­ben­des, Fra­gi­les, Momen­ta­nes, als könn­ten die wei­ßen Schwa­den die behä­bi­ge Bau­mas­se kur­zer­hand in Nichts auflösen.


Fünf­zig Jah­re nach dem Foto ist der Die­sel­mo­tor kaum noch gesell­schafts­fä­hig. Durch den Die­sel­skan­dal geriet die Volks­wa­gen AG bereits vor sechs Jah­ren in Miss­kre­dit. Die gro­ße Mise­re schwapp­te nach und nach auf die gan­ze Auto­mo­bil­bran­che über und leg­te im Zuge des­sen auch ekla­tan­te Män­gel des Rechts­staa­tes offen. Scha­den­er­satz­an­sprü­che Tau­sen­der Klä­ger sind noch immer offen. Doch der Scha­den ist viel grö­ßer: Völ­lig auf der Stre­cke blei­ben Gesund­heit und Umwelt. 34.000 Ton­nen Stick­stoff jagen alle mani­pu­lier­ten Dies­ler zusätz­lich in Öster­reich in die Luft – jähr­lich.“1 Das öffent­li­che Inter­es­se rich­tet sich nun ver­stärkt auf ande­re Antriebs­for­men wie die Elek­tro­mo­bi­li­tät. Das genia­le Foto selbst wird dazu bei­tra­gen, dass wir uns in wei­te­ren fünf­zig Jah­ren noch dun­kel erin­nern wer­den: … aber etwas Gra­vie­ren­des stimm­te nicht mit die­sem Betrieb, den Hei­ders­ber­ger schon ehe­dem in geheim­nis­vol­le Nebel hüllte.

Pro­ve­ni­enz

Die Foto­gra­fie wur­de im Juni 1987 direkt vom Künst­ler erworben.

Bio­gra­fie

Hein­rich Hei­ders­ber­ger wur­de 1906 in Ingol­stadt gebo­ren. Nach dem Tod des Vaters zog die Fami­lie 1911 nach Linz zu den Eltern der Mut­ter. Hein­rich trat der Bewe­gung der Wan­der­vö­gel bei. Er begann sich für Natur­wis­sen­schaf­ten zu inter­es­sie­ren und züch­te­te begeis­tert Kakteen.


Wegen der schwie­ri­gen Ver­sor­gungs­la­ge wur­de er zwi­schen 1918 und 1925 als Wie­ner­kind“ in den Som­mer­mo­na­ten nach Däne­mark geschickt. 1925 mach­te er sein Abitur in Linz. Nach einem halb­jäh­ri­gen Prak­ti­kum in der Trans­for­ma­to­ren­fir­ma Koch & Ster­zel in Dres­den arbei­te­te der jun­ge Mann in der Bau­fir­ma Kre­mey­er in Linz als Mau­rer­prak­ti­kant und schrieb sich 1927 zum Archi­tek­tur­stu­di­um in Graz ein. Sei­ne künst­le­ri­sche Kar­rie­re begann er als Maler und wur­de Mit­glied des Lin­zer Künst­ler­ver­eins MAERZ.

Gemein­sam mit sei­nem Schul­freund Edu­ard Zak ging er 1928 nach Paris, dem Zen­trum des Sur­rea­lis­mus. Er besuch­te die Mal­schu­le von Fer­nand Léger und wid­me­te sich ver­stärkt der Foto­gra­fie. 1931 kehr­te er nach Linz zurück, wo er mit Franz Püh­rin­ger, Edu­ard Zak und Gretl Bur­gas­ser die Ther­mo­py­len“, ein lite­ra­ri­sches Kaba­rett, grün­de­te. Im sel­ben Jahr ging er nach Den Haag und lern­te dort sei­ne zukünf­ti­ge Frau Cor­ne­lia Bot­ter ken­nen.

Nach einem Zwi­schen­auf­ent­halt in Kopen­ha­gen zog Hei­ders­ber­ger 1936 nach Ber­lin, wo er als frei­er Bild­jour­na­list für den Ver­lag Ull­stein und Scherl arbei­te­te. 1937 schoss er Fotos vom Hein­kel-Flug­zeug­werk in Ora­ni­en­burg. Die berühm­te Foto­se­rie ver­half ihm zur Beru­fung als Lei­ter der Bild­stel­le eines Stahl­werks in Salz­git­ter-Lebens­tedt. 1938 erschien das Buch Ein deut­sches Flug­zeug­werk mit sei­nen Foto­gra­fien. Nach dem Ein­marsch der Ame­ri­ka­ner in Braun­schweig im Jahr 1944 foto­gra­fier­te Hei­ders­ber­ger für die Repor­ta­ge Mor­gen­tau Scha­fe vor dem dor­ti­gen Stahl­werk. Nach dem Krieg arbei­te­te er als Dol­met­scher und Por­trä­tist bri­ti­scher Sol­da­ten.

In den 1950er-Jah­ren war er Bild­jour­na­list bei stern und Meri­an. Durch die Bekannt­schaft mit den Archi­tek­ten der spä­te­ren Braun­schwei­ger Schu­le (Fried­rich Wil­helm Krae­mer, Die­ter Oes­ter­len und Wal­ter Henn) betä­tig­te er sich ver­stärkt als Archi­tek­tur­fo­to­graf. 1955 erhielt er einen Auf­trag für ein Wand­bild in der Inge­nieur­schu­le in Wol­fen­büt­tel. Auf der Suche nach einer Ver­bin­dung zwi­schen den Moti­ven für die ein­zel­nen Fach­be­rei­che ent­stan­den Hei­ders­ber­gers ers­te Rhyth­mo­gram­me.
Der Foto­pio­nier expe­ri­men­tier­te hier­zu mit einem Appa­rat, mit des­sen Hil­fe er Licht­spu­ren direkt auf Foto­ma­te­ri­al auf­zeich­nen konn­te. Die abs­trak­ten Fotos wei­sen eine Nähe zu Infor­mel und Kon­struk­ti­vis­mus auf. Bereits 1962 und 1967 sowie erneut 1986 zeig­te die Neue Gale­rie der Stadt Linz, die Vor­gän­ger­insti­tu­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­ums, Aus­stel­lun­gen von Hein­rich Hei­ders­ber­ger, da der damals schon renom­mier­te Foto­graf sei­ne Jugend­jah­re in Linz ver­bracht hat­te. 1984 betei­lig­te er sich an der Aus­stel­lung Image et Ima­gi­n­aires d’Architecture im Cent­re Pom­pi­dou in Paris.

Zu den zahl­rei­chen Ehrun­gen des Künst­lers zäh­len das Ver­dienst­kreuz am Band des Lan­des Nie­der­sach­sen, die Sil­ber­ne Pla­ket­te der Stadt Wolfs­burg sowie die Ehren­bür­ger­schaft der Stadt Wolfs­burg, die ihm drei Jah­re vor sei­nem Tod ver­lie­hen wur­de. Hein­rich Hei­ders­ber­ger starb hoch­be­tagt 2006 in Wolfs­burg, wo er seit 1961 lebte.

  1. Lydia Ninz, „Dieselskandal legt erschreckende Lücken offen“, in: Der Standard,27. 9. 2021, S. 23, https://www.derstandard.at/story/2000129944700/dieselskandal-legterschreckende-luecken-offen, abgerufen am 24. 10. 2021.

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu