Mädchen* sein!?
Die Ausstellung Mädchen*sein!? Vom Tafelbild zu Social Media zeigt,wie Künstler:innen über Jahrhunderte hinweg Vorstellungen von Weiblichkeit, Jugend und Erwachsenwerden geprägt haben. Sie verbindet historische Darstellungen mit zeitgenössischen Positionen, die Themen wie Körper, Identität, Zugehörigkeit und gesellschaftliche Erwartungen neu verhandeln.
Für Schulklassen bietet die Ausstellung einen vielseitigen Zugang zu Fragen von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Sie lädt dazu ein, die eigene Perspektive einzubringen, über Rollenbilder ins Gespräch zu kommen und das Verhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart kritisch zu betrachten.
Unsere Vermittlungsformate laden dazu ein, die Themen der Ausstellung gemeinsam zu erkunden und eignen sich neben dem Kunstunterricht auch für Deutsch, Religion/Ethik und Politische Bildung.
Alle unsere Forschungswerkstätten werden altersmäßig abgestimmt. Die Dauer der Forschungs-/Zeichenwerkstätten kann individuell zwischen 1 Stunde, 1,5 oder 2 Stunden gewählt werden.
| Kategorie | Beschreibung | Preis |
|---|---|---|
| Forschungs-/Zeichenwerkstatt 1 Stunde | € 4,00 | |
| Forschungs-/Zeichenwerkstatt 1,5 Stunden | € 5,00 | |
| Forschungs-/Zeichenwerkstatt 2 Stunden | € 6,00 |
Forschungswerkstatt: Mädchen* sein
Was heißt es, als Mädchen oder Bub gesehen zu werden – oder sich nicht einordnen zu wollen? Wie prägen solche Rollen gestern, heute und anderswo das Leben? Mit Kunst erforschen wir Identität, Gesellschaft und die Fragen, die Mädchen heute bewegen.
Geeignet ab der 8. Schulstufe
Dauer individuell wählbar: 1 Stunde, 1,5 oder 2 Stunden
Zeichenwerkstatt: Ich*Du*Er*Sie*Es
Wir begeben uns gemeinsam auf Erkundung durch die Ausstellung und unsere eigene Gefühlswelt! Zeichenstift und Kunstwerke inspirieren uns zu neuen Sichtweisen. Spielt „Mädchen-sein“/ „Junge-sein“ dabei eine Rolle?
Geeignet für die 1. bis 8. Schulstufe
Dauer individuell wählbar: 1 Stunde, 1,5 oder 2 Stunden
Das Zimmer
Das Zimmer ist ein offener Raum in der Ausstellung – zum Verweilen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch Diskutieren und Mitgestalten.
An ausgewählten Donnerstagabenden wird Das Zimmer zu einem Ort für Begegnung und Austausch. Gemeinsam mit Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus, Kunst und Jugendlichen sprechen wir über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“, erkunden die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen. Viele der Formate sind von Jugendlichen mitentwickelt oder in Kooperation mit Jugendinitiativen entstanden – eine Form von niederschwelliger Weiterbildung, die Räume für gemeinsames Lernen und Gestalten eröffnet.
Alle Termine sind – nach Voranmeldung – auch mit der gesamten Klasse besuchbar. Das Zimmer kann bei einem Ausstellungsbesuch auch ohne gebuchtes Vermittlungsprogramm genutzt werden.
Beratung & Buchung
Wir beraten Sie gerne, um ein passendes Programm für Ihre Gruppe auszuwählen bzw. zusammenzustellen. Schicken Sie eine Email an kunstvermittlung@lentos.at, Sie werden verlässlich zurückgerufen.
Wenn Sie das perfekte Programm für Ihre Gruppe bereits gefunden haben, können Sie unter +43 732 7070 3614 oder kassa@lentos.at Ihren Wunschtermin buchen.
Wir bitten Sie, uns Ihren Wunschtermin mindestens 14 Tage zuvor bekannt zu geben!