Mädchen* sein!?
Vom Tafelbild zu Social Media
Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden uns aus der Vergangenheit überliefert? Die zeitgenössische Kunst verhandelt Mädchen*bilder häufig in sozial motivierten Themen: Coming of Age, Selbstoptimierungstendenzen – nicht selten in Wechselwirkung mit Social Medias – fluide Geschlechter, Themen der Diversität, Interkulturalität und Inklusion.
Neben frühen Repräsentationsbildnissen und Heiligenbildern tauchen weibliche Kinder und Jugendliche quer durch viele Zeiten als Modelle von Künstler*innen oder als Ausdruck aufblühenden Lebens im Widerstreit mit der Vergänglichkeit auf. In neun thematischen Kreisen steuert die Ausstellung entlang mehrerer zeitlicher Zwischenetappen auf die Ära der digitalen Transformation zu. Anhand von über 150 Exponaten internationaler Künstler*innen versucht die Ausstellung, die gegenwärtige Situation durch Rückbezüge auf Darstellungsmodi früherer Zeiten zu analysieren und aufzubrechen. Indem Mädchen* Initiative
ergreifen, zeigen sie der Welt, wer sie wirklich sind!
Kuratorin: Brigitte Reutner-Doneus
Ausstellungsgestaltung: Margit Greinöcker & Tobias Hagleitner
Konzept und Gestaltung Das Zimmer: Cécile Belmont und die Lentos Kunstvermittlung
Künstler*innen
Iris Andraschek, Markus Åkesson, Özlem Altin, Iris Christine Aue, Laila Bachtiar, Alfredo Barsuglia, Werner Berg, Margret Bilger, Hans Böhler, Dietmar Brehm, Anna Breit, Eugenie Breithut-Munk, Heinrich Campendonk, Emil Czech, Canan Dagdelen, Stephan Dakon, Albin Egger-Lienz, Josef Engelhart, Claire Fontaine, Lucian Freud, Gertrud Frey, Dwora Fried, Hans Fronius, Georgos Georgolios, Lucy Glendinning, Dorothee Golz, Nilbar Güreş, Marlene Haring, Anna Elisabeth Hausswolff , Julie Hayward, Nina Hollein, Bu Hua, Wolfgang Hutter, Bernhard Keilhau, Demeter Koko, Jaroslav Král, Iris Legendre, Maximiliano León, Mike Mac Keldey, Matthias May, Jürgen Messensee, Paula Modersohn-Becker, Fernando Moleres, Kolo Moser, Mihaly Munkacsy, Muntean/Rosenblum, Rinke Nijburg, Felix Nussbaum, Monika Oechsler, Lorraine O’Grady, Margit Palme, Sergius Pauser, Karin Maria Pfeifer, Vanessa Jane Phaff , Pablo Picasso, Rory Pilgrim, Charmaine Poh, Teresa Präauer, Bernhard Prinz, Odilon Redon, Johann Baptist Reiter, Rosa Rendl, Anton Romako, Elisabeth von Samsonow, Isa Schieche, Egon Schiele, Martin Johann Schmidt, Rosa Schweninger, Jakob Seisenegger, Clara Siewert, Wu Shaoxiang, Anna Skladmann, Edith Stauber, Ceija Stojka, Annelies Štrba, Jutta Strohmaier, Sophia Süßmilch, Magda Tothova, Veronika Veit, Borjana Ventzislavova, Maja Vukoje, Bertha Wuilleumier, Amelie von Wulff en
Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Hirmer Verlag mit Textbeiträgen in deutscher und englischer Sprache von Anne Brack, Gabriella Hauch, Luce deLire, Sonja Eismann, Meike Lauggas, Teresa Präauer, Brigitte Reutner-Doneus, Mineke Schipper, Hemma Schmutz, Eva Schobesberger, Lisa Spalt.
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Do. 30.10 | Eröffnung: Mädchen* sein!? Was bewegt Mädchen* aktuell und welche Rollenbilder werden uns aus der Vergangenheit überliefert? Die zeitgenössische Kunst verhandelt Mädchenbilder häufig in sozial motivierten Themen: Coming of Age, Selbstoptimierungstendenzen – nicht selten in Wechselwirkung mit Social Medias – fluide Geschlechter, Themen der Diversität, Interkulturalität und Inklusion. | 19:00–21:00 |
Sa. 01.11 | Express Tour: „Mädchen*Sein!?“ This tour offers an insight into the Lentos. It looks at the museum‘s history and collection of art and includes highlights of the present special exhibition. Language: English, Ticket: 3€ plus admission, duration: 45min | 16:00–16:45 |
Sa. 08.11 | Führung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) zur Ausstellung „Mädchen*Sein!?“ Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS). Dauer 1 Stunde. Frei für Personen mit Hörbeeinträchtigung. Keine Anmeldung erforderlich. | 16:00–17:00 |
Fr. 28.11 | Kuratorinnenführung: Mädchen* sein!? Hintergründe und Zusammenhänge Kuratorinnenführung mit Brigitte Reutner-Doneus. Anmeldung erbeten unter +43 732 7070 3614 oder online | 16:00–17:00 |
Sa. 06.12 | Express Tour: „Mädchen*Sein!?“ This tour offers an insight into the Lentos. It looks at the museum‘s history and collection of art and includes highlights of the present special exhibition. Language: English, Ticket: 3€ plus admission, duration: 45min | 16:00–16:45 |
Das Zimmer
Das Zimmer lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. Begegnen Sie den künstlerischen Arbeiten von Jugendlichen und Erwachsenen, die bereits ihre Spuren und Gedanken hinterlassen haben.
An folgenden Donnerstagabenden laden wir von 18.00 – 20.00 in Das Zimmer ein: Mit Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus, Kunst und Jugendlichen sprechen wir über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“, erkunden die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen.
Veranstaltungen: Das Zimmer
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Do. 13.11 | Das Zimmer: Ideen, Versuche und Experimente! Filmabend mit dem YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
Do. 27.11 | Das Zimmer: Special zum Tag gegen Gewalt gegen Frauen: Ausstellungsgespräch mit Elisa Andessner, Künstlerin, StoP Linz Als Special zum Tag gegen Gewalt gegen Frauen (25.11) beginnen wir bereits um 17.00: Ausstellungsgespräch im Lentos mit Elisa Andessner (Künstlerin, Ausstellung „Frauen*zimmerschießen“ im Splace Linz) und der Initiative „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 17:00–18:00 |
Do. 27.11 | Das Zimmer: Special zum Tag gegen Gewalt gegen Frauen: „Mut beginnt mit dir – Zivilcourage zählt!“ Workshop mit StoP Linz und dem Frauenbüro der Stadt Linz Als Special zum Tag gegen Gewalt gegen Frauen (25.11) beginnen wir bereits um 17.00 mit einer Führung von Elisa Andessner (Künstlerin) durch die Schau im Lentos. Um 18:15 begeben wir uns auf einen Besuch in ihre Ausstellung „Frauen*zimmerschießen“ im Splace Linz, Hauptplatz 8. Solange es freie Plätze gibt können Mädchen* und Frauen* am Workshop „Mut beginnt mit dir – Zivilcourage zählt!“ (im Splace Linz) mit dem Frauenbüro der Stadt Linz und StoP Linz teilnehmen. „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
Do. 11.12 | Das Zimmer: Meike Lauggas (Historikerin und Beraterin) Wie wird ein Wort erfunden? Warum ist „Mädchen“ eine Verkleinerungsform mit ‑chen am Schluss? Was hat das alles zu bedeuten? Zu Gast ist Meike Lauggas (Historikerin und Beraterin). „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
Do. 22.01 | Das Zimmer: Die Unebenheiten der Veränderung. Ein Workshop über Körper und wachsende Räume Workshop des Kunstraum Goethestraße xtd, pro mente OÖ und der Lentos Kunstvermittlung mit pro mente Jugend – Jugendwohnhaus blue.box und Ausbildungsfit work.box, VSG AusbildungsFIT & Vormodul FACTORY und she:works GmbH „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
Do. 12.02 | Das Zimmer: Kollektive Intervention in der Ausstellung von und mit Schüler*innen des Körnergymnasiums Linz „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
Do. 19.02 | Das Zimmer: Im öffentlichen Raum sichtbar werden: Stickerworkshop mit Jana Entenmann und Magdalena Zilcher (Kunstvermittlerinnen) im Rahmen von „Museum Total“ „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
Do. 05.03 | Das Zimmer: Kurzfilmabend mit Parisa Ghasemi (Künstlerin, internationales Kurzfilmfestival Linz) „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
So. 08.03 | Das Zimmer: Special am Weltfrauentag: Overprint T‑Shirts Siebdruckwerkstatt (und Kunstgespräche in der Ausstellung) anlässlich des internationalen Frauentags mit Cécile Belmont (Künstlerin) „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 10:00–13:00 |
Do. 12.03 | Das Zimmer: Tabu Gewalt: Erfahrungen – Mut – Aufbruch. Was hat geholfen eine – sexualisierte – Gewalterfahrung zu überwinden? Kurzfilm und Gespräch von und mit Sylvia Ritt und Elke Groen. Mit kreativen Aktivitäten, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |
Do. 19.03 | Das Zimmer: Mädchen* sein – was kann es bedeuten? Eine gemeinsame Gedankenwerkstatt „Das Zimmer“ lädt ein zum Chillen, Lesen, Schreiben, Zeichnen, Denken – auch zum Diskutieren und Mitgestalten. An ausgewählten Donnerstagabenden laden wir von 18:00 – 20:00 ein, um mit Jugendlichen und Gästen aus Geschichte, Philosophie, Aktivismus und Kunst über Themen und Fragen rund ums „Mädchen* sein“ zu sprechen, die Ausstellung und unsere eigenen Sichtweisen zu erkunden. | 18:00–20:00 |