Herbert & Joella Bayer
Gemeinsam für die Kunst
Mit dieser Schau rückt das Lentos sein Bayer-Archiv in den Mittelpunkt, das zu den größten Sammlungen dieses aus Oberösterreich stammenden Universalkünstlers in Europa zählt. Erstmals wird auch das gemeinsame Wirken mit seiner Frau Joella beleuchtet, die als Managerin und Stifterin maßgeblich am künstlerischen Erfolg beteiligt war.
Herbert Bayer (1900 – 1985) gilt als Inbegriff des modernen, universellen Künstlertyps. Seine Karriere führte ihn von Linz über Deutschland in die USA, wo er seine Arbeit nach Bauhaus-Manier mit internationalen Konzernen, Museen oder dem Tourismus fortsetzte. Als Architekt, Designer, Maler, Bildhauer und Landschaftsgestalter prägte er u. a. das Ortsbild von Aspen, wo heuer das Resnick Center for Herbert Bayer Studies eröffnet wurde.
Joella (1907 – 2004), Tochter der berühmten Literatin, Künstlerin und Feministin Mina Loy (1882 – 1966), kümmerte sich nicht nur um den Nachlass ihres Mannes. Sie managte sein Künstlerdasein, war Muse für Dalí oder Man Ray und brachte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Kunst zusammen.
Ein noch nie gezeigter Fokus präsentiert Bayer als erfolgreichen Werbedesigner in Deutschland und den USA. Private Fotografien aus US-Archiven und von Irene Bayer Hecht (1898 – 1991), Bayers erster Ehefrau, sowie Isa Gropius (1897– 1983) aus dem Bauhaus und Mina Loy ergänzen den mehr als 200 Werke umfassenden Fundus, der dank großzügiger Stiftungen zwischen 1986 und 2004 von Herbert und Joella Bayer an das Lentos erging und durch aktuelle Neuankäufe erweitert werden konnte.
Kuratorin: Elisabeth Nowak-Thaller
Ausstellungsdesign: Nicole Six & Paul Petritsch
Interaktiver Ausstellungsteil
Gestalten wir den Ausstellungsraum um! Inspiriert von Bauhaus-Ideen lädt ein großer Teil der Schau zur eigenen Benutzung und Gestaltung ein. Elemente dieses interaktiven Bereichs der Ausstellung können benutzt, verschoben und verändert werden. So entsteht der Ausstellungsraum immer wieder aufs Neue.
| Date | Titel | Time |
|---|---|---|
| Di. 04.11 | Öffentliche Führung durch „Mädchen*Sein!?“+ „Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
| Do. 06.11 | Öffentliche Führung durch „Mädchen*Sein!?“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 18:00–19:00 |
| Fr. 07.11 | Aktzeichnen im Lentos Kunstmuseum (Ausgebucht) Das Lentos nutzt die inspirierende Umgebung des Kunstmuseums, um einen fünfteiligen Kurs in der klassischen Disziplin des „Aktzeichnen“ nach Modellen anzubieten – für alle die Lust am Ausprobieren haben, die ihre Techniken verfeinern wollen und alle die es als „Newcomer“ versuchen möchten. Im Mittelpunkt steht das praktische Zeichnen vor einem Modell unter Anleitung des Künstlers Klaus Scheuringer. Dauer 120 Minuten, Kosten pro Termin (einzeln buchbar) € 8,- , Anmeldung erforderlich unter T +43 732 7070 3614 oder online. | 16:00–18:00 |
| Sa. 08.11 | Lentos Atelier Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren haben im Lentos Atelier die Möglichkeit, Kunstwerke zu entdecken, kreativ zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. | 10:00–12:00 |
| Sa. 08.11 | Los Lentoninios Kindergartenkinder ab 4 Jahren sind in das Donauatelier eingeladen, um fantasievoll kreativ tätig zu werden und eigene Kunstwerke zu erschaffen. | 15:00–16:30 |
| Sa. 08.11 | Führung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) zur Ausstellung „Mädchen*Sein!?“ Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS). Dauer 1 Stunde. Frei für Personen mit Hörbeeinträchtigung. Keine Anmeldung erforderlich. | 16:00–17:00 |
| So. 09.11 | Öffentliche Führung durch „Mädchen*Sein!?“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |
| Di. 11.11 | Baby Tour: Wer wir wirklich sind. Zur Ausstellung „Mädchen* sein!?“ Ein entspannter Rundgang durch die Ausstellung, der ganz auf die Bedürfnisse von Besucher*innen mit Baby abgestimmt ist. Kosten: nur Museumseintritt | 10:30–11:30 |
| Di. 11.11 | Pressekonferenz: Vertikal Horizon – Kyiv Biennale 2025 Das Lentos ist 2025 Teil der internationalen Kyiv Biennale, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert. Zeitgleich finden Ausstellungsprojekte u.a. in Warschau, Dnpro, Amsterdam und Kyiv statt. Im Kontext des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nimmt die Linzer Schau die Vorstellung von Land und Landschaft als poetische und politische Instanz in den Blick und zeigt Werke ukrainische Künstler*innen in Dialog mit internationalen Positionen. | 11:00–12:00 |
| Di. 11.11 | Öffentliche Führung durch „Mädchen*Sein!?“+„Die Sammlung“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 16:00–17:00 |




