Zum Hauptinhalt springen
Eva Bosch, In uns selbst sind die Mythen , 2002

Kalt­na­del­ra­die­rung auf Büttenpapier

Das Land ist flach, weit und ein­tö­nig. Das Farb­spek­trum der auf­ge­wor­fe­nen Acker­schol­len beschränkt sich auf mono­chro­me Abstu­fun­gen. Ein biß­chen Schnee da und dort. Licht­ak­zen­te und tief­schwar­ze Dun­kel­wer­te model­lie­ren das in Fur­chen gezo­ge­ne Erd­reich. Was hin­ter dem Hori­zont liegt, ent­zieht sich unse­rer Kennt­nis. Viel­leicht eine ande­re Land­schaft, die eben­so flach ist? Viel­leicht die Sil­hou­et­te einer Stadt, die ers­ten klei­nen Hügel oder ein Wald­stück? Es ist, als blick­te man aus dem Fens­ter eines Zuges. Vie­le Kilo­me­ter lang nord­deut­sche Tief­ebe­ne. Der Ort Oder­berg, aus dem Eva Bosch stammt, liegt im nord­deut­schen Bun­des­land Bran­den­burg. Mit die­ser Gra­fik erin­nert sich die Künst­le­rin viel­leicht an ihre Heimat.

Die Kalt­na­del­ra­die­rung ist als Quer­for­mat ange­legt. An drei Sei­ten kommt es zu Über­schnei­dun­gen mit dem Bild­rand, was die Aus­schnitt­haf­tig­keit des Sujets betont. Die Acker­schol­len sind Teil eines grö­ße­ren Gan­zen, ein Land­schafts­aus­schnitt wie ein Film­ka­der. Die obe­re Bild­hälf­te ist größ­ten­teils leer, die unte­re wird als dun­kel, schwer und las­tend emp­fun­den – aus die­sen unter­schied­li­chen visu­el­len Gewich­tun­gen bezieht die Kom­po­si­ti­on sehr viel Span­nung. Erd­for­ma­tio­nen und ‑schich­tun­gen brei­ten sich aus, bear­bei­te­tes Erd­reich. Die geform­te Natur, in der der Mensch selbst nicht zu sehen ist. Die künst­le­ri­sche Arbeit ist in einem beschrei­ben­den Modus ange­legt, der abso­lu­te Ereig­nis­lo­sig­keit impli­ziert und in sei­ner Mono­to­nie einen medi­ta­ti­ven Grund­ton anschlägt. Wer die Natur als etwas Beweg­tes wahr­neh­men möch­te, kann in der Gra­fik ledig­lich den Tanz von Licht und Schat­ten auf der wei­ten Flur studieren.


Der Titel der Druck­gra­fik führt eine zusätz­li­che Inter­pre­ta­ti­ons­ebe­ne ein. In uns selbst sind die Mythen: Die Künst­le­rin eröff­net damit einen Raum für wei­ter­füh­ren­de Asso­zia­tio­nen. Woher kom­men wir, wohin gehen wir? Eva Bosch sucht Ant­wor­ten auf die­se exis­ten­zi­el­len Fra­gen in der künst­le­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit der Natur. In ihrem künst­le­ri­schen Œuvre wid­me­te sie sich bis­lang in vie­len ver­schie­de­nen Seri­en der Natur­dar­stel­lung. Die­se wird aber nicht als genaue Beob­ach­tung oder mime­ti­sche Stu­die rea­li­siert. Viel­mehr zeich­net Eva Bosch par­al­lel zur Natur, zum Gese­he­nen. Ihre Kalt­na­del­ra­die­run­gen ent­ste­hen nicht vor dem Objekt, son­dern im Ate­lier, aus der Erin­ne­rung heraus.


Die Tech­nik der Kalt­na­del­ra­die­rung ermög­licht der Künst­le­rin vie­le ver­schie­de­ne Aus­drucks­qua­li­tä­ten. Linie und Far­be kön­nen sehr nuan­ciert zuein­an­der in Bezie­hung gesetzt wer­den, wobei die Farb­pa­let­te meist eher redu­ziert ange­wen­det wird. Bei der Kalt­na­del­ra­die­rung wird die Zeich­nung mit einem har­ten Stift ohne Ätz­vor­gang direkt in die Druck­plat­te geritzt. Es wer­den dadurch Gra­te auf­ge­wor­fen, die sich in der fer­ti­gen Gra­fik als sanf­te Schat­ten des Zei­chen­strichs aus­ma­chen las­sen. Der schar­flinea­re Cha­rak­ter, der Druck­tech­ni­ken häu­fig eigen ist, wird durch die Kalt­na­del mit male­ri­schen Wer­ten unterwandert.


Der Begriff der See­len­land­schaft1 beschreibt sehr gut, was Eva Bosch mit In uns selbst sind die Mythen aus­drü­cken möch­te: Gefüh­le, Emo­tio­nen und Stim­mun­gen sind in die Dar­stel­lung der Land­schaft hin­ein­ge­legt. Emil Nol­de und Edvard Munch, bei­de aus dem Nor­den Euro­pas stam­mend, brach­ten sehr viel Aus­druck in ihre Land­schafts­dar­stel­lun­gen. Ihre künst­le­ri­schen Arbei­ten haben daher einen evo­ka­ti­ven Cha­rak­ter. Umge­münzt auf Boschs Zeich­nung lie­ße sich inter­pre­tie­ren: Die gleich­för­mi­gen Zei­chen­stri­che kön­nen wie die rhyth­mi­schen Hebun­gen und Sen­kun­gen eines Gedich­tes wir­ken. Der in der Land­schafts­dar­stel­lung sicht­ba­re Rhyth­mus lässt uns in Erin­ne­run­gen eintauchen.


Der Titel der vor­lie­gen­den künst­le­ri­schen Arbeit lässt außer­dem an jene The­se den­ken, wonach in uns ein uraltes Wis­sen gespei­chert sei, das sich im Kon­takt mit der Natur offen­ba­ren kann. In einem Brief schreibt Eva Bosch: Ein­mal hat­te ich, ich war etwa 9 Jah­re alt, das Erleb­nis eines Nord­lich­tes am Abend (ohne die natur­wis­sen­schaft­li­chen Zusam­men­hän­ge zu ken­nen). Dies schien mir ein Zei­chen der geheim­nis­vol­len Kräf­te, die über­all in der Natur zur Mythen­bil­dung bei­tra­gen. Wer beob­ach­tet der nimmt – WAHR.“2


Das Team des Lentos wünscht Ihnen inspi­rie­ren­de und erleb­nis­rei­che Spa­zier­gän­ge in der Win­ter­land­schaft des ers­ten Monats im neu­en Jahr. Alles Gute für 2017!

Pro­ve­ni­enz

Die Gra­fik kam als Schen­kung der Künst­le­rin im Jahr 2004 in den Bestand des Lentos Kunst­mu­se­um Linz.

Bio­gra­fie

geb. 1941 in Oder­berg, Bran­den­burg
lebt in Linz

1964 – 1965:

Besuch der Werk­kunst­schu­le Offen­bach am Main

1968 – 1969:

Stu­di­um der Akt­zeich­nung bei Horst Strem­pel in Ber­lin, einem Schü­ler des expres­sio­nis­ti­schen Künst­lers Otto Müller

1977 – 1982:

Stu­di­um der Male­rei und Gra­fik mit Diplom­ab­schluss an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Linz

1985 – 2007:

1. Vize­prä­si­den­tin des OÖ. Kunst­ver­eins, Linz

1990:

Gestal­tung des Linz Buches des Jah­res 1990

1991:

Preis­trä­ge­rin der Inter­na­tio­na­len Sene­fel­der-Stif­tung Offen­bach am Main

2001:

Ver­lei­hung des Professorentitels

2003:

Preis des Kiwa­nis Druckgrafik-Wettbewerbs

2005:

Betei­li­gung an der Gestal­tung des Buches Stif­tER – ein Por­trait, hg. v. OÖ. Kunstverein

2009:

Artist in Resi­dence der OÖ Wirt­schafts­kam­mer. Künst­le­ri­sche Gestal­tung von Glas­ob­jek­ten für das All­ge­mei­ne Kran­ken­haus Linz und die Dia­ko­nie-Alten­hei­me in Gall­neu­kir­chen und Wels. Gestal­tung des Andachts­raums im Mar­tins­stift, Gallneukirchen.

Aus­stel­lun­gen ab 2000:

2001:

Aus­stel­lung in der Schloss­ga­le­rie Mondsee


2002:

flo­gen die for­men im Dia­ko­nie­zen­trum, Salzburg

2006:

blue-blue in der Gale­rie 44er Haus, Leon­ding, und im Bil­dungs­haus St. Mag­da­le­na, Linz

2007:

Orte der Erin­ne­rung in der Mar­tin-Luther-Kir­che, Linz

2008:

im frei­en spiel im OÖ. Kunst­ver­ein, Linz

2010:

Bosch & Bosch in der Gale­rie Thie­le, Linz

2011:

Aus­stel­lung im Pas­sau­er Kunst­ver­ein, St. Anna Kapelle

2012:

im frei­en spiel im Kletz­mayr­hof, St. Marien

2013:

erin­nern im Schloss Zell an der Pram

2014:

Aus­stel­lung in der Gale­rie Welz, Salzburg

2015:

Aus­stel­lung in der Gale­rie der Stadt Traun

2016:

blü­ten-bil­der im Bil­dungs­haus St. Mag­da­le­na, Linz

Lite­ra­tur

OÖ. Kunst­ver­ein Linz (Hg.), Eva Bosch. 1984 – 1986, Kata­log­buch mit einem Text von Peter Baum, Linz 1986.

Eva Bosch, Kata­log­buch mit Tex­ten von Peter Baum und Peter Ass­mann, Linz 1993.

Eva Bosch. Ana­log die Blät­ter … Radie­run­gen, Mit Bei­tex­ten von Wal­traud Seidl­ho­fer und einem Kata­log­text von Peter Ass­mann (Schrif­ten­rei­he des OÖ. Kunst­ver­eins 1851), Linz 1998.

  1. Peter Assmann in: Eva Bosch. Analog die Blätter …. Radierungen, Linz 1998, o. S.
  2. Zitat aus einem Brief von Eva Bosch an die Autorin, Linz 19.12.2016.

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu