Zum Hauptinhalt springen
Wilhelm Traeger, Bahndamm bei Wels , 1933

Aqua­rell auf Papier, 20,9×27,9cm, Schen­kung Ger­not Kin

Ken­nen Sie eigent­lich die Arbei­ten von Trae­ger? Ich habe sie und ihn erst vor Weih­nach­ten ken­nen­ge­lernt und fin­de, daß Trae­ger um eine gan­ze Klas­se sei­ne ober­ös­ter­rei­chi­schen Alters­kol­le­gen über­ragt. – Ich bin sehr gespannt, wie er sich wei­ter ent­wi­ckeln wird [ …] Ich glau­be, sowohl sei­ne gra­phi­schen Arbei­ten, wie sei­ne Aqua­rel­le und Ölge­mäl­de wür­den Ihnen sehr zusa­gen. – Er hat kei­ne Ähn­lich­keit mit Fais­tau­er, Kolig, Wie­ge­le, Kokosch­ka, Dom­brow­sky, Kitt usw. und doch scheint mir, daß Tei­le die­ser Maler in ihm sozu­sa­gen eine neue Sum­me bil­den […]“1

Wil­helm Trä­ger ent­stammt der Wie­ner Mal­tra­di­ti­on um Wil­helm Dach­au­er und Josef Jung­wirth. 1930 leg­te er die Lehr­amts­prü­fun­gen für Mathe­ma­tik, dar­stel­len­de Geo­me­trie und Frei­hand­zeich­nen für höhe­re Schu­len in Wien ab, um sodann mit dem Unter­richt an einer Wie­ner Real­schu­le zu begin­nen. Am 31. Dezem­ber 1933 wur­de er als Leh­rer nach Wels versetzt.


Das vor­lie­gen­de Blatt ent­stand im Jahr der Über­sied­lung von der Groß­stadt Wien aufs Land. Im Wien der 1930er-Jah­re hat­te der Künst­ler das sozia­le Elend gese­hen. Eine 1932 ent­stan­de­ne Lin­ol­schnitt­se­rie zeigt unter ande­rem das Leben der gestran­de­ten Stadt­be­woh­ner: Da sind die Bett­ler. Kön­nen eigent­lich jun­ge Men­schen von heu­te ver­ste­hen, daß die gol­de­ne Wea­na­stadt ein­mal voll von ihnen war? Sie gehö­ren zu mei­nen frü­hes­ten Kind­heits­ein­drü­cken. Nie­mand aus der Gene­ra­ti­on von Wil­helm Trae­ger oder aus der mei­nen hat sie ver­ges­sen, kann sie je ver­ges­sen.“2 Ange­sichts von Trae­gers Lin­ol­schnitt­se­rie Wien 1932 resü­miert Paul Pate­ra: Es ist das Wien der armen Leu­te, des Pro­le­ta­ri­ats, der Ernied­rig­ten und der Belei­dig­ten, aber auch das Wien der feis­ten Direk­to­ren und derer, die sich’s gerich­tet haben, die sich’s leis­ten kön­nen, im Auto zu fah­ren nach einer üppi­gen Mahl­zeit in einem Nobel­re­stau­rant.“3 In Wien 1932 hat sich Trae­ger somit mit der Schil­de­rung des Groß­stadt­le­bens, einem klas­si­schen The­ma neu­sach­li­cher Kunst, auseinandergesetzt.


Mit der Über­sied­lung nach Wels beginnt für den Wie­ner Künst­ler eine neue Schaf­fens­pe­ri­ode. In Bahn­damm bei Wels hält Trae­ger einen Ort an der Peri­phe­rie fest, ein Stück Eisen­bahn­schie­nen rund um eine Pro­vinz­stadt. Er stellt kei­nen ein­fah­ren­den Dampf­zug mit Rauch und Qualm wie ehe­dem der Impres­sio­nist Clau­de Monet dar, son­dern eine Sze­ne­rie, die völ­lig unauf­ge­regt, men­schen­los und brach daliegt. Nichts ereig­net sich. Wir sehen die schräg geführ­ten Bahn­ge­lei­se und die sie flan­kie­ren­den Strom­mas­ten. Links davon ragen ein paar Gebäu­de in den Him­mel, der von zar­ten blau­en Wol­ken bedeckt ist. Damit scheint der Künst­ler das tra­di­tio­nell Nicht-Bild­wür­di­ge bild­wür­dig machen zu wollen.


1919 hat­te der Expres­sio­nist Lud­wig Meid­ner in sei­nem Sep­tem­ber­schrei-Mani­fest pathe­tisch in eine neue Rich­tung gewie­sen: Wor­auf es mor­gen ankommt, was mir und allen Ande­ren not­tut, ist ein fana­ti­scher, inbrüns­ti­ger Natu­ra­lis­mus.“4 Ein Natu­ra­lis­mus, möch­te man ergän­zen, der sicht­ba­re Bestän­de fest­hält, ohne zu werten.

Die Bild­spra­che der neu­sach­li­chen Künst­ler reflek­tiert die fort­schrei­ten­de Tech­ni­fi­zie­rung, die Urba­ni­sie­rung und das damit ein­her­ge­hen­de Hin­aus­wach­sen der Städ­te auf zuvor unbe­bau­tes Natur­ter­rain. Trae­ger ist mit dem Aqua­rell Bahn­damm bei Wels moti­visch gese­hen auf einen fah­ren­den Zug“ auf­ge­sprun­gen. Die Dar­stel­lung ent­spricht voll und ganz dem dama­li­gen Zeit­geist. Ähn­lich wie Trae­ger stellt der deut­sche Maler Xaver Fuhr eine Eisen­bahn­brü­cke (1928) dar, zeigt Max Rad­ler eine Bahn­un­ter­füh­rung (1932) oder Rein­hold Näge­le eine Bahn­li­nie (1922).


Die neue tech­ni­sche Zivi­li­sa­ti­on, deren Umris­se sich nach dem Ers­ten Welt­krieg lang­sam abzeich­ne­ten, wur­de von den neu­sach­li­chen Künst­lern illu­si­ons­los akzep­tiert, ohne daß sie des­halb irgend­ei­ner Tech­nik­schwär­me­rei ver­fie­len. […] Ihre Bil­der drü­cken durch Anglei­chung des Men­schen an die sach­li­chen Pro­ze­du­ren und Erfor­der­nis­se der Tech­nik und durch ihre ana­ly­ti­sche Erfas­sung der Ver­ein­ze­lung die Hoff­nung aus, die­se Welt beherr­schen und kon­trol­lie­ren zu kön­nen.“5

Mit den sich in der Unend­lich­keit ver­lie­ren­den Lini­en der Gelei­se gelingt es dem Künst­ler, den Geist des Betrach­ters in die Fer­ne zu len­ken, in das Anders­wo, in dem in Gedan­ken länd­li­che Ago­nie even­tu­ell städ­ti­scher Betrieb­sam­keit wei­chen könn­te. Somit kön­nen wir Trae­gers Aqua­rell vom Wel­ser Bahn­damm als urba­ni­sier­te Land­schaft, als Zustands­pro­to­koll der länd­li­chen Ereig­nis­lo­sig­keit oder viel­leicht auch als Bild der Sehn­sucht nach der Groß­stadt deuten.

Bio­gra­fie

1907:

am 25. Mai in Wien geboren

1921:

reist mit der däni­schen Hilfs­ak­ti­on für Wie­ner Kin­der nach Däne­mark. Bis 1935 jeden Som­mer Auf­ent­halt bei der däni­schen Gastfamilie

1926 – 1932:

Stu­di­um an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Wien bei Wil­helm Dach­au­er und Josef Jung­wirth sowie an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Wien Mathe­ma­tik und Dar­stel­len­de Geometrie

1929:

Erhält den Füger­preis an der Aka­de­mie für das Gemäl­de Kreuzabnahme

1933 – 1936:

Kunst­er­zie­her an Mit­tel­schu­len in Wien, Wels und Ried im Innkreis

1935:

Mit­glied des Oö. Kunst­ver­eins, Sec­s­si­on Wien und des Wie­ner Künstlerhauses

1936:

Über­sied­lung nach Ried im Innkreis

1939 – 1945:

mili­tä­ri­sche Dienst­zeit als PK-Bericht­erstat­ter der Deut­schen Wehrmacht

1945:

Mit­glied der Gesell­schaft bil­den­der Künst­ler (Künst­ler­haus Wien) und der Inn­viert­ler Künst­ler­gil­de; Ankauf von Zeich­nun­gen und Aqua­rel­len durch das Hee­res­ge­schicht­li­che Muse­um Wien (Arse­nal)

1958:

durch Wahl Mit­glied­schaft im Cent­re Inter­na­tio­nal de l’Actualité Fan­tas­tique et Magi­que (CIAF­MA), Brüssel

1960:

es ent­ste­hen ers­te Col­la­ge­bil­der, die prä­gend für Trae­gers Spät­werk werden

1966:

Mit­glied im Künst­ler­zen­trum Schloss Parz bei Grieskirchen

1968:

Mit­glied des Salz­bur­ger Kunstvereins

1970 – 1974:

Prä­si­dent des Oö. Kunstvereins

1973:

Ehren­preis für Male­rei des Salz­bur­ger Kunstvereins

1974:

Kul­tur­me­dail­le der Stadt Wels

1976:

Her­aus­ga­be einer Lin­ol­schnitt­fol­ge von 41 Blät­tern unter dem Titel Wien 1932

1977:

Eröff­nung der Gale­rie Wil­lys alte Back­stu­be in Ried im Innkreis

1979:

Öster­rei­chi­sches Ehren­kreuz für Wis­sen­schaft und Kunst

1980:

am 10. Juli in Ried im Inn­kreis gestorben

Pro­ve­ni­enz

Die Gra­fik kam als Stif­tung von Ger­not Kinz im Jahr 1999 in den Besitz des Lentos Kunst­mu­se­um Linz.

Ver­wen­de­te Literatur

Ser­gi­u­sz Mich­al­ski, Neue Sach­lich­keit. Male­rie, Gra­phik und Pho­to­gra­phie in Deutsch­land 1919 – 1933, Köln 1992.

Wil­helm Trae­ger, Aus­stel­lungs­ka­ta­log, OÖ. Kunst­ver­ein, Linz 1982.
Wien 1932. Eine Fol­ge von 41 Lin­ol­schnit­ten, mit einem Text­bei­trag von Paul Pate­ra, Wien 1976.

Trae­ger. Col­la­gen, Aus­stel­lungs­ka­ta­log, mit einem Text von Her­bert Lan­ge, Ried im Inn­kreis o. J. 

  1. Ernst August von Mandelsloh an Alfred Kubin, Brief vom 3. Jänner 1939, zitiert nach: Wilhelm Traeger, Ausstellungskatalog, OÖ. Kunstverein, Linz 1982, o. S.
  2. Paul Patera, in: Wien 1932. Eine Folge von 41 Linolschnitten, mit einem Textbeitrag von Paul Patera, Wien 1976, o. S.
  3. Ebd.
  4. Sergiusz Michalski, „Neue Sachlichkeit. Stil und Begriffsgeschichte“, in: ders., Neue Sachlichkeit. Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919–1933, Köln 1992, S. S. 15- 20, hier S. 15.
  5. Sergiusz Michalski, „Neusachliche Ikonographie. Der isolierende Blick auf die Dinge“, in: ders. 1992, S. 158-179, hier S. 166.

Newsletter

Premium Corporate Partner
Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu